ZEITSCHRIFT FUR ASSYRIOLOGIE UND VERWANDTE GEBIETE IN VERBINDUNG MIT J. Oppert in Paris, A. H. Sayce in Kairo, Eb. Schrader in Berlin, und Anderen HERAl'SGEGEBEN VON CARLiBEZOLD IN BONDON. VI. Band. Marz 1891. 1. und 2. Heft. INHALT: J. A. Knudtzon, Benierkungen zum erslen Band der „Keilinschriftlichen Bibliothek* (Berlin 1889).......................................... I G. J. F. Gutbrod, Ueber die wahrscheinliche Lebensdauer der assyrisch-babylonischen Sprache . ........................... 26 P. Jensen, Vorstudien zur Entzifferung des Mitanni . . ... 34 M. Jas trow jr., Assyrian Vocabularies ............................... 73 J. Epping und J. N.,Strassmaier, Neue babylonische Planeten-Tafeln 89 J. Oppert, Un texte babylonien astronomique et sa traduction grecque d’apres Claude Ptolemee......................................... 103 B. Teloni, La questione dei cherubini e dei genii alati (specialmente antropomorfi) degli Assiro-caldei............................... 124 H. Winckler, Vorarbeiten zu einer gesammtbearbeitung der el-Amarna-texte ................................................................ 141 Sprechsaal: Mitteilungen der Herren Nbldeke, Schrader, Jensen, Zimmern, Weissbach, Sayce, Knudtzon, Spiegelberg und Bezold......................... .......................... . . 149 Recensionen: F. H. Weissbach. Die Achamenideninschriften zweiter Art. Besprochen von P. Jensen................................... 167 Bibliographic..........................................................183 LEIPZIG OTTO SCHULZE 21 QUER-STRASSE 21. I N H A L T. Seite j. A. Knudtzon, Bemerkungen zum ersten Band der „Keilinschriftlichen Bibliothek“ (Berlin 1889)............................................. 1 (j j. F. Gutbrod, Ueber die wahrscheinliche Lebensdauer der assyrisch-babylonischen Sprache................................................ 26 p Jensen, Vorstudien zur Entzifferung des Mitanni.......................... 34 M. Jastrow jr., Assyrian Vocabularies ......................................73 J. Epping und J. N, Strassmaier, Neue babylonische Planeten-Tafeln 89, 217 J. Oppert, Un texte babylonien astronomique et sa traduction grecque d’aprds Claude Ptol^mee..............................................IO3 B. Teloni, La questione dei cherubini e dei genii alati (specialmente antropomorfi) degli Assiro-caldei ....-,.............................I24 H Winckler, Vorarbeiten zu einer gesammtbearbeitu'ng der el-Amarna-texte............................................................... *4! Y. Le Gac, Sur les valeurs phondtiques des signes tEU H H-et des groupes de signes tEH If. H tEH IH ten B en Assyrien......................................................... i$9 H. Zimraern, Die Keilschriftbriefe aus Jerusalem...........................245 F. E. Peiser, Zur babylonischen Chronologic................................264 J. Oppert, La double paire de mains ou le double sixi^me multiple . 272 J. Oppert, U-an-tim, «creance», ideogramme de 1’assyrien rasiit . . 281 B. Meissner, Babylonische Pflanzennamen ...................................289 J. A. Knudtzon, Zur assyrischen und allgemein semitischen Gram- matik..................................................... 299» 4°5 E. A. W. Budge, Alexander the Great and Gog and Magog .... 357 Ed. Sachau, Zu der Altaramaischen Inschrift Corpus inscriptionum Se- miticarum II, 1 no. 75 .......................................433 D. Feuchtwang, Studien zum babylonischen Rechtswesen .... 437 89 Neue babylonisehe Planeten-Tafeln. Von uiid y. A'. Strassmaicr. II.-) III. Uebersetzung der Planetentafel S f- 1949. Die Uebereinstimniung des babylonischen mit dem julianischen Kalender zeigt die folgende Tabelle. Babylonisches Datum. 110 S.A. — — 201. Venus. 72 S.A. — - 2J9 Merkur 50 S.A = - 252 Saturn. 100 S.A. = — 211. Mond. Adaru II = — 21 Miirz 18 Miirz Nisannu = 28 Marz 27 Marz 20 April 17 April Airu = 27 April 2b April 19 Mai 16 Mai Simannu = 26 Mai 26 Mai (251 18 Juni 15 Juni Duzu ss 25 Juni 24 Juni 18 Juli 14 Juli Abu = 1 24 Juli 24 Juli 123I 16 August 12 August Ululu = j 23 August 22 August 14 Septmbr. 11 Septbr. Ti.-ritu = 21 Septmbr. 20 Septmbr. 14 October 10 October Arah-samna = , 20 October 20 October 1 3 Novmbr. 9 Novmbr. Kislimu — I 19 Novmbr. 18 Novmbr 12 Decmbr. 9 Decmbr. Tebitu = 18 Decembr. 18 Decembr. to Januar 7 Januar Sabfltu = 17 Januar 17 Januar 9 Februar 6 Februar Adaru I = 16 Febr. 16 Febr. (15) to Marz 8 Marz Adam II 16 Marz 17 Marz — Nisannu = 15 APr>l 16 April 9 April 6 April. a. Uebersetzung der zweiten Abtheilung Dil-bat — Venus, iio S.A. — 201. Z. 1. sanat 1 10 (kan) An- Jahr 1 10, Antiochus . . . . ti-’-ku-su u..................• ......................... Z. 2. muSu 14 lilatu Dil-bat (Nisannu) des Nachts am 14 ..v . , .. (10 April); am Abendhimmel elis pidnu 2l/2 ammat; muSu l) Vgl. diese Zeitschr., 1890, S. 341 ff. Jos. Epping und J. N. Strassmaier Neue habylonische I’laneten-Tafeln. 91 90 23 lilatu Dil-bat saplis sur narkabti sa iltanu 2 animat; musu 26 lilatu Dil-bat) Z. 3. elis Sur narkabti sa sutu 1 ammat; Airu muSu 3 lilatu Dil-bat eli§ dahu mahrfi sa pu-u mas-ma§u 1 ammat 4 ubanu; musu 5 Dil-bat Z. 4. elisdahu arku sa pu-u ma§-maSu 1 ammat 4 ubanu; musu 8 lilatu Dil-bat elis maS-masu sa ri G 4 ammat; muSu 17 lilatu Dil-bat Z. 5. saplis maS-maSu mah-ru 3*/2 ammat; musu 21 lilatu Dil-bat Saplis maS-masu arku 21/2 ammat; Simannu musu 3 lilatu Dil-bat elis dahu arku Z. 6. Sa pulukku Sa sutu 2/s ammat; musu 13 lilatu Dil-bat saplis risu (?) Aru, 31/-2 ammat; musu 21 lilatu Dil-bat elis sarri 2/3 ammat; Z. 7. musu 28 lilatu Dil-bat elis dahG maru 20 ubanu Venus fiber dem (jridnu =) Alde-baran. E. 2l/2 Ellen. Des Nachts am 23 19 April): Am Abendhimmel Venus unter dem nord-lichen Horn im Stier) E. 2 Ellen........(== MuSu 26 (22 April) lilatu Dil-bat) .........fiber dem sfidlichen Horn (£ im Stier). E. 1 Elle. Airu des Nachts am 3 (29 April): Am Abendhimmel Venus fiber dem Doppelgestirn dem westlichen am Mund der Zwillinge (0. E. 1 Elle 4 Zoll. Des Nachts am 5 (1 Mai): Venus fiber dem Doppelgestirn dem bstlichen am Mund der Zwillinge (u). E. 1 Elle 4 Zoll. Des Nachts am 8 (4 Mai): Am Abendhimmel Venus fiber dem Zwillinge des Hirten (/). E. 4 Ellen. Des Nachts am 17 (13 Mai); Am Abendhimmel Venus unter den Zwillingen, dem westlichen (a). E. 3l/2 Ellen. Des Nachts am 21 (17 Mai): Am Abendhimmel Venus unter den Zwillingen, dem bstlichen (fl). E. 2l/2 Ellen. Simannu des Nachts am 3 (28 Mai): Am Abendhimmel Venus fiber dem Doppelgestirn dem bstlichen vom Krebs gen Sfiden (d). E. 2/3 Ellen. Des Nachts am 13 (7 juni): Am Abendhimmel Venus unter dem Kopf vom Lowen («). E. 3l/a Ellen. Des Nachts am 21 (15 Juni): Am Abendhimmel Venus fiber dem Regulus. E. 2/3 Ellen. Des Nachts am 28 (22 Juni); Am Abendhimmel Venus fiber ina 14 ubanu ana bat lu(1)\ Duzu musu 7 lilatu Dil-bat Saplis zibbat Aru 4^2 ammat; Z. 8. musu 15 lilatu Dil-bat elisSepu arku sa Aru 2 ubanu; musu 28 lilatu Dil-bat SapliS Sur mahru Seru D/a ammat; Abu muSu 11 (oder 12) Z. 9. lilatu Dil-bat elis ni-bittu Sa Serf) 10 ubanu ; Ululu musu 4 lilatu Dil-bat Saplis Zibanitu Sa Sutu 2l/2 ammat; musu 10 lilatu Dil-bat Z. 10. saplis Zibanitu Sa iltanu 5 ammat; Tisritu 15 9 11a Sa Dil-bat ina 19 Dil-bat ina eribu ina Zibanitu erib; Arah-samna 7 (sollte 17 sein) Dil-bat ina elatu ina Zibanitu namir, kasad, nutn-a; Z. 11. (12l)na su, 14 namir; Kislimu musu 4 ina namaru Dil-bat Saplis Zibanitu sa il- dem Soh ne (? maru = o im Lowen). E. 20 Zoll, ina 14 w (nicht Dilbat 4 si) ana bat lu (kbnnte heissen: nur gegen 14 Zoll bei der kfirzesten Entfernung). Duzu des Nachts am 7 (1 Juli): Am Abendhimmel Venus unter dem Schwanz des Lowen (/?). E. 41/a Ellen. Des Nachts am 15 (9 Juli): Am Abendhimmel Venus fiber dem hintern Fuss des Lowen (f? in der Jungfrau). E. 2 Zoll (NB. 16 Duzu besser). DesNachts am 28 (22 Juli): Am Abendhimmel Venus unter sur dem westlichen in der Jungfrau (y). E- 1 Ellen. Abu des Nachts am 11 (12?; 3 August): Am Abendhimmel Venus fibersa von d. Jungfrau (a). E. 10 Zoll. Ululu des Nachts am 4 (26 August): Am Abendhimmel Venus unter Zibanitu gen Sfiden (a in der Wage). E. 2 (oder 2*|2) Ellen. Des Nachts am 10 (1 Sept.): Am Abendhimmel Venus, unter Zibanitu gen Norden (// in der Wage). E. 5 Ellen. Tisritu 15 (5 October) 90 lang Sichtbar-keit von Venus. Gegen den 19 Venus am Abend in der Wage im heliakisch. Untergange. Arah-samna \~] (5 Nov., nicht 7): Venus am Morgen in der Wage im heliakischen Aufgange, bei-sammen gesehen num a ... . fiber dem Horizont. Am 14 schon gesehen. Kislimu des Nachts am 4 (22 Novbr.): Am Jos. Epping und J. N. Strassmaier Neue babylonische Planeten-Tafeln. 93 tanu 2 ammat; musu 25 ina namaru Dil-bat elis dahu qabu 1= r) §a risu aqrabu, Z. 12. 1/2 ammat; Tebitu musu 2 ina namaru Dil-bat eli§ hurruf?) 2 ammat; muSu 14 ina namaru Dil-bat elis dahu kasad Sa ka-tar pa 2 ammat; Sabatu musu 22 (?) ina namaru Dil-bat Z. 13. sapliS qarnu enzu il/2 ammat; Adaru musu 9 ina namaru Dil-bat eli§ dahu mahru Sa suhuru enzu 1 ammat 8 ubanu; musu 11 ina namaru elis dahu arku Z. 1 4. sasuhuru enzu 1 ammat 8 ubanu; Adaru arkti. b. Uebersetzung der dritten Abtheilung Gut-tu = Merkur. 72 S.A. = 239. Z. 1. sanat 72 (kan) Si-lu-ku Sarri; Nisannu 2 Gut-tu ina eribu ina ku(sarikku) erib, la napbar; Airu 14 Gut-tu ina elatu pidnu namir, lu\ Morgenhimmel Venus unter Zz-banitu gen Norden (^ in der Wage). E. 2 Ellen. Des Nachts am 2 5 (13 December): Am Morgenhimmel Venus uber dem Doppelgestirn qabu am Kopf des Skorpions (//). E. r/a(?) Elle. lebilu des Nachts am 2 (19 December): Am Morgenhimmel Venus fiber hurru (Antares). E. 3 Ellen (nicht 2). Des Nachts am 14 (31 December): Am Morgenhimmel Venus uber dem mittleren von katarpa (<*> in Ophiuchus). E. 2 Ellen. Sabatu des Nachts am 22 (7 Eebr. -200): Am Morgenhimmel Venus unter dem Horn des Steinbocks Of). E. D/a Elle. |NB. Etwa 23 Sabatu ?] Adaru des Nachts am 9 (24 Februar): Am Morgenhimmel Venus fiber dem Doppelgestirn dem westlichen am Schwanz des Steinbocks (7). E. 1 Elle 8 Zoll. Des Nachts am 1 1 (26 Eebr.): Am Morgenhimmel Venus fiber dem Doppelgestirn dem ostlichen am Schwanz des Steinbocks (d). E. 1 Elle 8 Zoll. Zweiter Adar. Z. 1. Jahr 72 des Seleucus des Konigs. Nisannu 2 (28 Marz): Merkur am Abend im Widder im heliakischen Untergange, nicht beisammen gesehen. NB. Sollte heissen: sein, dass Merkur spiiter 2- Gut-tu ina elatu pidnu erib. eribu lu\ Z. 2. Simannu 28 Gut-tu ina eribu ina pulukku namir kin(?) 15 na su, in 25 la napbar; Duzu muSu 9 lilatu Gut-tu elis sarri 6 ubanu; Es sollte (>/- entweder nur namir heissen oder namir Id napfaar Z. 3. Abu 3 Gut-tuvaa. eribu ina Aru erib; Ululu 1 Gut-tu ina elatu ina Aru namir; 17 40 na su; in 29 Sa Abu namir; 2 4 Gut-tu L 4. ina elatu ina seru erib, la naphar; Arah-samna 20 Gut-tu ina eribu ina pa namir, la napbar; 29 Gut-tu ina eribu ina pa erib, la napbar; Kislimu 17 Gut-tu ina elatu ina pa namir, la napbar; .heliakischer Aufgang*; es kdnnte jedoch im Nisan nicht mehr gesehen wurde. Airu 14 (9 Mai): Merkur am Morgen im Stier im heliakischen Aufgang, noch eben gesehen. Am 27 (22 Mai): Merkur am Morgen im Stier im heliakischen Untergange, noch eben gesehen. Simannu 28 (22, bess. 2 1 Juni): Merkur am Abend im Krebs im heliakischen Aufgange........... 150 lang fiber dem Horizont gesehen. Am 25 (19, besser 18Juni)(jedoch) nicht beisammen gesehen. Dilzu d. Nachts am 9 (2 Juli): Am Abendhimmel Merkur fiber dem Regulus. E. 6 Zoll. Abu 3 (26, besser 25 Juli): Merkur am Abend (nicht anti) im Lowen im heliakischen Untergange. Ululu 1 (22 August): Merkur am Morgen im Lowen im heliakischen Aufgang, 170 40 lang fiber dem Horizonte. Am 29 Abu schon sichtbar. Am 24 [UluluY- Merkur am Morgen in der Jungfrau im heliakischen Untergange, nicht beisammen gesehen. Arah-samna 20 (8 Novbr.): Merkur am Abend im Schiitzen ini heliakischen Aufgange, nicht beis. gesehen. A11129 (17 Nov.) Merkur am Abend im Schiitzen im heliakisch. Untergange, nicht beis. gesehen. Kislimu 17 (4 Dec.): Merkur am Morgen im Schiitzen im heliak. Aufgange, nicht beisammen gesehen. 94 Jos. Epping und J. N. Strassmaier Z. 5. Tebitu 27 Gut-tu ina elatu ina enzu erib, la naphar; Adaru 1 Gut-tu ina eribu ina mine namir, la naphar; Adaru arku 1 Gut-tu ina eribu ina ku(sarikku) erib; (Nisannu?) 23 Gut-tu inaelatu pidnu erib. lu\ Adaru arku. Bemerkung. Die Angabe bei 23 Adar 11 ist falsch: erstens stand Merkur nicht im Stier, sondern in den Eischen, zweitens fand nicht heliakischer Untergang, sondern Auf-gang statt. balls also vor 23 das Zeichen des Nisan stand, also noch ein bar nach dem su (beide Zeichen unter-scheiden sich nur wenig), so ist Alles in Ordnung. c. Uebersetzung der vi = Saturn 59 Z. 1. Sanat 58 (kan Adaru arku; sanat 59 (kan) Si-lu ku sarru; Nisannu 10 Kaimanu ana t-a; Simannu adi 18 Kaimanu ana eribu ki-us-a Z. 2. 3 animat eli hurru (?), il/i animat ana eribu lai us\ Tisritu 14 Kaimanu ina aq-rabu erib. la naphar; Arah-samna 18 Kaimanu ina . . . .....(namir?).......... Z. 3. Kaimanu ina risu f>a emid. Tebitu 27 (13 Januar —238): Merkur am Morgen im Steinbock im heliakischen Untergange, nicht beisammen gesehen. Adaru 1 I 16, besser 15 Februar): Merkur am Abend in den Fischen im heliakischen Aufgange, nicht beisammen gesehen. Adaru II 1 (17 Marz) Merkur am Abend im Widder im heliakischen Unter-gange. Am 23 (8. April) Merkur am Morgen im Stier im heliakischen Untergange, noch eben gesehen. •rten Abtheilung Kaimanu S.A. = -252. Jahr 58 ein zweiter Adar. Jahr 59 des Seleucus des Konigs. Nisannu 16 (5 Mai): Saturn in Opposition mit der Sonne. -S7-mannu gegen den 18 (5 Juli) zweiter Kehrpunkt. E. 3 Ellen (vom ersten), uber dem Antares, E. 11/u Ellen ana su lai us. Tisritu 14 (27 October) Saturn im Skorpion im heliakischen Untergange, nicht beisammen gesehen. Arah-samna 18 (30 November) Saturn.........[wohl heliakischer Aufgang |. ..........................Saturn im Anfange des Schiitzen im Kehrpunkt. Neue babylonische d. Fiinfte Abtheilung Anu = und 71 S.A. Z. 1. sanat 39 (kan- Andi’-kusu) u (Anti kusu) Sarrani; Nisannu 21 Anu............. Z. 2. sanat 70 (sollte s. 71) Si(luku) sarri, Airu muSu 21 lilatu.......... Z. 3. Ululu muSu g ina namaru Anu saplis zibbat Aru 41/., animat........... .... Sur mahrti Seru animat; Arah-samna musu 8 ina namaru......... .... 4 ubanu; musu 22 ina namaru Anu eli......... .........ina namaru Anu eli hurruI?) 2 ammat .... Bemerkung 1: Airu und Simannu kbnnen nicht zu-gleich bestehen, da kaum Venus und Merkur innerhalb 17 Tagen einmal am Abend und darauf am Morgen sicht-bare Constellationen haben konnen. Das Datum Airu 21 ist auch noch zu hoch, es scheint eher 11 oder 10 zu sein; Simannu 9 ist entschieden falsch; es wird dort Elul 9 (9 September) gestanden haben, da urn diese Zeit Mars in der Nahe von im Lowen stand. Bemerkung 2: Der iibrige Text ist so ladirt, dass nirgends eine Constellation mit dem zugehorigen Datum zu lesen ist. e. Sechste Abtheilung. Monderscheinungen. Die ganze Riickseite des Tablets ist mit Mondangaben ausgefiillt und zwar in vier Vertikalspalten abgetheilt. Die drei letzten Spalten geben uns die Monderscheinungen Planeten-Tafeln. 95 Mars 39 S.A. = —272 = —240. lahr 39 des Antiochus und Antiochus der Kbnige; Nisannu 21 Anu.............. Jahr 71 (nicht 70) des Seleucus des Konigs Airu des Nachts am 21 (27 Mai) . . . . 47//7/z(nicht Simannujg (9 Sept.): Am Morgenhimmel Mars unter dem Schwanz des Lowen (fl). E. 4’/.. Ellen. Neue babylonische Planeten-Tafeln. 97 9$ Jos. Epping und J. N. Strassniaier in ganz ahnlicher Weise wie die Ephemeriden, geordnet nach den aufeinanderfolgenden Monaten. Wir linden also an dieser Stelle: i. Wie lange lausgedriickt durch Zeitgrade, i° = 4"*) am ersten des Monats am Abend das Neulicht sichtbar gewesen ist, und ebenso, wie lange am Morgen gegen Ende des Monats zum letzten Mal die feine Mondsichel noch gesehen wurde. 2. Die Zahlenangaben in der Mitte des Monats. also um den Vollmond herum. characterisirt durch die Zeichen I r su, (met =)lal, na, mi\ wobei bekanntlich Zahlen bei Su angeben die Zeitdifferenz zwischen Mond-untergang und Sonnenaufgang, bei na umgekehrt, bei lai (= sitqulu) die Zeitdifferenz zwischen Mondaufgang und Sonnenuntergangr und bei ini wieder umgekehrt. Ausser diesen Zeichen finden sich in dieser Art von Tafeln noch andere Ausdriicke, denen durch Rechnung weniger beizukommen ist. Zunachst ist hier das Zeichen ii <<*" X, zu nennen, welches gegen jpmal wiederholt wird und zwar sowohl zur Zeit des Vollmonds als auch des Xeulichtes, und auch nicht selten bei der letzten Angabe am Ende des Monats. Es bezeichnet also ein Phanomen, das den genannten Phasen unter gunstigen Umstanden ge-meinsam ist. Es lasst sich daher unter zir kaum etwas an-deres verstehen als der helle (zu Anfang und Ende des Monats) oder der dunkle (zur Zeit des Vollmonds) Streifen auf dem Mond. Ausserdem finden sich noch andere Aus-driicke, theilweise in Verbindung mit zir, theilweise auch nicht. Die Deutung dieser Ausdriicke vom astronomi-schen Standpunkt aus ist immer noch ein Wagniss und soil auch hier nur desswegen versucht werden, um der philologischen Erklarung einige Handhaben zu bieten. Die betreffenden Ausdriicke sind folgende: atru la napljar A7 '■ bewolkt und darum keine Verbindung zwischen Sichel und der dunklen Scheibe, oder zwischen der hellen Scheibe und dem dunklen Streifen; (I, h. man sah im ersten Ealle wohl die Sichel, aber nicht die von der Erde matt erleuchtete Scheibe, dagegen trat im zweiten Faile aus dem angegebenen (irunde der dunkle Streifen nicht hervor. atru zir Jmi kann andeuten, dass der Streifen ils dunkler entschieden hervortrat; doch konnte der Aus-druck hier auch bewolkt heissen und gesetzt sein, um die Zuverlassigkeit der Zahlenangaben zu beeinflussen, da zir ;,t mitangemerkt steht. Uliilu 1 17 si zir ana Samas sik\1\ .Mie helle Sichel vor der Sonne gefunden" d. h. vor Sonnenuntergang. TKT O a na zir du Si findet sich zweimal bei hohen Zeitgraden Nisannu id 20° 12 und Simannu 26°; die Sichel war sicher schon am vorher-gehenden Tag gesehen worden. Ob nun gerade Letz-teres ausgedriickt werden sollte oder nur der hohe Stand und das helle Leuchten der Sichel am 1. des Monats. ware noch zu erklaren. Abu 28 (8 Septbr. 211) 8° 10'. At Suqalulu Satti, aSru napfyari la namir ,,(Mond) beim Herbstaquinoctium, der Ort der Verbindung nicht gesehen1*. Diese Bemerkung stimmt; denn der Mond hatte am Abend 6h des 1 Elul die Lange von ungefahr 184° und die Breite von -p 20 30 , war also in Conjunction mit dem Herbstpunkt etwas vor Mittag, mithin in der ange-zeigten Stellung unsichtbar gewesen. Bevor wir uns zur ersten Spalte wenden, soil noch angemerkt werden. dass die zweite Zeile der zweiten Spalte zu lesen ist: arkit Adaru 30 11, nicht 41. Die erste Spalte der Mondangaben hat zwei Abthei-lungen. Bei der ersten ist die Jahreszahl verwischt, doch lasst sich auch ohne diese zu kennen die Bedeutung der An-gaben erklaren. Nehmen wir nun die beiden ersten Zeilen: Zeitscbr. f. Assyriologie, VI. y Neue babylonische Planeten-Tafeln. 99 9° Jos. Epping und J. N. Strassmaier liiritu 13° Su u na: 70 40' W (me} u mi. ,,Im Tisritu geben 13' Su und na zusammen: 70 40' lai und mi". Wiirden wir in dieser Weise dasselbe fur den Nisan des Jahres 100 S.A. in der zweiten Spalte ausfiihren, so erhielten wir: Nisannu Su u na 70 30'; lai u mi 160 20'. Diese Angabe konnte nach igjahren verwerthet werden. indem sie, falls Su und lai fur den entsprechenden Monat anderweitig errechnet war.en, einen Schluss auf na und mi gestatteten. Der Rest enthalt Angaben uber Mond- und Sonnen-finsternisse fur das Jahr 100 S.A. = - 211: 13 \is ii 1 = 29 April) M-- dim tv> ni-s gegen 20° vor Sonnenaufgang, also 4h 46® nach Mitternacht. id siitu = ,,Richtung von Siiden’ ? Nach Oppolzer war die Mitte der Finsterniss 5h 8™ und der Anfang 3h 45'“ nach Mitternacht. 28 Nisan (== 14 Mai) Sonnenfinsterniss gegen 35° vor Sonnenuntergang, also 4h i6m nach Mittag. Nach Oppolzer fand die Finsterniss statt 5h .52™ nach Mittag; sie war nicht sichtbar in Babylon, was auch im babyloni-schen Text angemerkt steht. Bemerkung. Wenn wir die Zeit der beiden Finster-nisse nach dem julianischen Kalender datiren, so dass der babylonische Mittag den Anfangstermin des Datums bildet, so fand die erste statt: am 29 April 17b 8m. und die zweite: am 15 Mai 5h 52'". Wir haben demnach einen Unterschied im Datum von 16 Tagen, bei der babylonischen Angabe jedoch nur von 15 Tagen (13 4- 15 = 28). Der Grund hierfur liegt in der babylonischen Eigentiimlichkeit, das Datum mit dem Abend zu beginnen; bei der babylonischen Angabe fehlte nun noch etwas mehr als 2 Stunden bis Sonnenuntergang, darum musste auch 28 statt 29 Nisan gesetzt werden. TiSritu musu 15 3 lai zir Sin atalii id iltdnu u Sadit — . Mondfinsterniss, Richtung Nordosten"? 15 Tisritu <24 October) Mondfinsterniss gegen 28° wi.du(f) also gegen 7h 15*” nach Mittag. Nach Oppolzer haben wir fur die Mitte: 1 ih 24™ und fur den Anfang: (/h 43"* zu verzeichnen. Der Unterschied zwischen beiden ist wohl so gross, dass man annehmen muss: entweder, dass die Finsterniss wegen bewblkten Himmels nicht recht beobachtet wurde, mithin die Zahlenangabe nur eine Schatzung sein sollte, oder dass im Text vorher zu lesen * vare: iz(=4h) nach Sonnenuntergang, d. h. gh 23'” nach Mittag, was nicht ausgeschlossen scheint. Eine Erklarung der einzelnen Zeichen in der Angabe der beobachteten Finsternisse ware noch verfruht; sie kann erst dann mit Aussicht auf Erfolg unternommen werden, wenn wenigstens ein Duzend von gut beobachteten und gut verzeichneten Finsternissen vorliegen. Es wiirde das um so erfreulicher sein, als eben dadurch unsere Kenntniss von der Mondbewegung eine gesicher-tere werden wiirde. Die Grosse der Unsicherheit, welche hier noch herrscht, zeigt die Berechnung einer Sonnenfinsterniss vom Jahre -762 (= 763 v. Chr.), den 14. Juni. Berechnet man sie nach der trefflichen Methode von Oppolzer und nach der nicht minder guten von Lehmann, welcher als Astronom des Recheninstituts der koniglichen Sternwarte in Berlin jedenfalls Fachmann in diesem Punkte ist, so erhielte man noch einen Unterschied von 45®. $4-1949. Geocentrische Oerter der Venus. Ek. 1800. ! IO S.A. = —20! e 0 ; , C.-U.I ’ — 10 April 670 27 4-0“ 43' 4- 23°,6 — 122°,0 a im Stier 67 40 - 5 29 23 Nisannu — 19 April 78 22 4-1 7 + 25,9 /> im Stier 79 47 + 5 22 26 Nisannu = 22 April 82 0 + > >5 4- 26,6 j im Stier 82 0 — 2 40 3 Airu = 29 April 90 25 3> 4- 28,4 >] in den Zwillingen 90 39 — 0 5 6 7* Neue babylonische Planeten-Tafeln. I 01 IOO. Jos. Epping und J. N . Strassmaier 0 IIO S.A. = —201 e ; Airu — 1 Mai 92” 49' + 1” 3(<’ -J- 28»9 p in den Zwillingen 92 30 — 0 51 8 Aim = 4 Mai 96 26 + ’ 4i F 29,6 ;/ in den Zw illingen 96 18 — 6 47 17 Aim 13 Mai 107 1 2 + ’ 56 4* 3’>8 a in den Zwillingen 107 27 F 10 4 2 1 Airu — 17 Mai 111 58 J- 2 I 4- 32.7 in den Zwillingen 110 24 -J- 6 40 3 Simannu = 28 Mai I2S O -r 2 8 r 35-3 A ini Krebs 125 55 F 0 4 13 Simannu — 7 Juni ’3b 42 +2 3 x 37,5 > irn Lowen 137 54 “T 9 4’ 21 Simannu = 15 Juni 140 0 + ’ 53 E 39,2 <1 im Lowen ’47 3 4- 0 28 28 Simannu 22 Juli ’54 2 + ' 38 4- 40,6 0 im Leiwen ’53 36 -I" 0 9 7 Duzu 1 Juli 1 *'4 ’7 + ’ 16 4-42.2 /> im Lowen 168 5’ + ’2 18 15 Duzu = 9 Juli >73 16 1- 0 42 7-43.5 16 Ddzu — 10 Juli ’74 20 ■t 0 38 4-43,6 ft in der Jungfrau ’74 18 + 0 4’ 28 Duzu 22 Juli 187 27 -J- 0 6 445.2 ■' in der Jungfrau ’27 23 + 2 50 ij Abu = 3 August 200 2 — 1 23 4- 46,2 12 Abu — 4 August 201 ’3 — I 29 +-46,3 a in der Jungfrau 201 3 -- 2 3 4 Ululu = 2(> August 221 44 — 3 58 E45.3 « in der Wage 222 18 4-0 23 to I’lulu = 1 September 226 37 ... 4 39 4-43.5 p' in der Wage 220 25 4-8 32 15 i i.-,ritu 5 October 239 29 — 7 2 + 23.3 19 lisritu = 9 October 238 25 — 6 49 4* ’8,2 — 7-’ 7 Arah-samna 26 October 22') ’7 - 3 53 8,2 4 3.0 14 Arah-samna 2 Novmbr. 22b 0 — 2 4 - ’8,5 4" 7-4 17 Arah-samna = 5 Novmbr. 225 8 1 18 22,4 4 9>° 4 Kislimu 22 November 227 11 4- ’ 54 - 37.8 />' tn der Wage 226 25 + 8 32 25 Kislimu ~ 13 December 24’ 8 4- 3 26 -45.4 [i im Skorpion 240 24 4- ’ 4 2 Tebitu 19 December 246 16 4- 3 28 — 46,2 a im Skorpion 246 58 — 4 3’ 110 S.A. = - 201 Z c 0 ।. him = 20 December 247° 11 ’ ”4 3° 2 A — 46°,2 u febitu — 31 December 257 58 F 3 20 — 46,8 p im Ophiuchus 258 36 47 22 >abatu — 7 Februar 299 46 + ’ f6 - 43.4 2 2 Sabatu 8 Februar 300 53 -4 ’ 12 43.2 ; im Steinbock 3°* 16 -4- 4 38 9 Adaru -24 Februar 3'9 28 4 0 10 40.6 ■ im Steinbock 3*9 0 i — 2 3° 11 Adaru ‘ 26 Februar 32’ 50 4-0 5 — 40,2 A im Steinbock 320 45 — 2 32 S r 1949. (reocentrische Oerter des Merkur. Ek, 1800. 72 S.A. ■— —239 t c ) 2 Nisannu 28 Marz 43° 58' F i° 9’ F I2°,O -- * 3'° I Aim 9 Mai 53 4 — 2 28 - '9.3 4- <>2 27 Airu 22 Mai 7’ 8 —- 0 49 - '5.7 4- 107 21 |uni 129 3° 4-' 55 4- '6,1 — "7 28 Simannu — 22 Juni ’3’ 28 4-' 53 J- 17.’ — 1 '4 18 Juni 123 35 F 2 t F >3-0 — 126 25 Simannu = 19 Juni ’25 33 4"2 0 4- '4,0 — '23 0 Duzu = 2 Juli ‘47 16 i° 5’ 4-23.8 a im Lowen ’47 3 4- 0 28 3 Abu -’ 26 Juli >7’ ■9 "3 '7 -F24.3 — 44 1 Ululu = 22 August ’57 36 — 0 37 - '5.7 4- 43 20 Abu 21 August '57 32 — 0 S2 — ‘4.8 4- 36 24 Ululu - 14 September '87 53 4*' 46 - 8.1 + ’49 20 Arah-samna = 8. Nov. 272 3 - 2 3o 1 -J- 20.6 — 87 29 Arah-samna = 17 Nov. 278 7 — I 10 + '7.5 — 5° 17 Kislimu — 4 December 262 37 4- 2 56 - '5.3 4- 35 27 Tebitu = 13 Januar 303 12 i — 1 40 “ '5-4 4* ’3° 1 Adaru = 16 Februar 4 47 - 0 3 4* '2,1 126 1 Adaru 11 = 17 Marz 25 1 + 3 0 4 4,* 6 23 Adaru 11 = 8 April 18 54 — 2 0 - 23,8 4- 38 23 Nisannu = 8 Mai 57 1 2 — 1 0 — 14.1 4- 118 102 Jos. Epping und J. N. Strassmaier, Neue babyion. Planeten-Tafeln 103 S-j- 1949. Geocentrisch e Oerter des Saturn. Ek. 1800. 59 S.A. = —252 x' A' e 16 Xisannu — 5 Mai 250° 57' -p 2° 0' — 178° 18 Simannu — 5 [uli 247 39 + I JO -p 120 a im Skorpion 246 58 — 4 31 14 Tisritu - 27 October 254 34 + l 27 + ’5 18 Arah-samna 30 Nov. 258 32 + 1 25 — 16 S • 1949. Geocentrisch e Oerter des Mars. Ek. 1 Soo. 71 S.A —240 A' c 9 l lulu — 9 September 164° 2' 4- i° 17' — 270 P‘ im Lowen 168 51 4 12 18 (Sehhiss und Originaltexte folgen. 1 Un texte babylonien astronomique et sa traduction greque d’apres Claude Ptolemee. Par J. Oppert. Nous possedons aujourd'hui grace aux travaux de Finfatigable P. Strassmaier, une tablette astronomique babylonienne, anterieure aux Arsacides. et qui n'est pas obscurcie par de> superstitions astrologiques. Ce texte cu-rieux, concernant Fan sept de Cambyse, depuis le mois de Nisan jusqu’a celui du Veadar, contient sur le recto des observations lunaires pendant ces treize mois synodiques; sur le verso on trouve des observations relatives au lever et au coucher des planetes; un paragraphe concernant leurs conjonctions, et le texte finit par la description de deux eclipses lunaires, les seules qui aient ete visibles a Ba-bylone durant cette annee 7 du regne de Cambyse, roi de Babylone et des nations. Cette inscription capitale pour la chronologic, fixe ou pour etre plus juste et plus equitable, confirme la computation des temps admise meme dans nos livres d’ecole. Mais ce qui est plus extraordinaire encore, c’est qu’un heureux hasard, une coincidence vraiment unique nous fournit ce document curieux. Dans la grande oeuvre de Claude Ptolemee 2tna5g /jaih^uar^r'j plus connue sous le nom de la traduction arabe fl Almagest, on trouve la mention de neuf eclipses lunaires observees a Babylone depuis les premiers rois 104 J- Oppert posterieurs a Nabonassar jusqu’a 1’epoque des derniers rois achernenides. Ces donnees etaient puisees dans les ecrits d’Hipparque et d’autres astronomes alexandrins; leur nornbre en etait bien plus considerable, mais le temps qui nous a ravi 1’ceuvre presque complete du plus grand astronome de 1’antiquite. nous a conserve seulement ces neuf documents. Aristote, cite par Diogene Laerce, parlait des 832 eclipses lunaires et des 373 eclipses so-laires observees par les Egyptiens pendant 48,863 annees1) avant la domination d’Alexandre en Asie.1) Moins exi-geants, nous n’en demandions pas tant. D'autre part, il a dO exister un grand nornbre de tablettes babyloniennes, relatant annuellement les pheno-menes celestes. Or, une seule inscription nous est connue jusqu’a ce jour, et ce seul texte a justement trait a 1'une des neuf eclipses citees par XAlmagest. Dans le XIVme chapitre du Vme livre, ou Ptolemee s'oc-cupe de la grandeur apparente de la lune, du soleil et de leurs ombres, il cite deux eclipses lunaires, 1’une de l’an 5 de Nabopolassar. 1’autre de 1’an 7 de Cambyse; il calcule ses inductions d’apres lintervalle de 198 annees, qui s’est ecoule entre ces deux phenomenes dont il reproduit les caracteres d’apres les tablettes babyloniennes. Voici le texte qui concerne le dernier de ces faits: tO Z txti Kap(iioov b hjii uxt iioc; tint' i\a.'ioiaoair{>oi, /.at . tiyuu tioi c Wautvd)!), il eig u\v ti- ago tuac; reporterait done a 49197 (48863 -f- 334). Elle apporte une confirmation inattendue it notre decouverte chronologique que quelquesuns de nos collaborateurs jusques et y compris le P. Delattre, ne peuvent pas comprendre. Le Deluge, selon Berose eut lieu en 41,697 a. J. C. (712 -j- 1805 -f- 39180), Nous ne nous donnerons pas la peine de demontrer 1’exactitude de ce chiflre inattaquable. Or, la date de Diogene Laerce est juste 7500 ans avant Ie deluge. Peut-on rondure que d’anciennes legendes parlaient d’une eclipse par laquelle les dieux annoncerent a Xisu-thros, le cataclysme qui devait finir son regne de 64800 ans? Il est question de 1’Egypte, mais pour cette antique computation du temps, l’Assyrie et 1’Egypte sont d’accord, ainsi que nous 1’avons demontre. Un texte babylonien astronomique. 105 utoony.riov, er BajivXaivi oekryrj an’ aqxcMV to irt<; dtauiiqui. e de lune que deja Pingr£ a notee, elle eut lieu a 9 heures (temps de Paris) et etait grande de six doigts. Oppolzer dans le Canon der Finsternisse la place a 21 heures (9 heures du soir) temps de Greenwich, done 9 minutes plus tard, lui donne 2 heures 32 minutes de duree, et fixe sa grandeur a 6 doigts 1 dixi^me. La difference des meridiens de Hillah et de Greenwich £tant de 2h 59 ou 3h justes, 1’eclipse etait dans son plein a minuit temps de Babylone, elle avait done commencee a ioh 44’, une heure environ avant minuit. La lune etant dans le noeud ascendant du cdte sud de Leclip-tique, le cote nord devait etre obscurci le premier. Les six doigts sent exprimees par «la moitie de son diametre.* Voyons maintenant le texte cuneiforme. Hipparque d’Alexandrie avait a sa disposition des «assyriologues», auxquels nous regrettons de ne pas pouvoir demander des eclaircissements; car ils connaissaient mieux les cun6i-formes que ceux de nos honores confreres qui croient en savoir bien plus que tous leurs contemporains. Si nous retrouvons pas le sens de Ptolemee dans notre texte si heureusenient mis a notre disposition, e’est que nous n’avons probablement pas bien compris le texte cuneiforme: et si nous le retrouvons, nous pourrons confondre ceux qui — et il y en a — ne croient pas encore au dechiffrement des textes assyriens. Voici la partie du texte no. 400 dans 1’edition du P. Strassmaier, 1. 45 et 55. v td sanat i Dilzu musu 14 kasbu hlati kuni «< -< v b s-T kt Sin attain tillabiku issakan1) isi irihi suti izzaz 1) Le sa peut etre simplement le relatif. Un texte babylonien astronomique. I07 M C e le demi-diametre fut eclipse et le nord resta invisible. «Au mois de Tebet. la i4me nuit, 2 dihories et demie «;5 heures) avant le matin, totalement (diam^tralement) la dune fut eclipsee. Dans son plein, le midi et le nord «furent obscurcis*. Voila la traduction verbale, elle contient aussi le sens. Ce qu’on appelle une «traduction d’apr^s les faits* (sachliche I cbersetzung) merite plutot le nom de «fausse traduction* (falsche Uebersetzung). Nous accompagnerons la version de notes philologiques aussi courtes que possibles, sans y joindre une multitude decitations, par lesquelles grace aux travaux de Strassmaier et de Brunnow, les plus ignorants antisumeriens peuvent paraitre, subitement tres-savants. I . Mi du est musu kilnu (R HI. 51,9, 13). la nuit tombante : ce n’est pas le coucher du soleil, ce qui aurait ete dit. indique pas enuma, comme quelquefois e’est le cas dans ces textes, mais est l’abreviation sumerienne de tillabiku qui dans les syllabaires et les textes juridiques se traduit ana gamrisu, ce que M. Schrader (A.B.K.) a deja si bien comment^ il y a vingt ans. I$i irihi est explique par le texte de Ptolemee, to fyuat btautToov. /si est 1’hebreu e’est le sens originaire da moitie* et plus tard avec le sens de «peu», ainsi que nous le trouvons dans la traduction du perse hada kam-naibis acabartbis «avec quelques cavaliers*. I0$ J. Oppert Quant a irihi, nous ne savons pas s’il est phonetique ou ideographique.’) / indique la periode lunaire, peut etre le disque lunaire seul: mais il pourrait etre syllabique et etre 'FIT, du mot arah dune, mois». En tout cas. le mot indique le diametre, comme mesure de 1’obscuration; s’il y „a le mot seul, il exprime la totalite de 1’eclipse, comme dans 1’eclipse du io janvier 522 a. J. C. Si du, ana silti izzaz «il disparut vers le nord» an oqtcui dit Ptolemee. Dans la description du second phenomene, le mot trihi indique la totalite, le sud d’abord, le nord ensuite furent Eclipses; c’6tait en effet dans le noeud descendant, au nord de 1'ecliptique que 1’eclipse commence. Apres avoir etabli philologiquement la traduction «ver-bale» ['ivdrthche I ebersetziing): celle-ci sera justement profitable aux astronomes qui devront corriger un peu leurs calculs d’apres ces indications tres-precises. J’ai deja cite (ZA IV, p. 174) le mot de Leverrier quand je le priais de faire calculer une eclipse et qui me repondit qu’il fa.lla.it donner des indications et non pas en demander. Pingre mit 1’eclipse de 523 a 1 ih 50'; Oppolzer a 1 ih 59'; tous les deux la mettent trop tard d’un quart d’heure environ, a moins que le texte cuneiforme et Ptolemee se soient trompes. Le P. Epping (ZA. V, p. 288) qui n‘a pas pu traduire le texte babylonien, donne pour le commencement de 1’eclipse ioh 41 , tandisque d’apres Oppolzer ce serait a ioh 44'; d’apres Pingre ce serait ioh 35' temps vrai de Babylone. Les 3l/3 heures apres la nuit tombante, nous porteraient a io11 20' (Epping ioh 18'l) 2)); les 76' de la demi-duree de l) Nous sommes moins certains que pour que peuvent seulement prendre pour syllabique ctux qui n’ont aucune connaissance des textes. Comment u-an-tim-a-tu peut-il etre lu? rasuatu ou rasutatu. 2) Je trouve a 320 de latitude boreale et 22°3o' pour la declinaison boreale du soleil le };; juillet, 105'’ et non pas 1050 8'. Le coucher du soleil n’est pas la nuit tombante, ce qui diminuerait en effet la difference qui existe entre les astronomes moderncs et le texte ancien. Un texte babylonien astronomique. 1 °9 1’eclipse placerait le milieu a nh 36', et non pas a 1111 57 , selon le P. Epping. Cet dcart de vingt minutes aurait £te parfaitemerit marque par le texte qui aurait parle de 1 kasbu et «cinq sixiemes», et qui n’aurait pas dit «deux tiers*. Notre indication cadre avec le texte de Ptolemee, qui n’emploie pas les mots 16 pioor, il parle plutot du commencement et de 1’existence du phenomene, en le pla^ant a uni heure avant minuit. On peut deduire les indications suivantes de notre texte pour le commencement de 1’eclipse: Oppolzer ioh 44' Epping 1 oh 41 PingrS ioh 35' Texte ioh 20. La seconde eclipse, arrivee le 10 janvier 522 a. J. C., etait d’une totalite exceptionelle, elle etait de 22 doigts. Oppolzer place le milieu a ih 45' temps de Greenwich done a 4h 45 temps babylonien, PingrL a 31’ de Paris, done a 5h 50 de Babylone. Le commencement de 1 eclipse partielle est done d’apres Oppolzer. qui donne a la demi-duree 164 minutes, a 2 heures 1 minute du matin, done 2 heures presque precises. Pingre la place 66, Epping 50 minutes plus tard. mais le texte cunciforme se rap-proche davantage d’OppoLZER. Je ne crois pas, que la difference de 2 1 de declinaison boreale et australe, entre le 10 juillet et le 4 janvier gregoriens, puissent donner, selon le P- Epping, un ecart de 16 minutes horaires. Ce sera probablement une faute d’impression, 14’’ 4 (ZA. 1. c.) au lieu de 1411 14“. Or, le texte cuneiforme qui pris a la lettre, fait commencer 1’eclipse 2 kasbu et demi avant le passage de la nuit au jour1), met le commencement a 2 heures du matin, ou un peu auparavant. il Le P. Epping a eu raison dans eette traduction: mais ce n’est peut etre pas le lever du soleil, mais le temps qui lui precede immediatement. IIO J. Oppert La totalite de ce phenomene est bel et bien indiquee dans le texte, comme je me permets de le faire observer au P. Epping: d’abord par le mot irihi et puis par la mention que le sud et le nord etaient obscurcis. Voila comment les astronomes peuvent tirer profit des textes cuneiformes, pourvu qu’ils soient traduits, selon leur teneur et non pas d’apr&s les calculs, qui eux-memes peuvent ne pas etre exacts. II. Mais pour revenir a la tablette de la septieme annee de Cambyse, je me permets encore d’ajouter quelques remarques. J’avais depuis des annees cru fixer le carac-tere des ideogrammes planetaires De ces identifications trois planetes, Venus, Mars et Saturne sont acquises a la science. Les deux autres, Jupiter et Mercure, seront a in-tervertir dans le sens qu’indique le P. Epping a cause de ce texte de Cambyse. Voici les raisons que j’allegais: i° La planete sul-pa-uddu, «le satellite du jour levant» ne peut etre Mercure. 2° Cette planete est aussi nominee Sakvesa, et une glose d’H6sychius dit que les Babyloniens nommaient Mercure 3° La planete lubat gut-tam se trouve toujours associee a Saturne; l ideogramme est explique par Qardu, le «vail-lant». ce qui cadre bien avec Bel, le nom de Jupiter chez les Babyloniens. 4° Cette assimilation donne la liste chaldeenne sui-vante assez rationelle: Lune, Soleil, Mercure, Venus, Saturne, Jupiter, Mars. Aucun de nos collaborateurs en Assyriologie n’a fourni de preuve plus convaincante. Je defie n’importe qui de me signaler une deduction plus forte, et neanmoins nous pourrions etre forces de 1‘abandonner. Ce ne sont pas les calculs du P. Epping, mais les preuves morales du texte no. 400 qui nous conduisent a la modification de notre opinion: Un texte babylonien astronomique. 1 1 1 i°. Le document contient des observations sur quatre planetes dont trois sont Saturne, Mars et Venus. Le quatrieme doit done etre Jupiter, et non pas Mercure, assez difficile a observer: Copernic mourut avec le regret de ne 1’avoir jamais aper^u. Or, cette quatrieme planete est precisement Sakvesa. 2°. La planete Sakvesa est dans le mois d'Elul dans un signe du Zodiaque, et au mois de Tebet au signe sui-vant. Or, e’est impossible d’admettre cela pour Mercure qui suit le soleil dans sa course a travers les signes. 30. La planete an-gut-tavn figure dans les conjunctions: une fois a la Neomenie du Thammuz avec la Lune, une autre fois au Tebet avec Venus. Cela est possible pour Mercure, et impossible pour Jupiter. Si par ces donnees j’ai demontre la faussete des idees de M Jensen sur napah. et prouve la valeur des miennes, il est juste que je reconnaisse la valeur des ces arguments, en contradiction avec mes anciennes opinions, et que je me rende a celles de M. Popping. On dira alors de mes explications, ce qu'on £crit en marge des livres mis a \' Index quand les auteurs les ont retires: Laudabiliter se submisit. Mais je ne renonce pas au droit de demander 1'explication du du «satellite du jour naissant» pour Jupiter, d'heros pour Mercure, et surtout celle de la suite des Planetes: Lune, Soleil, Jupiter, Venus. Saturne, Mercure, Mars. Les signes du Zodiaque ont ete bien expliques par le P. Epping qui seul avait a sa disposition les textes des Arsacides copies par le P. Strassmaier. Avec ces dates precises, il etait facile, a cause des differentes positions de Venus, d’avoir raison de ces indications. En tout cas, la science doit au savant Jesuite la fixation de la valeur des signes zodiacaux. 11 reste seulement quelque difficulte au sujet du signe de la Balance qui faisait partie du Scorpion. Quant a 1’assimilation des planetes aux dieux, la I I 2 J. Oppert question pourrait sembler etre tranch^e par les etudes relatives aux Sabiens et aux Mandeens, et la mythologie grecque. Saturne, Kronos est surement Anu. Ie pere des dieux. Quand M. Epping dit: «Nous savons maintenant qu’Anu est Mars*, il a tort, car: Anu est Saturne, et Nivit-Anu est Mars. Pour trancher cette question babylonienne, il ne suffit pas d’etre astronome. il faut etre alchimiste et astrologue. L’or appartient au Soleil, 1’argent a la Lune, le fer a Mars, le vif-argent a Mercure, I’etain a Jupiter, le cuivre a Venus, le plomb a Saturne. Ces formules superstitieuses ont survecu et on en trouve des traces dans notre langage: nous parions des medicaments martiaux, d’accidents mer-curiels et des coliques saturnines. Or, deux metaux sont encore dans 1’usage assyrien des noms divins, ce sont an-bar, le dieu Merodach ou Xergal, et an-na, Anu; le premier est lu parzillu fer, le second anaku, plomb Ce metal est, on le sait, la planete de Saturne. Le livre d'Adam en mandeen assimile Mars a Nirig, Mercure a Xebo, Jupiter a Bel, Venus a Astarte et Saturne a Kaivan. Istar et Kaivan sont les noms des pla-netes Venus et de Saturne dans les textes cuneiformes, tandisque Jupiter est represente par Merodach et Mars par Nergal. Quant a Mercure, la liste des etoiles dieux presidant aux jours de la semaine, expliquee par moi, il y a pres de vingt ans (R 111 57, 57 suivv.), donne en effet an-nir^al pour Mardi, an-pa pour Mercredi, an-sar pour Jupiter et zibanit'} pour Saturne. 111. Qu’il me soit permis, a 1’occasion des eclipses, de revenir sur une interpretation tres-ancienne et tres-correcte, qui amenera, Dieu aidant, la submissio laudabilis de mes contradicteurs et de ceux qui apres moi et d’apres moi, I) Zibannit est un «'iimerisches Lehnwort» (Delitzsch) de Ziba-anna «vie du ciel», et ne saurait donner lieu a aucun calembour arabe, pour y trouver la balance. Un texte babylonien astronomique. 1 13 ont traduit les textes de Sargon et d’Assur-nasir-abal. L assyrien possede comme nos langues deux termes pour indiquer 1’eclipse, «le manque* et «l’obscurcissement du soleil*- Le latin n’emploie generalement que le mot de deficere4 defectus soils est la traduction du grec ue f’xZcofctJ', deficere. Le mot obscurari. dfiaiQoio^ai, est plus rare: Herodote (IX, 10) 1’emploie en rappellant 1’eclipse de Xerxes: 6 rfiiog tjfiavqdth}. L'assyrien a une maniere identique pour exprimer les eclipses: d’abord par 1’id^ogramme an-mi signalee deja par Hincks, et traduit dans une glose atalil, quelque fois attalil-. Ce terme est un «Lehnwort>, ainsi que le prouvent les syllabaires (R. II, 48, 30 cd); c’est l’alteration du su-merien an-ta-lii, cache sous le ciel (voir ZK. I, 259). Ce groupe an-mi est samu salmu «ciel noir». Ordinairement le mot «eclipser» est rendu par attain sitkilnu «effectuer obscurcissement*. Mais a cote de ce verbe il en existe un autre, anahu, ou 1’istaphal sutinuhu, bien connue pour exprimer «man-quer* deficere, i/.ktiauv. Ainsi Assurbanabal dit (R 111, 32 6 sv.).: Ina Diizi attain sadi urri belli nuru ustanihva samsi cribiva kirna suatuma (30) yume ustanih. «Au mois de Thammuz il y eut une eclipse du maitre du jour: le seigneur de la lumiere «manqua», et comme lui, pendant 30 jours, je manquai de faire (1’expedition contre Elam l». Notre mot d’eclipse est la traduction de l'assyrien manahtu, defectus, employe £galement en parlant du de-perissement de 1’homme et de la vetuste des edifices. Or, ce verbe (Yanahu est rendu par le signe et (R- 11, 48, 5 a b), et le groupe B^ ► Bj est manahtu. Mais ce meme ideogramme figure dans le texte d’Assurnasirabal oil le mot salullu «obscuratio» lui est substitue: la glose (R. I, 49) donne salmu «noir» : Zeitschr. f. Assyriologie, VI. 8 1 14 J. Oppert par consequent la preuve est administree que le groupe indique bel et bien I'iclipse et rien autre chose. Le meme terme de an-sur-la figure dans les textes de Sargon, accompagne du verbe itrusu, «ils interpreterent*; dans le texte n° g (ZA III, 147) on lit: sa itarris Iruda same. «ce qu’a predit le roi Orode, ......... Il s’agit de 1’eclipse lunaire de 1’an 232. tardsn se trouve surement applique a une eclipse. Notons encore que le mot salullu «obscuration n’est pas 1’expression propre et originaire du groupe sumerien: il n’est que le synonyme de celui-ci, e’est-a-dire, de ma-nahtu «defectus». Je suis done en droit de maintenir formellement mon ancienne traduction donnee deja dans la Chronologic biblique p. 9, il y a vingt-deux ans, ou je traduisais: Ina surrat sarrutiya ina mahr? pale sa Sainsu dayan kibrati salullasu tab a eliya iskunva ina kussl raids usib: «Ce fut au commencement de mon regne, dans le debut «de mon annee1), que le soleil s'eclipsa d une maniere «favorable pour moi, et puissamment je m’assis sur le trone*. (Assurn. I, 43 suivv.). Ce texte souleve, on le sait1 2), les plus grandes diffi-cultes dans le systeme qui compte les eponymes sans interruption: e’est a cause de cela qu’on a essaye d’eviter une traduction qui ne gene personne quand il s’agit du texte de Sargon: Sar naphar malki sa eh Harrani manahtasu itrusnva kt sab Anu u Dagan isturu zakutiute. 1) C’est a dire, dans la partie entre i’avenement et le mois de Nisan suivant. 2) Le fait est qu’en 884 il n’y eut aucune eclipse solaire, mais bien en 930 a. J. C. Cette eclipse arriva 121 ans avant celle qni eut lieu sous Assur-edil-el. Ce passage milite done en faveur de 1’opinion qui place ce phenomene en 809, et non pas pour celle qui adinet la date de 763. Un texte babylonien astronomique. 11 5 «Roi de tous les princes qui interpreterent sur lui d’eclipse arrivee sur Harran, et qui signerent leurs fran-«chises, selon le vceux d’Anu et de Dagan* *). La phrase est difficile, mais elle ne peut s’expliquer autrement, et a trait a ces eclipses lunaires de 721 et que ptolemee place sous le regne de Mardocempadus ou Mero-dach-baladan. Done, ces phrases sont expliques, comme elles doivent 1’etre. IV. Apres ces discussions, il faut aborder le cote (hronologique que ce texte met en lumi^re. Le 14 Tham-muz de l’an 7 de Cambyse est surement le 10 Juillet 523 a. J. C., done la huitieme annee commence le 20 Avril -22, et le Sebat de l’an 8, jusquoii vont les textes de Cambyse, en precedant sa mort de quelques semaines, tombe dans la premiere quinzaine de Mars 521. Nous savons par I’inscription de Behistun que le Mage Gomates. le Pseudo-Smerdis, se souleva a Pasargades {Paisiyaiivada} au mois de Viyakhna ou Adar, done en Avril; le to Gar-mapada ou Nisan il se proclama roi. 11 fut roi pendant sept mois jusqu’au moi de Tisri, et en effet, le dernier texte de Bardiya est date du 1 1'isri de sa premiere annee. |)6ja, sous la date du 20 Tisri parait 1’imposteur Nidin-tabel sous le nom de Nabuchodonosor, fils de Nabonid. Done, Darius commen^a a regner au mois de Septembre-Octobre 521. Ce monarque celebre regnait encore en 485 a. J. C., puisque nous possedons un texte date du mois d’Elul de la 36fetne annee de son regne. Une difficulte se presente pour fixer le regne du Pseudo-Smerdis, le mage Gomates. Le P- Strassmaier a publie neuf textes de ce regne dont les originaux se trouve au Musee britannique; M. Peiser en a donne trois qui sont 1) On ne sait pas au juste si les mots itrusu isturu se rapportent aux princes ou a Sargon. En tout cas, la version qui voudrait tourner la difficulte «qui etendit son ombre (?) sur Harran*, est absurde, au point de vue du sens et des mots. 8* Un texte babylonien astronomique. 116 J. Oppert aujourd’hui a Berlin (Peiser, Babylonische Vertrage No. 37, 38, 39). De ces douze tablettes, deux sont datees de l’annee de 1’avenement de Gomates (Sivan), les autres de la premiere annee, du 19 Nisan au ir Tisri. Il est de toute evidence que les deux textes de lavdnement, dat6s toutes deux de Babylone meme, prennent pour point de depart 1’elevation de Gomates a la royaute qui eut lieu le 10 Garmapada ou Nisan tandis que les autres dix admettent comme date la tentative insurrectionnelle de Pasagardes. Ce fait prouve en outre que l’annee royale pouvait se compter comme dans la Bible surement du jour de 1’avenement: nous en avons cite un exemple indeniable dans les textes de Nabonide.1) Mai le Mage n’a regne que sept mois de Adar au i'isri, du Viyakhna au Bagayadis. Quant a la date de 1’avenement de Cambyse, on remarque des divergences analogues. Ne parlons plus de cette ridicule onzi'eme\\) annee de Cambyse, regnant avec Cyrus, dont nous avons fait justice il y dix ans; elle se trouve ecartee par la copie donnee par le P. Strassmaier (No. 42, 46,8). Cyrus etait done encore vivant en decembre 529 a. J. C. ; mais cette constatation ne tranche pas la difficulte. Car il faudra supposer que les uns auraient compte d’apres les annees du pere pendant que les autres auraient deja inscrit dans leurs actes le nom du fils. Cela semble assez peu probable. Le premier acte de Cambyse du 12 Elul acc. remontait done surement au mois de septembre 530 a. J. C. Le dernier acte de Cyrus (17 Thammuz an 9) remonte au juillet 530; et le premier contrat du meme rdgne remonte a une annee avant la date fix6e par le Canon de Ptolemee. Mais tous ces textes sont dat6s de » ■ 1 l) On me Hit que M. Winckler a voulu prouver quo Gomates avail regne 18 mois: ce n’est pas montrer du sens historique que d’avancer de pareilles propositions. Dans I’esp&ce, 1’opinion se trouverait en conflit avec la chronologic grecque. Aucun texte du Mage ne date des cinq derniers mois de l’annee. Sippara qui etait sous la domination de Cyrus avant la prise de Babylone. Il se peut done que Cyrus adopta pour lepoque de >a royaute son occupation de la Chaldee, mais ces ques tions interessant surtous les regnes de >es devanciers, ne pourront etre r^solues vertes ulterieures. V. Nous finirons notre travail par Nabonide et de sans des decou- 1’explication de la tablette de Cambyse en ce qui concerne les observations lunaires, et je dois avouer que les hypotheses emises a ce sujet par le P. Epping, ne satisferont personne, et lui moins que tout le monde. On n’a qu’a lire la traduction des observations lunaires {Astronomischcs aus Babylon, p. 152), oil le savant auteur s’est borne au mois de Nisan 189. Le reste n’est pas traduit. On lit dans le texte cuneiforme: Nisan 1 20 30 tab-, M. Epping traduit: ; le signes su et iia expriment le coucher {crib) et le lever {namaru). ni est musu nuit. et dir-mi, avec les chiffres intercales, exprime le decroissement et la disparition de la lune. Tablette no. 400 (recto). • le 15, a 1, opp. nuit du 16, a 14, nuit. le 26. a 26 disp. Tebet, le i8(?), a 10. 30 nuit. le 26, a 24, disp. nuit du 14........... le 14, a 4 . . . . nuit du 18?, a 10. 30, nuit. le 27, a 24, disp. Adar 30, vis. a 15. 30. le 12, a 1. 10 c. nuit du 13, a 5. 30, opp. le 30, ni coucher ni lever, nuit du 14, a 10, nuit. le 26, a 23 disp. (et reparu) le 27, a 12 la nuit du 15, a 4, nuit. le 14, a 8. 30 lever. le 27, a 24 disp. Ab le 30, . . . le 14, a 3. 30 c. nuit de 14, ... . nuit du 15, a 11 1. le 16. a 7. 30, nuit. le 27, a. 23. 30 disp. Tisri le 1, vis. 16. 40. le 13, a 6. 30. nuit du 14, a 7. 30 opp. le 14, a 12, 1. nuit du 15, a 3, nuit. le 28, a 22 disp. Kislimu, detruit. Sebat, 1, vis. a 22. nuit du 13, a 17!?) 30 opp. le 13, a 4. 30 c. nuit du 14, a 1. 40 nuit le 14, a 7, 1. le 27. a 17 disp. Veadar, le 1, vis. a 19. nuit du 13, a 2. 30 opp. le 13, a 4. 20 1. nuit du 14, a 3 nuit. le 14, a 5. 40 1. le 27, a 24, disp. (En marge il y a quelques remarques illisibles.) Un texte babylonien astronomique. »23 122 J. Oppert Verso. «L’an 7, le 23 Ab Jupiter disparut1) en avant kihal (vierge). «Le 22 Elul, il reparut derriere kihal. «Le 27 Tebet, en avant de Ar/7r (balance) il s’arrete «(I1 y a un second Adar) «L’an 8, le 25 Iyar, il retrograde au dessous de kihal. «Le 4 Elul, il se couche, derriere Nut. «L’an 7 le 10 Sivan, Venus, au coucher du Soleil, se couche (disparait) dans la tete du lionf?) «Le 27 Sivan au matin, elle parait au dessous de pulukku (cancer). «Le 7 Adar, elle disparut le matin au dessous de la queue de J/r. «(I1 y eut un second Adar). «L’an 8, le 3 Nisan, elle parut au soir, au-dessous de 1’etoile du Char. «L’an 7, le 3 Elul, Saturne disparut au-dessous de la vierge. «Le 13 Tisri, il reparait derriere la vierge. «I1 y a un second Adar. L’an 8, le 29 Ab, il disparait. «L’an 7 le 27 Iyar, Mars disparut en avant des Gemeaux. «Le 3 Elul, il reparut dans le pied' du lion. Il y a un second Adar. «L’an 8, le 12 Ab, il retrograde. «L’an 9, le 9 Iyar, il disparait derriere Regulus. «L’an 7, le 1 Thammuz, la lune parait 2 empans en arriere de Mercure. «Le 24 Elul, V6nus est au-dessous de............ «Le 23 Tisri, dans la balance, Jupiter est 3 empans en arriere de Jupiter. «Le 29 Tisri, dans la balance, Venus est itina-. de 2 si vers Jupiter. «Le 12 Tisri, Saturne est en avant de Jupiter de 2 empans. 1) Nous exprimons su et subi par «disparaitre» heliaquement, et si par «reparaitre»: les termes de coucher et lever sont inexacts. L’astre se couche et se leve avec le signe dans lequel il se trouve, quand meme il est invisible. *l„e u Tisri, Mars est pres1) de Jupiter de 2 u. «Le 2 Marchesvan, Saturne passe2)au-dessusdeVenusde8/z. «Le $ Tebet, Mercure est en arriere de V6nus d’un demi-empan. Nisan 2. Thurasahava «Printemps» Iyar 3- Thaigatcis «Ombre raccourcie» Sivan 4 5- (inconnu) fl 6. 7- fl Bagayadis ((Sacrifice aux dieuxs Tisri 8(?) Adukanis(?) ? Marchesvan 9. Athriyadiya ((Sacrifice au feu» Cislev IO. Anamaka «Indigne de nom?> Tebet 11 Margazana «Ponte d’oiseauxw Sebat 12. Viyakhna «Libre de glace» Adar — Voyez sur guttam «horizon» et kakkab guttam, «Mercure, etoile de l’horizon» Journal asiatique, 1890, t. XVI. p. 519 suivv. 8ITZUNGSBERICHTE DER tjiaiKHBUiiiBHEOEWissmm M ATH EM A T IS CH-N A TV R WISSRN SC H AF TLICHE CLASSE. XCL Band. IV. Heft. ZWEITE ABTHEILUNG. Enthalt die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mathematik, Physik, Chemie Mechanik, Meteorologie und Astronomic. 894 Die astronomiscben Angaben der assyrischen Keil-inscbriften. Von Julius Oppert, Slentbre de I'Institut a Paris. Die wichtige Frage der assyrischen Chronologic ist von der kaiserlichen Akadeniie der Wissenschaften zu Wien von Neuem angeregt, mid zwar in einer so wissenschaftlich diirchgreifenden Weise, wie sie sich bis jetzt noch keiner nor aunahemd ahnlichen Behandlung zu erfreuen gehabt hat. Die beiden Gelehrten, die Herren Bernhard Schwarz und Eduard Freiherr v. Haerdtl, haben die Freundliehkeit gehabt, mir ihre inich im hochsten < Jrade interessirenden Arbeiten zuzusenden, und da diese verdienst-lichen Leistungen der kaiserlichen Akadeniie ihre VerOfl’ent-lichung verdanken, erlaube ich mir, derselben als ein geringes Zeichen nieiner Erkenntlichkeit einige Bemerkungen zu unter-breiten. Schon vor dreissig Jahren hat der bochverdiente Edward llincks einige astronomische Tafelchen, so weit es der damalige Stand der Keilschriftforschungen zuliess, einer Betrachtung unter-zogen, und Rawlinson hatdann spater in einer in ninivitischen Eponymenlisten verzeichneten Sonnenfinsterniss die von —762, Juni 15, zu erkennen geglaubt. Ich babe hierauf selbst auch dem astrologischen und astronomiseben Theil der Inschriften eine besondere Zuneigung entgegengetragen, diefreilich in der Absicht wurzelt, ftir die allgemeine und nainentlich ftir die biblische Zeit-rechnung in den Keilschrifttexten Anhaltspunkte zu linden. Da ich inich seit nieiner frlihesten Jugend (in meinem 13. Jalire land ich schon eine freilich langst bekannte Anwendung der carda-nischen Regel) gern mit Mathematik und Astronomic beschaftigt hatte, kam mir dieses Stadium und nainentlich die strenge Geistes- Die astrouoinisclien Angaben der assyrischen Keilinschriften. 895 disciplin, die sie der soiist ungebiindigten Forschung auferlegt, bei der Entzifferung dieser Documente zu Gute: ich babe letztere zum grossen Theil zuerst erklaren konnen. (dine, wie es bei den Fachgenossen leider nur zu hautig vorkommt. die realen Wissen-schaften auf das Empfindlichste zu verletzen. Langst habe ich die KeilschriftausdrUcke der Planetcn, mancher Fixsterne und mehrere Termini technici festgestellt, von denen einige mehr astrologischer, als astronomischer Natur sind. Nirgends mehr ajs in den chaldaisehen Tafelchen bewahrheitet sich die seit jahrhunderten bekannte Thatsache, dass die Astronomic sich oft der Sterndeuterei zu Liebe zu einer bedeutenden Hbhe ent-wickelt hat. Die ausgezeichnete, nilihevolle und fast gigantisebe Arbeit des Freiherrn v. Haerdtl ist der bedeutendste Dienst, der der assyrischen Chronologic von streng wissenschaftlicher Seite her erwiesen worden ist. Die Bestimmung der Fruhlingsnachtgleichen, der einzelnen Neomenien wahrend 350 Jalire, die Berechnung der centralen ftir Ninive sichtbaren Sonnen- und Mondfinsternisse, bilden fortan das Handbuch der Assyriologen. sowie es sich um diesePhanomene handelt. Haben sich auch vor Kurzem bedeutende Fachmanner vernelimen lassen, um ihre Zweifel an der Mbglich-keit der Zurtickberechnung der Finsternisse zu erheben, so ist doch bi> .jetzt Pingre’s verdienstlichesWerk im Grossen und Ganzen nicht Liigen gestraft worden, und das hervorragende Haupt der Astronomen Wiens scheint, wie es aus seinen eigenen Werken mid denen seiner Schiller hervorgeht, dieser Tnglaubigkeit nicht n ehr als noting Raum zu geben. Ich werde mir nun erlauben, an die Arbeit des Freiherrn v. Haerdtl einige Anmerkungen anzukntipfen, die aus meinen Studien der Keilschrifttexte hervorgelien, und die um so nbtliiger sind, da aus einigen unriclitigen Ubersetzungen ebenso unhalt-bare Schltisse gezogen werden kbnnten. In dem neunten Jalire des Kbnigs Asuredilel fand im Monat Sivan eine Sonnenfinsterniss staff. Von einer ganzlicben Ver-fiiisterung gleich der des Archilochus und desAgathokles schweigt der Text; wir seben. was aus der von Freih. v. Haerdtl bestiitig-ten Liste Pingre’s hervorgeht, dass es wahrend jener 380 Jalire tiberhaupt keine totale Obscuritat fur Ninive gab. Rawlinson 896 Oppert. hatte zuerst die voin 15. Juni 763 v. Chr. als die in Documenten gemeinte Eklipse angenomrnen, aber schon Hi neks scheint gegen diese Annahme. gewichtige Bedenken geltend gemacht zu haben, die aus der biblischen Chronologic entnommen sind. Da ich die Angaben der Bibel mit mathematischer Kritik untersucht habe, ’ was bisher noeh nicht geschehen, und diese derart in sich consistent sind, dass an eine absichtliche, tiberdies interesselose Falschung, sowie an fabricirte IrrthUmer nicht gedacht werden kann, so erachte ich ftir gerathen, deni ungenilgend berichtenden und auf jeden Fall nicht mit Sicherheit verstandenen Text, die sicheren biblischen Angaben nicht unterzuordnen. Die Identificirung der Finsterniss mit dor von 763 v. Chr. schnitt mindestens 46 Jahre aus der Zeitrechnung der KP"ige Judas heraus, und ich fand eine passende, die Eklipse von 809 v. Chr. 13. Juni. Diese meine Feststellung hatte die Annahme einer Unterbrechung der Eponymenliste zur Folge, die allerdings befremdend erschien, aber durch das,Factum erklart wurde, dass zeitweilig babylonische, nach eigenen Regierungsjahren rechnende Kbnige in Ninive herrschten. Die Verfechter der spateren Finster-niss mussten zu noeh verzweifelteren Mitteln greifen: sie mussten die in der Bibel unterschiedenen Kbnige Phul undTeglathphalasar identificiren, welche an und ftir sich schon verwundbare Meinung durch neu gefundene Inschriften endgiltig beseitigt worden ist. Meine Ansicht, dass man die biblischen Daten auf Angaben der Finsternisse basiren muss, dass es ab(*r ganz unerlaubt ist mathematisch unter sich gegenseitig ubereinstimmende Angaben. den assyrischen, missverstandenen fragmentarischen Uber-lieferungen unterzuordnen, habe ich seit 1866 in verschiedenen Schriften zu beweisen gesucht. Sie hat aus guten Griinden keine Widerlegung erlitten, aber wie es im Beginne neuer Wissen-schaften haufiggeht, man hat das Unabweisbare todtzuschweigen gesucht. Ein Aufsatz in der Zeitschrift der deutschen morgen-landischen Gesellschaft (1868); meineChronologic biblique (1868); mein Salomon et ses successeurs (1877) und verschiedene Artikel l unter anderen G. G. A. 1880, Stlick 47) haben zur Gentlge und mit noeh nicht beseitigten Griinden dargethan, welche historische 1 In ineinem Buche: Salomon et ses successeurs. Paris 1877. Die astronomischen Angaben der assyrischen Keilinschriften. 897 Schwierigkeiten man durch die Annahme der Finsterniss von 763 v. Chr. schafft, die durch die Ansetzung auf 809 v. Chr. ent-fernt werden. Ich erlaube mir auf diese meine Schriften zu verweisen, die alle gemachten Einwande besprechen und ihrem wahren Werth gemass wtirdigen. Die Verfasser der Eponymenlisten haben nur diese Sonnen-finsterniss angegeben, weil sie allein mit einem historischen Ereigniss, einem Aufstande in der uralten StadtElassar zusammen-tiel, und daher ein Anrecht hatte, im Gedachtnisse des Volkes erhalten zu bleiben. Bedeutende Phanomeue dieser Art sind in deu Jabresangaben nicht verzeichnet, weil sich an sie kein Ereigniss knltpfte. Wir kennen als mit einer wichtigen Begebenheit zusammenfallend noeh eine andere, ungleich kleinere Finsterniss, nainlich die der Thronbesteigung Assurnasirhabals; diese fand unter der Archontie des Assursezibanni statt, 121 Jahre vor der streitigen Finsterniss. Da die Gegner der Finsterniss von — 808 keine Unterbrechung annehmen, so ist dieses Intervall von ihnen unbestritten. Es sind nicht 122, sondern 121 Jahre, die die beiden Phanomene trennen. Vor der Unterbrechung der Eponymenlisten waren die neuen Kbnige am 1. Nisan, der ihrer Thronbesteigung folgte, selbst Archonten: sie waren also unter dem letzten Eponymus ihres Vorgangers zur Regierung gekommen. Hier ist nun Freiherr v. Haerdtl nicht vollkommen von dem Wort-laute des Textes unterrichtet, denn sonst hatte er nicht bis auf zwei Jahre vor dem Tode des Tuklat-Ninip, Vater des Assurnasirhabal, hinaufsteigen kbnnen. Die allerdings sehr bedeutende, fast totale Finsterniss vom 26. Januar 932 v. Chr., kann hier so wenig in Betracht kommen, wie die von 885; die eine fiel sogar noeh wahrend der vierten Eponymie, diese in die zweite vor der des neuen Kbnigs. Der Text sagt wbrtlich: ,,In dem Anfang meines Kbnigthums, im Beginn meines Regierungsjahres verfinsterte sich Samas (der Sonnengott), der Richter der Himmelgegenden, in einer ftir mich giinstigen Weise, und grossmachtig setzte ich mich auf den Throng Diese schon 1868 gegebene, heute nach den Fortschritten in der Erklarung der astrologischen Texte als unantastbar dastehende Ubersetzung schliesst alle Daten ausser —929 898 0 p p e r t. und —883 aus. Nun fand allerdingg eine partielle Sonnen-finsterniss am 3. Juli 884 v. Chr. statt. aber sie war auch nur im nbrdlichen Asien und in Amerika sichtbar, bestand also fiir Ninive nicht. (S. G. G. A. 1879, pag. 799) Diese Thatsache ver-nichtet nun geradezu die Identification der Aufstandfinsterniss mit der von —762. Es kann nur die vom 2. Juni —929 gemeint sein, die nach Freiherrn v. Haerdtl selbst urn 5 Uhr Abends in Ninive ihre grosste Phase erreicht hat. Ich habe schon (Clironol. bibl. pag. 10, G. G. A. 1879, pag. 800) angedeutet, dass diese Finsterniss ihren Kernscbatten dutch Mexiko, die Vereinigten Staaten, den Norden von Europa leitete, urn im Turkestan mit total verfinstert untergehender Sonne zu enden. Dass sie astro-logisch gUnstig war, hing von dem Stand der Planeten und Fix-sterne ab, und Hunderte von erhaltenen Documenten beweisen, dass hierbei die Gestirne in Betracht kamen, die sich gerade im Meridian befanden. Auch werden sich die Astrolugen von Ninive und Arbela wold schon aus eigenem Selbsterhaltungstriebe gehiitet haben, cine andere als gUnstige Vorbedeutung fiir die mit ihr zusammenfallende Thronbesteigung des neuen Kbnigs zu sehen. Erwartet war aber dieses Phanomen, denn es schloss sich an die totale Eklipse vom 21. Mai —957 (958 v. Chr.) an. die die grosste war, die Uberhaupt in Ninive sichtbar gewesen, wie es auch Freiherr v. Haerdtl anerkennt; fiir diesen Zeitraum fehlen uns aber leider alle historischen Angaben. Da wir nun die Geschichte der Thronbesteigung Assurnasir-habals sehr genau kennen, gelit gerade aus der I'ntersuchung dieserEreignisse hervor, dass die vonFreiherrn v. Haerdtl ange-fiihrte Finsterniss vom 26. Januar —931 (932 v. Chr.) sich nicht auf das Datum des Beginnes seiner Herrschaft beziehen kann. Zwei Monate hochstens trennen den Januar. von der eigenen Eponymie des Kbnigs, welcher uns ausfiihrlich liber seine Thaten berichtet. (S. Expedition de Mesopotamie, tome I, pag. 330). Nach der Finsterniss grift' er das Land Nummi, die Hauptstadt Libi an und nahm diese, sowie vier andere Stadte im Berge Bini; nach reichlicher Ausbeutung dieses gebirgigen Landes, wohin keiner seiner Ahnen hatte gelaugen kbnnen, wandte er sich gegen Kirsari und andere Gegenden, deren Stadte er eroberte und denen er Tribut auferlegte. Wahrend er sich in Kirsari aufhielt, Die astronomiaehen Angaben der assyrischen Keilinachriften. 899 empfing er die Tribute der Lander Khubuska und Kilzan, verliess dann Kirsari, worauf er Nistun und sieben andere Stadte im stidlichen Kaukasus angriff, die fast uneinnehmbare Stadt Nistun eroberte; er zerstbrte hierauf alle Stadte, die in den Waldern lagen. Er nahm furchtbare Bache, fiihrte den Hauptling Bubu nach Arbela, um ihn dort schinden zu lassen. Er liess eine Stele zur Verherrlichung seiner Triumphe machen, die er an der Quelle des Tigris aufstellte. Alles dieses aber kann der Kbnig nicht in acht Wochen gethan haben und kann deshalb nicht im Januar an die Regierung gekommen sein. Er erzahlt hierauf, dass er erst am 25. Ab seiner eigenen Eponymie, also nach Freiherrn v. Haerdtl an dem 13. August 929 v. Chr. (—928), zu einem neuen Feldzug gegen Westen von Ninive aufgebrochen sei. Es sind aber nicht allein die sehr auffallenden Sonnen-finsternisse in Betracht zu ziehen, sondern die erwarteten, selbst wenn sie nicht sichtbar waren. Wir haben es mit einem Volke zu thun, welches unsere Eintheilung des Tages in Stunden, unsere noch bestehende Woche und die noch bei uns benutzte Sexagesiraaltheilung geschaften. Daher sind auch die partiellen Sonnenfinsternisse von sehr grosser Wichtigkeit, weil man sie erwartete und nach den den Chaldaern bekannten Cyclen von 223 synodischen, 242 Drachenmonaten (6585'3 Tagen) die Mondknoten beobachtete. Dieses geht aus vielen Documenten hervor, von denen ich einige in Ubersetzung geben will. Hier ist ein langerer Bericht an den Konig (R. Ill, 51, 9): ,.Dem Konige, meinem Herrn, Dein treuer Diener Mar-Istar. Heil dem Kbnige, meinem Herrn. Nebo und Merodach mbgen dem Konige, meinem Herrn nahe sein; lange Tage, fleischliches Behagen und Zufriedenheit des Herzens mbgen dem Kbnige, meinem Herrn, die grossen Gotter geben! „Am 27. Tage verschwand der Mond. Am 28., 29. und 30. Tage haben wir den Mondknoten dor Finsterniss der Sonne 1 obachtet; die Zcit verging, eine Finsterniss land nicht statt. „Am 1. Tage, als sich der Neumondstag des Monates Thammuz neigte, ward der Mond wieder sichtbar Uber dem Planeten Merkur. wie ich dieses schon friiher dem Kbnige, meinem Herrn, vorausgesagt; ich fehlte nicht. 900 Oppert. ..In der Stunde (Kas-suta) des Anu (Saturn) erscbien er im Sinken, in dem Kreise des Regulus (Haupt der himmlischen Schaaren), dock war irn Horizontnebel sein Streifen nicht deutlich zu erkennen. ..Ferner: FttrdieseStundedes Anu batte ich seine Conjunction dem Konige, meinern Herrn, vorausgesagt, wie er dann auch sicb begegnete und unterbalb des Wagensternes (wohl Denebola) deutlicb erschien. In der Stunde des Bel (Jupiter') versebwand er. Er batte sicb wobl dem Wagenstern genahert, aber seine Conjunction mit ibm war verhindert worden. Aber seine Conjunction mit dem Merkur in der Stunde Anus, wie ich dieses frilher dem Konige, meinern Herrn, vorausgesagt batte, war nicht verhindert worden. ..Der Kbnig und Herr wisse dieses.4 Diese merkwtlrdige Inschrift handelt also von einer Sonnen-finsterniss, die nicht stattfand. Es ist anzunehmen, dass, da der Tag mit der Stunde Anu’s (Saturn) beginnt, die erste Stunde des vom Vorabend angerechneten Tages ein Freitagabend war. Ich bezweifle daher, dass bier dieselbe Finsterniss gemeint ist, von der auch ein anderes Document spricht, namlich die vom Freitag 16. Juni 660 v. Chr. (—659, 9, 341 nach meiner Bezeichnung). Es ware wo mbglich zu untersuchen, ob dieses mit dem Laufe des Merkur stimmt, und in einer Inschrift Assarhaddon’s glaube ich eine Stelle gefunden zu haben, die von einer Begegnung, wo nicht von einem Durchgang des Merkur redet, der bei der Thron-besteigung des Kbnigs im Sivan stattfand. Die merkwiirdige Stelle aus dieser Inschrift Assarhaddon’s (K. 2801, Brit. Mus.) lautet: ..Irn Anfange meiner Herrschaft, meinern ersten Regierungs-jahre, setzte mich Assur, der Kbnig der Gbtter, gliicklich auf den Thron. Anu verlieb mir sein Diadem, Bel seinen Thron, Ninip seine Waffe, Nergal seinen Schild (talummat) und sie machten in dem Himmel und auf dem Erdenrunde giinstige Vorzeiehen .... I nd Merkur erscbien im Sivan und drang in die Mitte des Hauses der Sonne, und sprang hinaus verschwindend. (Sakresa ibanva ina Sivan yuqarrib ra bit samsi ultappa naziz).u Die Worte sind klar; das Wort „yuqarribu heisst nicht nach dem Hebraischen ..naherte sich“, was unsinnig ware. Wenn sicb Merkur der Sonne nahert, ist er unsichtbar. Merkwtirdiger Die astronomischen Angaben der assyrischen Keilinschriften. 901 Weise kann im April —680, zur Zeit der Thronbesteigung Assurhaddon’s ein Merkurdurchgang stattgefunden haben,1 aber die grosse Frage ist, ob die Assyrer im Stande waren, ein solches Phanomen zu beobachten. Leider ist der oben mitgetheilte Text nicht datirt, wohl aber der soeben bertthrte (R. ib. 5), den ich schon 1868 (Grammaire assyrienne, 2i,me 6d., page 109) ttbersetzt habe: „Dem Konige, meinern Herrn, Dein Diener Istar-nadin-habal, Haupt der Astrologen von Arbela. Heil dem Konige, meinern Herrn; Nebo, Merodach und Istar von Arbela mbgen dem KOnige, meinern Herrn, nahe sein! Am 29. Tage haben wir den Mond-knoten beobachtet, haben aber den Mond nicht gesehen. Am 2. Tage des Thammuz, der Eponymie des Belsunu, Prafecten der Stadt Khindana.“ Aus der Eponymie des Belsunu, einen Monat nach diesem Tafelcben, ist aber der Cylinder datirt, in dem die von Herrn Schwarz besprochene Finsterniss angeftihrt ist, und welcher mit dem auf diese Eklipse folgenden Jahre abschliesst. Meine Ansetzung der Finsterniss auf den Montag 27. Juni julianisch, 20. Juni gregorianisch —660 (G. G. A. 1880, p. 1489) ist dutch Herrn Schwarz bestatigt. Von demselben Manne, der die ftir uns uusebiitzbare Sorg-falt hatte, seine Beobachtungen zu datiren, scheint die folgende Inschrift zu sein: „Dem Konige, meinern Herrn, Dein Diener Istar-nadin-habal, Haupt der Astrologen sowie der Ersten von Arbela.* 2 Nebo, Merodach und Istar von Arbela mbgen dem Konige, meinern Herrn, nahe sein. ,.Am 29. Tage haben wir den Mondknoten beobachtet; das Haus der Conjunction (bit-tamartl)3 war bedeckt, wir haben den Mond nicht gesehen. rAm 1. Schebat in der Eponymie des Bel-kas-sadua.“ iDa am 9. November 1690 ein Merkurdurchgang stattfand, so kann neunmal 263 Jahre. das ist 2367 Jahre und ungetahr 30 Tage, vorher, also im November —677, dasselbe Phanomen stattgefunden haben, also auch 3V2 Jahre vorher im April —680. Im Mai —669 oder 670 v. Chr. gab es einen Venusdurchgang. a Der Mann scheint Avancement gehabt zu haben. 3 Opposition ist dutch sitqulti ausgedriickt. Sitzb. d. mathem -naturw. Cl. XCI. Bd. II. Abth. 59 902 Opp e r t. Wegcn der soeben besprocbenen Finsterniss kann diene Eponymie, die neunte in einem Listenfragmente, gar nicht viel weiter hinaufgeriickt werden als 651 v. Chr. t—650, 9, 350) und auch nicht viel niedriger angesetzt werden. Es bandelt sich bier uni die in Hinterindien und in der Stidsee sichtbare totale Finsterniss vom 2. December 651 v. Chr. ( —650. 9, 350). Seif Jahrhunderteii batten die Sarosperiodbn verfolgt werden kbnnen: namentlich mussten die bedeutenden Phanomene vom 31. Mai 957 und 12. Juli 885, sowie die vom 3. August 849, vom 15. August 831, 6. September 795, 15. September 777, 8. October 741, vielleicht die fur Ninive nur wenig sichtbare totale Finsterniss vom 10. November 687 v. Chr. die Aufmerksamkeit der Sterndeuter auf das mbglicher Weise eintreffcnde Himmels-ereigniss gelenkt haben. Es konnte scheinen, dass der 2. December julianiscb, 25. November gregorianisch, flir den Anfang des Schebat sehr frlihe fiillt; doch ist dieses schlechterdiugs kein Einwand. Ob-gleich die Chaldaer, die nach Geminus den Exeligmus oder den dreifachen Saros von 19, 756 Tagen bestimmt batten, auch das metonische Verhiiltniss von 19 Jahren zu 235 synodiscben Monaten scbon gekannt haben miissen, war die Einschaltung, wie wir aus vielen Stellen sehen, sehr willktirlieb, weil man in einem gegebenen Augenblick die nothige Hinzufiigung eines Monates aus astro-logischenRiicksichten unterliess.Man half sich dann haufig mit der Einschaltung eines zweiten Elul, den wir beispielsweise in zwei Jahren hintereinandcr, im zweiten und dritten Jahre des Kambyses finden, was auf einen betrachtlichen RUckstand deutet. Nichts-destoweniger hatte es acbt Jahre vorber, im zweiten Jahre des Cyrus einen zweiten Elul, im darauffolgenden einen Veadar gegeben und dann nocb im seehsten dieses Kbnigs finden wir einen Veadar. Nach obiger Inschrift musste der Nisan am 28. Februar, der Veadar am 29. Januar, der Adar am 31. December, der Schebat am zweiten December beginnen. Die Friiblingsnachtgleiche tiel nicht immer in den Nisan, sie konnte auch in die ersten Tagen des Iyar hinabriicken, woraut man dann zu einem zweiten Elul seine Zuflucht nahm. Auf die Regierung Sargon’s (721—704) beziehen sicb zwei Finsternisse, von denen nur die erste in Ninive sichtbar war. Die astronomisclieu Angabeu der assyrischen Keiliiischriften. 9( *3 Diese wild erwahnt, als in Harran, in Mesopotamien, ungefahr 1° nbrdlich und 4° westlicher gelegen als Ninive, am 24. April 723 v. Chr., die diejenige sein kann, von der Sargon sagt, dass sic aut ibn gedeutet wurde, wenn diese Stelle sich nicht auf cine der ptolemaischen Mondfinsternisse bezieht. Die andere, nicht sichtbare, schloss sich an die vom 13. Marz 730 v. Chr. an; sie fand am 24. Marz 712 v. Chr. (—711. 9, 289), nach Sonnenuntergang statt, und war nur flir die west-lichen Regionen zu beobachten. Dieses Pha nomen bezeichnef den grossen Mondcyklus, von dem Sargon als von einer Ara spricht. Der erste des Monates Nisan war die Epocbe einer neuen Mond-pcriode von 1805 Jahren oder von 22,325 synodiscben Monaten, 24,227 Drachenmonaten; die vorhergehende hatte 2,517 v. Chr. begonnen. Ich babe scbon frliber dargelegt, dass nach diesem bocbwichtigen Datum von 712 v. Chr., das auch die Agypter nach Herodot als die Epoche des Sethos kannten, sich der gemein-saine I rsprung der Sothisperioden von 1460 Jahren und der Lunarperioden von 1805 Jahren bis in das Jahr 11, 542 v. Chr. hinauffiihren liisst. Uber diese, auch durch die biblische Chronologic bestatigten Theorien, habe ich mieh scbon haufig aus-gesprochen und brauehe bier nicht daratif zuriickkommen. Ldi muss inich jetztzu deranderen Besprechung desFreiherrn v. Haerdtl wenden. die auf einer ganz unrichtigen Interpretation der Keiliiischriften beruht; die gauze Discussion wird gegen-standslos. Es ist mir unbegreiflich, wie Hi neks, der einer der ersten und bedeutendsten Keilschriftentzififerer war, in einem Texte drei Mondtinsternisse hat finden kbnnen, wahrend doch nur die erste zu dieser Kategorie gehbrt; die beiden anderen sind Sonnenfinsternisse, was Hi neks erkannt haben wlirde, wenn er den ganzen Text untersucht hatte. Hier ist die rbersetzung: ..Am 14. Nisan war cine Finsterniss des Mondknotens [des Vollinondes]. ..In den Hainen ist Samen, die Ernte [Ltickej. i Folgt einCom-mentar mit Erklarung von Worten, die sich nicht in diesem Bruch-stiicke finden, aberi n dem nicht erlialteiieiiTheilcange wan dtwaren.) „Im Tisri land eine Finsterniss des* Mondknotens der Neo-inenie statt. Die Finsterniss land statt (jhmiita), mit der auf-gehenden Sonne in dieser Vornacht hatte sie begonnen. (Huniifa Die astronomischen Angaben der assyrischen Keilinschriften. 905 904 0 p p e r t. Commentar: tab bedeutet hamatu, tab bedeutet auch turrit, beginnen; daher heisst hamalu anfangen. „Die Finsterniss war schwarz (ihmumd} bei der aufgehenden Sonne/ Commentar: ilunuhi — tin r,u dasselbe gleicht sakanu, statt-tinden, sie war schwarz im Anfange. ..Im Schebat fand eine Finsterniss des Mondknotens der Neomenie statt. Es war eine Finsterniss fUr das Land I inlias. Das grosse Land wild mit dem kleinen Land in den Tiefen (?) sich beugen/ (R. II, 39.) Man kann Ubrigens auch das Ganze als cine Voraussagnng fassen and Ubersetzen: Wenn am 14. Ni«an eine Mondesfinsterniss ist, so wird die Frucht in den Garten reichlich sein u. s. w. Wenn am Tisri die Sonne vertinstert aufgeht und im Schebat eine andere Finsterniss eintritt’sobetrifft sie das Land Indias: das machtige Land wird in dem kleinen besiegt werden. Dergleichen Portenta weisen die assyrischen Inschriften in Masse auf, von denen ich hier eine in erster I bersetzung geberi will (R. Ill, 51, 9): „Wenn der Mond dunkel wird und ausser der Zeit \bara-rt) weggeht, so bezieht sich diese Eklipse auf Akkad/ Commentar: bara — lii, nicht; ri — adannu, Zeit; „ in der Nichtzeit“ heisst am 12. und 13., wenn eine Finsterniss in dem Neumondsknoten (shnetaa, siehe oben) stattfand.2 ..Weini die Finsterniss aut der Rechten ist, wird die Regierung des Vaters der Gattin nicht verkttrzt werden, sein Leben ist auf 80 iJahre). Doch nur wenn die Rechte vertinstert, die Mitte frei gcblieben ist. ..Wenn die Finsterniss auf der Rechten ist, so wird... (padaijir) der Gattin nicht > Lticke), das Leben wird ausgedehnt (?), wenn die Finsterniss zur rechten......“ Die Inschrift ist unvollstandig). Eine andere Inschrift lautet lib. VIII i: ..Wird der Mond am 1. Tage gesehen. ist es ein Wahr-zeichen: das Herz des Lamies wird erfreut. M enn der Mond bei i In dcmselben Jahre ist dies iiberhaupt unmoglich. - In diesem Faile wird der Mond nicht von dem Erscheinen der Mond-sichel. sondern von dem wirklicheu Neumond an gerechnet. Das hier be-zeiehnete Phiinomen ist eben ein Wunder. geinem Erscheinen einen weissen Halo hat, verliert der Konig sein Erstgeburtsrecht/ ..Von Istar-sum-esses. Ganz dieselbe Inschrift ist von Nergal-edir unterzeichnet lib. IX). Leider haben wir, ausser den angefUhrten Texten, keine datirten Angaben Uber Eklipsen. Auf folgende Inschrift hat schon Fox-Talbot (Trans, of biblical archeology, t. I. pag. 6 und 352) hingewiesen; ich gebe hier die Ubersetzung des Berichtes uber einen verunglltckten Feld zu g: ..Dem Kbnige der Lander, meinem Herrn. Dein Diener Kudurru. Assur, Samas und Merodach mbgen dem Kbnige, meinem Herrn, nalie sein. Wir warden auf den Weg vom Kbnige, meinem Herrn, nach Agypten (Misir) entsendet. Im Monate Thaminuz teat cine Sonnenfinsterniss ein. Unter meinen Lenten war keiner, dem das Wohl Assur’s am Herzen lag, jeder Hob fiir sich nach rechts oder links. Der Kbnig, mein Herr, befrage den Boten Uberdie Kunde ihrer Schlechtigkeit mid Uber die Wahrheit der Finsterniss des Tammuz. Wenn ich darf, werde ich flUchten vor das Angesicht des Konigs und Herrn/ Da das Datum nicht angegeben ist, kbnuen wir nicht mit Bcstimmtheit sagen. von weleher Finsterniss der Bericht (K. 131 des Brit. Mus.) redet. Moglicherweise ist es die schon besprochene, vom 27. Jimi —(>60, vielleicht auch die vom 16. Juni —678, in welche Zeit die Ziige Assarhaddon’s nach Agypten fallen, dieses ist am wahrselieinlichsten.1 Eine spiitere Finsterniss, die vom 6. Juni —65(1, scheint aus liistorischen Griinden weniger Beriick-sichtigung zu verdienen. Um mich zu resumiren, fasse ich die Daten zusammen: Finsterniss der Thronbesteigung Assurnasirhabals . . des Aufstandes in Assur .. Krieges gegenElam „ unter der Eponymic des Belsunu.......... ,. untei der Eponymiedes Bel-kas-sadua.... 930 v. Chr. (9, 071 2. Juni 809 .. .. (9, 192) 13. ,. 661 „ n (9,340)27. ,. 660 „ ,. (9, 341. 16. „ 651 „ „ 9, 350) 2. Dec. 1 Solche Inschriften existiren aus der Seleukidenzeit. 906 Oppert. Die astron. Angaben (I. assyrisch. Keilinschriften. Die Keilinschriften werden auch vielleicht dadurch den astronomischen Studien Nutzen bringen, wenn sic datirte Planeten-conjunctionen1 darbieten, was gescbehen kann. Doch die Namen der Fixsterne sind zum Theil sehr schwer zu identificiren; nur einige wenige haben der Forschung nachgegeben. Wir kennen unter den Hunderten von verzeichneten Fixsteruen: die Capella, den Regulus, tlen Antares, den Sirius und den Nordstern, der obgleich im 10. Jahrhundert 16 Grad vom Pol entfernt, den Phbniciern als Leitstern gait. Durch diese Identification, die seit kurzem bekannte Texte bestatigt haben, i>t uns ein merk-wlirdiges culturhistorisches Factum zur Kenntniss gebracht, dass namlicb im 10. Jahrhundert v. Chr., Caravanen auf dem Land-wege bis an die Ostsee gingen urn Bernstein zu holen. „Meine Lnterhandler fischten in den Meeren der Passatwinde Perlen, und in den Meeren, in denen der Nordstern hoch steht, was wie Kupfer aussieht.u Die Worte inn tamati nipih kakkab (kak’sidi) mitre (Stern der Leitung) kbnnen gar nicht anders gefasst werden;2 das Wort nipih wird, wie auch im Arabischen, von der hochstehenden Sonne gebraucht, und jede andere I'bersetzung ist falsch. 1 Ware es die Eklipse vom 26. Mai 66'.’ v. Chr., so wiirde dies die auf der Ptolomaischen Canon basirte Chronologic uni mindestens ein Jahr hinaufrucken. ■Siehe die Beweise hiefttr in ineim in I’Ambre jaune chez les Assyriens, Paris 1880. Ich hatte friiher unrichtiger Weise das Wort napah durch „auf-gehenu iibersetzt, doch kann Venus nicht aufgehen, wenn die Sonne untergeht und die Araber wohnen nicht im Osten, sondern im Siiden von Assyrien. , Berichte uber die Verhandhingen -der S&chsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig Philologisoh-historische Klasse 70. Band 1918 5. Heft Heinrich Zimmern Zum babylonischen Neujahrsfest Zweiter Beitrag Leipzig Bei B. G. Teubner 1918 Hermann Gutlie zum siebzigsten Geburtstag (io. Mai 1919) Carl Bezold zum seclizigsten Geburtstag (18. Mai 1919) freundschaftlich gewidmet Vorgetragen fur die Berichte am 3. Februar 1917. Das Manuskript eingeliefert am 9. November 1918 Druckfertig erkliirt am 31. Januar 1919. Im folgenden behandle ich, in Fortsetzung meiner friiheren Arbeit1 „Zum babylonischen Neujahrsfest" (=ZbN)1 2 * * s, wieder eine Anzahl von lexten, die erst im Laufe der letzten Jahre erschienen sind und in engerem oder weiterem Zusammen hang mit dem babylonischen Neujahrsfest stehen. Von as.syriologischer Literatur, die in der Zwischenzeit znr Sache erschienen ist, nenne ich auBer solcher, die unten im Zusammenhang der Arbeit zur Erwahnung kommt, und abgesehen von etwaigen seit Kriegsausbruch erschienenen, mir nicht zu Gesicht gekommeuen AuBe-rungen in franzosischer, englischer und amerikanischer Fachliteratur, hier chronologisch folgende: Haupt, Purim (BA 6, 2), 1906; ZDMG 61 (1907), 276 f.; Amer. Journ. of 8em. Lang. 24 (.1908), 128; OLZ 1909, 65ff. (zu akitu). — Kugler, Im Bannkreis Babels, 1910, S. 12ff — Koldewey, Die Tempel von Babylon u. Borsippa, 1911 (dazu Meissner, OLZ 1912, 4i6ff) — Frank, Studien zur babyl, Religion, 1911,8. 21 If., 45f., 82. — Baldissin, Adonis und Esmun, 1911, S. loyf., 376ff., 447L u. sonst. — Langdon, Dieneubabyl. Kbnigsinschriften, 1912. — Jeremias 1) Erschienen als 3. Heft des 58. Bandes dieser Berichte vom Jahre 1906. Im Hinblick darauf, daB ich ofter wegen angeblich schwie-rigen Bezugs dieser wie auch anderer meiner in den Berichten der Sachs. Ges. der Wissenecb. erschienenen Arbeiten angegangen werde, bemerke ich, daB sie alle leicht als Sonderhefte zu verhaltnismaBig niedrigem Preis aus dem Verlag von B. G. Teubner, Leipzig, auf buch-handlerischem Wege zu beziehen sind. 2) Von sonstigen in dieser Arbeit ofter verwendeten Abkiirzungen beachte folgende: BA = Beitriige zur Assyriologie. — CT = Cuneiform Texts (British Museum). — KB = Keilinschriftliche Bibliothek. — KTAR = Keilschrifttexte aus Assur religiosen Inhalts, hsg. von Ebeling. — MDOG = Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. — MVAG = Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft. — OLZ = Orienta-listische Literaturzeitung. — R—Rawlinson. — SBAW = Sitzungs-berichte der Berliner Akademie der Wissenschaften. — VAT = Vorder-asiatische Abteilung. Tontafel. — ZA = Zeitschrift fur Assyriologie. — ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft. Phil.-hist. Klasse 1918. Bd. LXX. 5. I 2 Heinrich Zimmern: [70,5 Handb. d. altorient. Geisteskultur, 1913, S. I59f., 264, 312ff. — Schril et Dieclafoy, Esagil, 1913. — Weidner, OLZ 1913, 22 (betr. Prozes-sionsschiff). — Sarsowsky, OLZ 1913, 183 (zu akitu). — Hacpt, OLZ ’9*3, S32 (zu akituj. — Koldewey, Das wiedererstehende Babylon, 1913, S. 2$ff. (ProzessionsstraBe), S. 2ooff. (Esagila) — Weissbach, OLZ 1914, 193ff- (.zu Esagila und Etemenanki). — Jensen, KB VI 2, 1 (1915), S. 24ff. (Texte zum babyl. Neujahrsfest). — Landsberger, Kultischer Kalender, 1915, S. I2ff. (zu akitu'). — Delitzsch, Zu Herodots babyl. Nachrichten S. 97 f. (Sabhau-Festschrift 1915). — Stkeck, Assurbanipal, 1916, S. 82*, 248®, 2718, 350’. — Schroeder, Das Pantheon der Stadt Uruk (SBAW 1916 XLIX), S. 1 i86f. (zu bit akitu in Uruk). — Ungnad, ZA 31 (1917), 43f. (zu akitu). — Koldewey, MDOG Nr. 59 (1918) zu Esagila und Etemenanki). — Dombart, OLZ 1918, 161 ff. (zu Etemenanki). — Koldewey, Das Ischtar-Tor in Babylon, 1918. — Nicht be-riicksichtigt ist hierbei die Literatur fiber die eventuellen Vorlaufer des babylonischen Neujahrsfestes, das Neujahrsfest der Bau von Lagas und das Neujahrsfest der „Herrin von Isin", sowie die sich daran anschlia-Benden viel erbrterten Fragen uber den Jahresanfang und die Monats-folge in der alteren babylonischen Zeit. 1. Leiden und Triumph Bel-Marduks an seinem Hauptfeste, dem Neujahrsfeste im Fruhling. Vor acht Jahren schrieb ich1: „Der eigentliche Ursprung des Mardukneujahrsfestes in Babylon wird darin zu erblicken sein, daB Marduk als ein Gott des Lichtes und der neuen Vegetation fiir seine Verehrer im Fruhling besonders in die Erscheinung trat; und, sofern er ebeu auch Vegetationsgott war, ist es sehr wohl mbglich, wenn auch bis jetzt, soviel ich sehe, inschriftlich noch nicht ausdrucklich zu belegen, daB auch von Marduk, entsprechend wie bei Tamuz, ein Ver-schwinden, ein Hinabgehen zur Unterwelt, und alsdann ein Wiedererscheinen, ein Emporsteigen zur Oberwelt angenom-men wurde.“ Desgleichen2: „Allerlei Anzei'chen sprechen da-fur, daB in Babylonien selbst die eigentliche Tamuzverehrung, wenigstens im offiziellen Staatskult, mit der Zeit immer mehr in den Hintergrund getreten ist, und Feiern, die ehemals dem Tamuz galten, dann auf andere Gotter, wie Nin-ib und na- 1) Zum Streit um die „Christusmythe" 48. 2) Ebenda 36. 70,5] Zum babylonischen Neujahrsfest. II. 3 mentlich Marduk, iibergegangen Bind. So konnte sehr wohl — sicher belegen laBt es sich freilich noch nicht — in dem schlieBlich alle andern Feste iiberragenden und absorbieren-den Neujahrsfeste des Marduk zur Zeit der Fruhjahrs-Tag-und Nachtgleiche auch ein altes Tamuzauferstehungsfest auf-gegangen sein.“ Dieser damals von mir noch vermiBte deut-liche inschriftliche Beleg fiir einen Kult des verschwundenen und wiedererschienenen Marduk, und zwar eben au seinem Hauptfeste, dem Neujahrsfeste im Fruhling, liegt nunmehr in dem aus den Ausgrabungen in Assur stammenden Texte VAT 9555, verbffentlicht von Ebeling KTAR Nr. 143, vor.1 Hierbei handelt es sich, ganz ahnlich wie in der ZbN 127ff. von mir behandelten Tafel K. 3476 (CT 15, 44), um einen kom-mentarartigen Text, worin einzelne Festkulthandlungen, z. T. auch einzelne Kultbrtlichkeiten, mythologisch ausgedeutet werden. Wir erhalten dadurch etwa folgendes Bild von mythologischen Vorstellungen, die sich an Festgebriiuche beim Mardukneujahrsfest kniipften: (1 ) [Bel (Marduk) wird im „Berge<13 festgejhalten.3 — 1) Dazu kommt von Z. 27 ab bis Z. 64 ein ebenfalls aus Assur stammendes, vielfach ergiinzendes Duplikat, VAT 933.8, auf das mich Ebeling freundlichst anfmerksam inachte, und das ich mit- Erlaubnis der Deutschen Orient-Gesellschaft fiir diese Arbeit verwerten konnte. Der Originaltext dieses Duplikates wird in einem der spiiteren Hefte von KTAR von Ebeling verbffentlicht werden. 2) Enter diesem „Berge“ (hur.'an) ist der Weltberg zu verstehen, worin die Unterwelt, das Totenreich sich befindet. Vgl. die Kyffhiiuser-Sage und Verwandtes. Zugleich gilt dieser „Berg“, genauer ein Haus am Rande dieses Berges als Gerichtsstiitte, wohl im Hinblick auf ein auch fiir die Babylonier beim I’bersetzen fiber den Hubur-Strom vor dem Eintritt in das Totenreich anzunehmendes Totengericht. Ein solcher „Berg" (/iwrsan) als Gerichtsstiitte, wohl als das irdische Gegen-bild des kosmischen „Berges" (hursari) begegnet wiederbolt auch in juristischen Urkunden (vgl. dazu Peiser, OLZ 1911, 477 f.). Es ist an den betreffenden Stellen (KB III 1, 160, Koi. IV 38, V 4 14. 17; KB IV 88, Koi. IV 16; KB IV 168 Nr. II 6f.) davon die Rede, daB jemaud, um ein Urteil fiber ihn herbeizufiihren, nach dem „Berge" (huikan) geschickt wild, oder „der Berg" fiir ihn bestimmt wird, wobei er dann 4 Heinrich Zbimern: [70,5 (2 ft'.).....Ein Gotterbote lauft umher (rufend): „Wer wird ihn herausfiibren?“ (Gott.......] geht dabin, ihn heraus- zufiihren.1 — (6) Nach dem „Berge“ gebt er dahin.2 (7) 1Er kommt zum) Hause am Rande des „Berges“, worinnen man ihn verhort.3 — (8) ([Nabu]) kommt wegen des Wohl- uuter Lmstiinden von seiner Schuld frei werden (z'/A'u) kann. Wie Peiser durch Heranziehung der Stelle V R 47, 30 f. „am Ufer des FluB(gott)es, woselbst der Streit der Leute geklart wird" 'ina ite dSari asar den nise ibbirru, vgl. dazu Walther, Altbab. Gerichtsw. 226) wurde ich aus dem Sklavenzustande befreit, mit der Erklarung ite dNari = hursan, richtig gesehen hat, handelt es sich dabei urn Gottesurteile, und zwar urspriinglich wenigstens um die Wasserprobe. Falsch ist aber, wenn Peiser daselbst die Lesung hur-sa-an durch tertu sa Ui ersetzen zu mussen glaubt. Die ecdungslose Form von hursan, an der Peiser AnstoB niinmt, erklart sich einfach dadurch, daB hursan bereits zu einer Art Eigennamen geworden ist.) Vgl. auch noch aus der assyrischen Briefliteratur die Stellen uber hursan, hursan (Harper, Letters Nrr. 49 Rs. 4: 390 Rs. 16; 550,10; 890, 10; 905 Rs. 12. 14: K02 Rs 14) bei Ylvisakeh, Zur babyl. u. assyr. Grammatik 8 und Klaubeb, Amer. Journ. of Sem. Languages 30 (1914), 27bf. — Die gleiche Vor-stellung voni ,,Berge" bzw. dem ,,Rande des Berges" ah Gerichtsstatte, und zwar hier wieder im kosmischen Sinne, liegt auch dem vielbe-sprochenen Ausdruck fiir „sterben" zu Grunde: emedu sadd-su „an sei-nen Berg anlegen" (nitmlich mit dem Kahn bei der Uberfahrt uber den TotenfluB), wofiir Sargon, Huit. camp. 150 emedu sahat sadt su ,,an den Rand seines Berges anlegen" bietet, wie andererseits an einer BogbazkBi-Stelle hi r-sag d. i. hursan emedu fiir sada emedu steht (Winckler, MDOG Nr. 35 S. 43;. Auch hier ist Peiser auf falschem Wege, wenn er MVAG 21 14916), 171ft'. stall sadd-su emedu wieder eine seinerzeit vorubergehend von Delitzsch vorgeschlagene Lesung kur-su emedu zur Geltung bringen will, emid, itemid in dieser Wen-dung im selben Sinne wie vom Anlegen (itemid) der Arche an den Berg Nisir. 3) Der cntsprechende kultische Vorgang ist abgebrochvu. 1.1 Von dein entsprechenden kultischen Vorgang ist nur noch er-halten: „fuhrt ihn heraus". Wegen des fragmentarischen Zustandes des Textes ist in diesen Zeilen 2—5 ubrigens auch nicht ganz sicher, wie weit die Worte dem kultischen Vorgang Oder der mythologischen Ausdeutung angehoren. 2) Entspreehend wie [jemand ....] dahinfahrt. 3) Entspreehend dem |...... zu dem jemand] kommt. — Es han- 7 b, 5] Zum babylonischen Neujahrsfest. 11. befindens seines gefangen gehaltenen Vaters/'1 — (9) Jian sucht Bel, wo er gefangen gehalten wird.3 — (10) ([Belit-Babili°j) debt zu Sin, Samas also: „Mach Bel (wieder) leben-dig4!“5 — (11) Sie geht zum „Tor des Begriibnisses" und sucht nach ibm.6 — (12) W achter sind fiber ihn bestellt, ihn zu bewachen.7 -— (13L) Die Gotter haben ihn einge-schlossen, er ist entschwunden aus dem Lefben], [ins Ge[tangnis, von Son[ne] und Licht hinweg haben sie ihn hinabsteigen Jassen/ — (15) (Er tragt) Wooden, durch die er verwundet worden ist. in (mit) seinem Blute [............]9 — u6) (Eine bei ihm wtilende |Gott[in10) ist wegen seines Wohlbefindens hinfabgestieg n11].'2 — (17 ft.) Ein „Sohn Assurs“, der (da er kein Verbrecber ist) nicht mit ihm geht, ist als W iichter fiber ihn bestellt, bew|acht] die Festung seinetwegen.13 — delt sich bei dem kultischen Vorgang wohl um eine besondere Gt-biiulichkeit in Esagil. 1) Entspreehend wie [Nabu von Bors]ippa kommt. — Es bezieht sich dies wohl auf das Kommen Nabils von Borsippa nach Babylon am Neujahrsfest. 2 Entspreehend den [..], die auf den Gassen umberlaufen. 3) Bel-Marduks Frau. 4) Oder auch: „LaB Bel am Leben!" 5) Entspreehend der [Belit-Babili], deren lliinde ausgebreitet sind. 6) Entspreehend dem [Tor] der [.......], zu dem sie geht. — Es handelt sich wohl wieder um ein so benanntes besonderes Tor in Esagil. 7) Entspreehend den Zwillings-[....j, die am Tor von E.-agil stehen. 8) Die kultische Entsprechung ist verstummelt. 9) Entspreehend den [.......], die nnter ihm herankommen. mit denen er bekleidet ist. 10) Es handelt sich wohl wieder um Bels Frau Belit-Babili il) Oiler: hinfgegangenj. 12) Entspreehend einer [Gott]in, die bei ihm weilt. 13) Entspreehend wie [ein „Sohn Assurs“(?)] nicht mit ihm geht, indem er spiicht: „ich bin kein Verbrecber" und weiter: „nicht werde ich geschlagen(?), die [....] Assurs haben mein Recht(?) vor ihm klar-gestellt(?) (wortlich: gebftnet), haben mein Recht(?) ent[schieden(?)]". --Es scheint sich also um jemand als Verbrecber angeklagten, aber ge-rechtfertigteu zu bandeln. Nicht ganz klar ist, ob „Sohn Assurs" im eigentlichen, mythologischen Sinne gemeint ist, oder ob es einfach sc- 6 Heinrich Zimmern: (’of.) Den Kopf eines mit ihm fo[rtgefiihrten] uml danu [get]) (Nabu) erblickt bei seiueru Kommen) jenen Verbrecher bei Bel.3 — (27) Seine4 Lente wehk[lagen] vor ibm.5 — ^28f.) Ein Herold weint vor (Belit-Babili) also: „Nach dem Berge bringt man ihn weg“; sie aber stoBt aus(?): „O mein Bruder! 0 mein Bruder! . . . “6 — (30) Seine Gevvander brfingt] man weg.7 — (31) Seinen Tempel [leert man}8 — (32) In..............|..................... . . . ,].9 — (33) (Istar) butte ihn aufgezogen, ibm lluld er-zeigt.10— (34 ff.) Er ist gefangen gehalten, .... betet und Heht. Der.........spricht also: „Guttaten vor A-sur sind es, die viel wie „ein Assyrer4 bedeutet. Vielleicht ist iibrigens — mit Lands-beroer — in Z. 17 fl’, die Kulthandiung und deren mythologische Aus-deutung fiberhaupt etwas anders abzugrenzen und zu erklilren, als hier und in der Ubersetzung der Stelle unten geschehen ist, uamlieh so, dab durchweg vielmehr von Bel selbst als Angeklagtem die Rede ist. 1) Entsprechend einem [.....], der an den TurverschluB der Belit- Babili gebuuden ist. 2) Entsprechend dem [.......], der sich nach Borsippa zuriick- begiebt; dem Tiirv[erschluB(‘?)], worein er ... [ ....] wird. 3) Entsprechend den Schw einckofen vor dem Wege Nabus, wenn er v[on] Borsippa kommt, um zu huldigen, Nabu, indem er kommt, herantritt. (sie) erblickt. — Der Verbrecher wird anscheinend mit einem Schwein verglichen. 4) D. h. doch wold Bels. 5I Entsprechend Beschwbrern, die vor ihm (d. h. doch wohl Bel) hergehen, eine Beschworung hersagen. 6) Entsprechend einem Magier, der vor Belit-Babili einhergeht. 7) Entsprechend wie wan seine Kleidung zur Belit-Uruk bringt. — D. h. wohl aus Esagil weg nach dem Istartempel. 8) Entsprechend wie man Silber oder Gold oder seine (Edel)steine aus Esagil nach den (andern) Tempeln hinausbringt. — Der in den „Berg“ hineingehende Bel muB sich also all seiner Kleidung und seines Schmuckes entledigen, wie Istar, wenn sie in die Unterwelt eintritt. 9) Entsprechend einem Ahren(?)gewand, mit dem er bekleidet ist. 10) Entsprechend Milch, die man vor Istar von Nineve....... 70,5] Zum babyeonlschen Neu.ivhrsfesr. II. 7 ich(? i tat“, ferner: .,\\ as ist meinei?)] Simple]?40 — 37) Er Heht zu Sin und Sau as also: ...Mach mich 1 wieder) lebendig!4*2 (38) (Man bittet), dali. da seiu............darauf gestellt ist, er aus dem Innern des ..Berges*'* (wieder) herausk]online].’ ~ 139) ([• • • •]) triigt das....cines Gefangenen, s| it |zt mit ihm zusammen.4 — (4ofJ Zur Verwalterin des Haufses spricht(?)..................] . . des Hanses kennst du", ferner: „Das Haus bewache, mit deinen Hiinden rei|B ’?) heraus(?) , ...!“]5 — (42Q Sie |wischt(‘?;] mit ihrer [Ha|nd das Blut des Herzens, das vergossen ist, [ab].6 — (44tl) dene [Ver-walterjin des Hauses fragen >ie also: er ist der Verbrecher?", ferner: {.......?“ .... die ...] vvegbringen, den Verbrecher [toten (?)].7 — (4.7 ft.) 'Die folgenden 5 Zeilen sind zu ver 1) Entsprechend wie man .t als droben44 hersagt vor Bel, im Monat Nisan ihm singt. — Mit „Ein«t als droben44 ist natiirlich das babvlonische Scliopfungsepus gemeint. Durch diese, wie die weiteren Stellen, an dencn der Nisan, speziell auch der 8te Tag des Nisan genannt wird, wird es auch so gut wie sieherge.stellt, dafi es sich in diesem Texte wirklii h um Kultbrauche speziell am Neu-jahrsfeste im Anfang des Moiiats Nisan handelt. 2) Entsprechend wie [der der den Himmel anblickt. Btatt „mach mich (wieder) lebendig!44 oben auch moglich: „laB mich am Leben!“ 3I Entsprechend wie [der . deri den Erdboden anblickt. 4) Entsprechend wie I.......... der mit| Bel zum Festhause nicht auszieht. 5) Entsprechend wie [Belit(?)*]Babili nicht in das Festhaus hinein-geht. — Beziehen sich die Worte „Mit deinen Hiinden rei[B(? her-aust?) !]“ vielleicht darauf. daB die Verwalterin des Hauses dem durch einen Speer totlich getroffenen Bel diese Wafle aus dem Kbrper ausreiBen soil? Vgl. dazu das Folgende. 6) Entsprechend wie [Belit(?i ]Babili schwarze Wolle an der Rtick-seite triigt, bunte(') Wolle an der Vorderseite triigt. — Beim Abwischen des vergossenen Herzblutes ist doch wohl an die Wunden und das Blut Bels zu denken, von denen in Z. 15 die Rede war. Vgl. auch das in der vorhergehenden Anmerkung Gesagte. 7) Entsprechend der [....], vor der man am 8ten Nisan ein Schwein schlfachtet.J - Auch hier wird anscheinend der mit Bel ab-gefiihrte und getotete Verbrecher durch ein Schwein symbolisiert, iihn-lich wie bereits oben in Z. 24 8 Heinrich Zimmern: [70,5 stiimmelt, urn eine wortliche Wiedergabe hier zu lohnen. Doch liiBt sich wohl soviel daraus entnehmen, daB allerlei auf Abwehr von lastendem Bann berechnete Kulthandlungen1 wieder auf die „Gefangenscbaft“ Bels fund seine darnach fol-gende Befreiung] bezogen werden.) — (52 ff.) Innerhalb „Einst als droben“ sagt man: Ais Himmel und Erde (noch) nicht geschaffen waren, da entfstand] Ansar, als Stadt und Tempel gemacht warden, da entstand (Bel) selbst, die Wasser die auf Ansar [eindrangen(?), bezwangf?) er]; jener, dessen Siinde in........jener..........dem Wasser (?) war er bekleidet, . . [........I-1 2 3 — (57ff ) Assur schickte den Ninurta betreffs der Gefangennahme des Zu aus. Gott [....] sprach vor Assur also: „Zu ist gefangen“, Assur [sprach] zu Gott [....] also: „Geh liin, den Gottern insgesamt verkiinde (es)!“ Er ver-kiindete (es) ihnen, sie aber [freuten(?) sich] dariiber.’ — (6if.) Die Gotter, die Vater (Bels), [befeinden(?) ihn.]4 — (6j) Gula sendet seinetwegen einen Boten (NuskuY5 (64f.) (Kleider und Schuhe) liiBt er der.(Belit-Babili) bringen, darum 1) Darunter auch der Gesang eines Liedes auf [Marduk (?)] ala den [Bezw]inger(?) der Wasser; ferner ein im Monat Nisan [darge-brachtes] sehr reichliches [Opfer]. 2) Entsprechend dem Handwasser, das man herbeibringt, indem man aus.->agt(?), daB dieses die Seucbe (wegnimmtt?)], (und) entspre-chend dem Ahren(?)gewand, das (Bel) tragt, in bezug worauf man also sagt: selbigef?; .Wasser (bedeuten) Wehen(?). — Es scheint, daB das im Neujahrsfestkulte eine so grofie Rolle spielende „Handwasser“ (s. unten Nr. 2 beim Erechritual) hier zu den Wassern der Tiamat in Beziehung gesetzt ist. 3) Entsprechend dem Schnelllauf, den man im Monat Nisan vor Bel und alien Kultstiitten anstellt. — Hier werden also kultische Schnell-liiufe direkt als Abbilder eines entsprechenden Vorgangs im Zii-Mythus ausgedeutet. 4) Entsprechend den Reden insgesamt, die unter den AviZw-Prie-stern [getuhrt werden], von den Plunderern, die ihn auspliindern, die ihn schlagen lassen. — Der Sinn ist wohl ahnlich wie oben Z. 30 f., wo von der Leerung des Tempels Esagil und dem Wegbringen der Kleidung Bels die Rede war. 5) Entsprechend wie Nusku von E-sa-bad hiniibergeht. 70, 5] ZUM BABYLONI8CHEN NfiUJAHRSFEST. II. 0 daB man ihn nicht loslaBt, er nicht herausgeben kann.1 (66) (Sein Wagen) stiirmt ohne seinen Besitzer dahin.2 (67) Sein Klageweib wimmert(?) aus der Stadt heraus.8 (68f.) Nachdem man ihn eingeschlossen hatte, er in das Haus eingetreten war, man die Tiir vor ihm verriegelt hatte, bohrten die Gotter Locher in die Tiir hinein, stellten Kampf drinnen an 4 Dur.ch den aus dem Vorstehenden sich ergebenden baby-lonischen Mythus vom leidenden, im finstern „Berge“ ge-fangenen, dann aber zur Neujahrsfestzeit im Nisan wieder befreiten Bel-Marduk ist nunmehr, wie bereits einleitend be-merkt, in der Tat ein dem Tamuz-Mythus entsprechender Bel-Marduk-Mythus auch inschriftlich, und zwar mindestens fur das 8‘e vorchristliche Jahrhundert —- aus dieser Zeit wird wohl die Assurtafel stammen bezeugt. Bemerkensv ert ist dabei, daB die unmittelbare Aussage von einem ,.Stciben“, vom „Todeu des Gottes Bel offenbar absichtlich vermieden wird, vielmehr immer nur von seinem „Verschwinden“, „Ge-fangenifehaltenwerden“ im Berge u. a. die Bede ist.5 Die 1) Entsprechend wie man Kleider und Schuhe in den Tempel m.r Belit-Babili bringt. 2) Entsprechend dem Wagen, der zum Festhause gefahrcn kommt. 3) Entsprechend einer vermummten(?) Gbttin, die aus der Stadt heraus wiminert (?). 4) Entsprechend der sogenannten Fenstertiir. — Damit ist offenbar wieder eine besondere Tiir in Esagil gemeint, an die sich dieser my-thische Zug kniipfte. Bei dem letzteren liegt wohl die Vorstellung zu-grunde, daB die Gotter, die vorher ja allerdings als diejenigen er-echeinen, die die EinschlieBung Bels bewirkt haben, nunmehr ihn auch wieder mit Gewalt aus seinem Berggefangnis befreien. 5) S. hierzu bezw. zu der gleichen Erscheinung im Tannizmythus meine Bemerkungen in: Zum Streit um die „Christusmythe“ 43f. — In einem gewissen, allerdings etwas entfernt- ren, Zusammenhang mit dieser Vorstellung von dem verschwundenen Bel-Marduk oder Tamuz stebt auch die Vorstellung von dem zurnend und untatig in seinem Ekur daliegenden (salil, ia sallu), nicht aufstehenden (la itebbi') Enlil, den Istar auf einem mit den Farben einer Hollenfahrt geschilderten Zuge aufsucht. S. dazu meine Besprechung der Texte Reisner, Sum.-hab. Hymn. Nr. 43 und 44 in Sumer.-babyl. Tamuzlieder S. 218 ff. io Heinrich Zimmern: [70, 5 Volksmeinung vom „sterbenden“ Gotte durfte bei einem Haupt-gotte wie Bel-Marduk in der Priesterliteratur offenbar nicht so unverbltimt zuin Ausdruck kommen. Spater wo wenmsteiis bei griechischen Schrift>tellern, von einem Eindringen in das Grab des Belitanas (Ktesias § 21), bzw. des „alten Bel“ (Aelian, Var. Hist. XIII 3) durch Xerxes die Rede ist1, ist man in diesem Punkte anscheinend weniger scheu zuriick-haltend gewesen. Von besonderem Intertsse ist in diesem babyloniscben My thus auch der Zug, dab ein Verbrecher zugleich mit dem Gotte Bel abgefiibrt und dann getotet wird. Wahrscheinlich * haben wir in dieser dem ganzen Zu-ammenhange nach eben-falls in die Nisanfestfeier zu veisetzenden Szene das Vorbild zu dem „Spottkbnig“" am babyloniscben Sakaia- bzw. am persischen Sakaenfeste3, von dem Berossos und Dion Chry-sostomos erzablen? Andererseits erinnert dieser mit Bel ab- (diese Berichte Bd. 59, Heft 4) und Stellen wie Reisnkr a. a. 0. Nr. 29 Vs. 19ft'. ID. i6ff ; Nr. 14 Rs. 2rs\i/pa kommt: Das id, ivie er wgn des W [-••]. die auf den Gassen umherlauftn: (Das ist), ivie man Bel sucht: Ho tciid er gefangin gelialten?" — (10) [Die . .. |, deren llandc au-gebnitet sind: (Das i>t), trie sie zu Sin, Samas al'O field: ,,M ach Bi I (uieder) lebendig/‘ll — (ij) |Das Tor] der |. . . |, zu d'm sie gehl: .Das ist das Tor des Bigrdbnisses, sie gel t hn. sn\cht naclt i\hm. — (12) Die Zwiilings[ die am 7’[o|r ton J'.sagil rtchen: Das sind seine Wachter, sie sind Uber dm besti l t. btw[achen iltn.] — (13) [....]..[. . die] gemacht sind: (Das ist} nachdi m die Glitter ihn cingeschlossen baben, ist er t ntschivunden aus dem Le[ben,| (14) [ins Ge]fdngnis, von Soh|mcJ und Licht hinitag haben sie ihn hinabsteigen lassen. — (15) | Die . . . .|. die unter dim herankt: Das sind die Wen ten, durch die er viruundet ist, in s inem Blute [...-I -(16) Erne [Gd7]'m, die bei ihm iceilt: Wegtn seines V oldbe/mdens ist sie hi)<\alg stiegen2.] — (17) |Drr Sohn Assurs(‘f), d\er nieht mit ihm field, ind m er spricht „ich bin kein Virbrecln r1" und uaiter: „n>cht tcerae ich gcschla[geniy)], (18) [die . . . .[. Assars habtn mein Becht(?) vor ihm klurgcsteiltlffi). hub n mein Ueiht(f) enl[schie-dew(’?/1;] (19) [... der m\it ihm nicht geht, silbigcr(?) Sohn Assurs, 1) Oder auch: LaB Bel am Leben! 2) Oder: hin|gegangen]. < 16 Heinrich Zimmern: [70,5 $w-d ina muh-hi-su pa-qid a,ubir-tu ina muh-hi-$u t-tt[a-as-sar] (20) [. . . sd] ina 'Hal-li sd dB:-lit- Babili 'a-la-an-ni qaqqadu sd bel h-if-ti sd is si-su i-r[id-du-su-ni] (2 1) [t d]a-ku-su-ni Su-tti qaqqad-su ina ‘"'A’l/ivid/(?j] sd d Be-lit-Babili edu-’[du] (22) [..] sd a-na Bdr-sipk‘ i-sa-har-u-ni il-lak-u-ni ‘Dai-[Z]w(?) sd ina libbi-su is-sa-na-].] (23) [dr-Aii] sd dhil ina hur-sa an il-lik-u-ni ahi ina muhhi-[su] it-ta-bal-kat qa-ra-bu ina libbi-su w[j?](?)-j»[w](?)-5u (24) [ad]« nati1 sd suite sd ina mahar harrdn sd dNubu ki-i i[su(?)[-w] (28 ) ^"‘^‘mahhu-u sd ina mahar d Be-lit-Babili il-la-ku-u-ni a"'el mu-pa-si-ru sii-u a-na irti-sa i-bak-A[z..] (29) [.] ma-a a-na hur-sa-an ub-bu-lu-su si-i ta-fa-rad ma-a ahu-u-a aAu(!)-u-a[. . .] (30) [.] la-bu-su-su sd ana d Belit-Uruk u-sc-bal-u-ni ku-eip-pi-Su su-nu it-ta-b\a-lu-ni] (31) (Zm-w) sarpu lu-u hurasu lu-u abne-su2 sd ?s(Zm) l(ibb)i E-sag-il a-na ekurrdte d-se-su-u-ni bit-su sii-(u-tu) [...] (32) si-ir-i-tu (sd lab-b)u-sti-ni ina ka-dam-me [...........8] (33) (si-i)z-bu sd ina mahar d Istar s(d Ninua i-hal-li-bu-n)i ni-nii-il si-i tu-ra-bu-su-ni ri-e-mu ii-ka-(al-lim-u)\s-su-ni\ (34) (e-n)u-nia e-lis (sd da-bi-ib-u-ni ma mahar dBe)l ina ara-Nisanni i-zamur-ui-su-ni ina muhhi sd sa-bit-u-ni [...........] (35) (s)u-ul-l(i-e-su-nu u-sal-la) su-ra-ri-su-nu i5-sa-r[a-ar] (36] (.) [ ]. s(u-tii i-da-bu-ub ma-a dam qa-a-te s)d d Assur si6-na e-tapa-as ma-a mi-i-nu hi-\d-fu-a(?)] (37) L- - - - J (A* same1 i-da-gal-u-ni ana dSin) dSamas u-sal-la ma-a bul-li-\ta-an-n]i (38) [. . . sd] (qaq-qu-ru i-da-gal-u-ni hu-ur-ni-su ina mu)[h]hi-su kar(l)-ru-ni ina muhhi' sd istu libbi hur-sa-an i\l-ldk-u-]ni (39) [. . . . sa itti] (dBel a-na bit a-ki-ti la u-su-ni) . . -d sd a,“elsa-ub-te i-na-as-si i-si-su i(?)[-Za-s]aZ> (40) [Be-ZiZ(?)-J (Babili sd ina libbi bit d-ki-it Z|a] Z[a]-a[/J)-tafc-u-m -rsa-ki-in-tu sd bi\ti si-i J 141) [...........](. -ti biti tu-di-i ma-a bita 1) Geschr. [g]i-lkH 2) su fehlt in Dupl 3) Vgl. zu etwaiger Ergiinzung unten Z. 56. 4) Fehlt im Dupl. 5) Dupl. u. 6) Kaum lim-na zu lesen. 7) ina muhhi fehlt im Dupl. 70, s] Zum babylonischen Neujahrsfest. II. 17 das ist der Wachter, er ist uber ihn bestdlt, die Festung be[wacht er] S'inetwegen. — (20) | Der . . . ., der] an den Tiirverschlufi der Belli-Babili gebund n ist: Das ist der Kopf des Verbrechers, den man mit ihm fo\rtfiihit] (21) (und dann) [Z]oH; seinen Kopf ZnwdfeZ] man an den ^acAe«(?)] der Be.lit-Babili. — (22) |.................], dir sich tcieder naeh Borsippa zuriickbefjibt; dn- Tiirv\erschlufii‘iD\, teoriin er . . .] wird: (23) (Dus ist,) [ wic/z]dem Bel in den .,Berg'‘ g gangen ist, u ie da die Stadt [scihcZ in Aufruhr gerdt, und man Kampf darinnen anstellt. — (24) Die Schu'(ine[ka]fin vor dem Wrge Nabiis, uenn er i[on] Borsippa kommt, um zu huldigen. (25) Nabu. indem er kommt, herantritt, (sie) erblickt: [Das zsZ] jem r Verbrecher bel Bel, (26) gleith als ob es jtner b< i Bel wdre, eib\lickt er ,s.] — (27] Die Beschwbrer. die vor ihm htrgehin, eine Btschwbrung hersagen: Das sind seine Leute, vor ihm wehk\lagtn\ sie. — (28) Der Magier, der vor Belit-Babili einhergeht: Das ist der Herold, vor ihr weint er (29) also ,,Nach dem ,,Berge“ bring! man ihn weg“; sie ab er gefangen gehaltcn ist, [...............................................................| ^35) ihre Gebttc betrt er, ihr Fleh>n fle\ht er.] (36) ..[,.].. 1st es: er spricht also „Guttaten cor Jsszzr sind es, die ich (?) tat ‘, ferner „JVds ist [wteiwe(?)| |.’ (41) !';S 1) Oder: LaB mich am Leben! Phil -hist Kinase 1918 Bd. LXX 5 2 18 Heinrich Zjmmern: (70, 5 m)s-h ina qdte-ki -<-s[w-wA-Ai(? )...] (42) [... sei sipdti salmati1 ina ku-tal-h-s)a-ni sipat tab-rimid ina pa-ni-(.s)|ti-ni . . . .] 43) [inn muhhi sa qa-t\iu)-us-sa damn sd sur-ri std tab-ku-n'[i... ' (44) [...] (. sd am VJIlian sd a,a- Nisanni) sahii ina pa-ni-sa i-t[a-ba-hu-ni . . .] (45) [-fsti-A/-in-i](ti sa blti si-i i-sd-u-lu-si ma-)a nian-nu bel hi-it-ti ma a .[....] (46) [....] (. ri-bal-u-ni bel h i-it-ti i-[du-ku-ni(?)....] (47) [...] (. H-lak-u-ni As(’?j mut’li -s d1 2 3 4 a-ki im ma a[h-ha~su-ni .. .] (48) [... |- »h*5 me (dr-his i-za-am-m)[u-ru . . .] (jg) [. .. . u-dal-l](ah-hu-ni u-sar-ra-ru-u ni} me (da-al-hu-te su-n )[tz............| (50) [. . .] (. . bil(y -la ?) ba-ak-telfi} i-kar-ra-ru-ni sd qa-du-ur-ti . ) [.] (51 [. .] (sd ina libbi ara-Nisanni a-na nia-gal ma-'-du-ni kemu6 * [. .] ki-i sa-bit-u-ni .) [...] (52) me qata sd ti-qar-rab-u-ni bi-id ip-lu'-ni s)ri-ii di-’-.a.) [...] (53) st-ir-'-i-tu sd ina midi-hi-iu sd i-qa-b)u-u-ni ma-a me s\[d(!?)]-n«-[/<(?)]8 si-li-’-a-te si-na) (54) (sd-d ina libbi e-nu-ma e-lis iq-[ii-])bu-u fki-i same' irsi b im la ib-ba-nu-ni An-sar i7-)[fa-ti6-si] (55) (ki-i alu u blfu ep-su-u-nii sri-u it-tab-si me sd (ina muhhi An-sdr) [........] (56) (su-u-tu sd hi-ti-Gi na libbi) ka-dam-me9 s i-tu e^.-i-ipla mcl0l a-bls ka-d)[am me9 . . .] (57^ (H-is-mu sd ina ara-Ni)sunni ina muhar dBel u ma-ha-:a-an-ni (gab-bu i-.) [....] ( 58) (ki-i d Assur d Nin ur)ta ina muhhi ka-sa-di sa dZi-i is pur-u-(ni d.)[.....] (59) (ina tnahar d Assur iq-ti)-bi ma-a12 dZu-u ka-Si-id d Assur a na **[.... iq-fi-bi] (60) (ma-a a lik a-na) ildnin‘ gab-bu pa-si-ir ri-pa saar-su-nu u su-nu ina muhhi i[A( ?)-du-u, ?)] (61) (da-b)a-bu gab-bu sd ina lib bi nni'ikale [.....] (62 ) (sd ha)-ba-a-it sd i-hab ba-tu-su-ni sd u sal-patu-suni sri-u Hani aln-su s[d]-nu . [.]. (63') (''N|tts| ku sd E-sa-bad ib-bir-an-ni amfltnar-sipri sii-u-tu dGu-la ina muh hi su ta-sap-pa-ra 1) Geschr. sig. mi. 2) So ist vielleicht mit Lanpsberger nach KTAR Nr. 141 Vs. 12. 16 zu lesen. Allerdings bieten bvide Exemplare deutlich bit, nicht mu. 3) Oder hu hi? 4) So Dupl.; Haupttext anscheinend -s]u. ; Dupl. it und davor noch der Rest eines mit senkrechtem Keil sehlieSenden Zeichens. 6) Geschr. ku.pa 7) Oder ku': 8) Neue Zeile im Dupl. 9) Vgl oben Z. 32. 10 Doch wohl so zu lesen, nicht etwa la-c.-mes. 11 Fehlt im Dupl. 12) ma-a fehlt im Dupl. 70,5] Zum babylonischen Neujahrsfest. II. 19 spricht(?) ........ d s Hauses kenn>t du“, ftrner ,das Haus bewaehe, mit deinen IIundan ein Seine: in echl[achtet ....]; (45) Jine [Vera'aiter]in des Hauses fragin sie also , .11’ r i-t der Veibredur?", finer iM j........>“] (46) [. . die . .] icetibringen, den Veibricher[tiden('t)] |.....] — (47 [....] die k< mm n,......................., da sie ge- seh[lagen ut> den .... .] — (48) [..................].. die H’tiss-r schleunigst, sin[g n] sie. — (49) [. . . . i-ie sie flie/3en(?) lassen: Das sind die triiben H’t'Ser [........] — (50) [... ]........ die sie hinstellen.....[.......]■— (51) [• •] 5 dns im M< nat Nisan gar sehr r ichlich ist. das Mehl [..].• ... als er gefangen tear [....] — (521 Das Hinduas>er, das man herbd[stand] Ansar. (55) als Stadt und Tempel ipmadt tfiird n, da entstanl er selbst, die IVnsstr, di< auf Ansar [on-drangent?), bezicangf?) er]; (56) j ner, dessen Siinde in............ jener.......dem HVo ..Geh hin, den Gottern insgisaint verkiinde (es).'“ Er terkiindete (es) ihnen, aueh [freuten (?)] .-ie s ch dariiber. — 61) Di< Deden insgesamt, dw unter den kidu-Trieste™ [gel:ihrt wirden(T)], (62^ von den Dlunderern, dh ihn au-pliindi rn, die ihn -chlagen lassen: Das ist. die Glitter, seine ( liter, sie [. . .] — [63) Nusku ton E-sa-bad, der hiniibergehti Ein B<>tc ist es; Gul 1 i) Oder: Als bezw. wo er weggefiihrt war(?). 'I 20 Heinrich Zimmern: [70,5 (64) («t<)[da/u sjenu sd ina bit d Be-lit-Babili ub-bal-u-ni it-hu-url iti-u tu u-^e-bal-assi (65) [n]i(!)-mi-t/ a-na sa-a-su la il-sar-u su-ni la d-su-u-ni (66) narkabtu sd a-na bit a-ki-it tal-lak-u-ni ta-la-kan-anni bel-sa la-assu sd la bcli ta-sa-bu- (67) u iltu sak-ku-kii-tu sd istu ali ta-lab-ba-an-ni ba-ki-su si-i istu ali ta-la-bi-a (68) daltu bir-ri sd i-qa-bu-u-ni Hani su-nu i-ta-as-ru-su ina btti etar-ba daltu ina pdni-su e-te-di-li (69) su-nu hu-ur-ra-a-te ina libbi dalti up-la-» li su qa-ra bu ina llb-bi up-pu-su (70) rnan-nu sd tup-pu an-ni-u e-niar-ra-qu-u-ni lu-u ina me i-kar-ra-ar-u-ni > 71) w im-mar-u-ni a-na sd la u-du-u-m la d-sa-as-mu-u-ni (72) dA'ssur dSin dSamas ' Adad ii dls-tar dBel dNabu dNergal d Istar sd Einua^ 173) d Istar sd aluArbu-il d Istar sd Bit-kid-tnur-r[i] (y^ilani sd same' irsi-tim it ildnim^tA'ssurHka-li-su-nu (75) ar-rat la nap-su-ri nia-ru-ustu di-ra-ru-su-ma a-di lime bal-tu a-a ir-su (76 ) siim-su zer-su ina mati li-se-lu-d sire-su ina pi-i sd lab-bi lis-kun-[tiu], 2. Die Neujahrsfeier in Erech. Der von Ebeling KTAR 111 Nr. 132 veroffentlichte Text stellt eine Tafel dar, die, wie mir scheint, nur versehentlich unter die Assurfunde geraten ist, in Wirklichkeit vielmehr, wie man scbon auf Grund der Schrift verinuten kann, aus den VVarkagrabungen herriihren wird und wohl auch erst aus spiitbabylonischer, seleuzidiseher Zeit stanimt.2 ie deni auch sei, jedenfalls enthiilt der Text dieser Tafel eine Beschreibung der Neujahrsfeier speziell in Erech. Und wenn die Nieder-schrift des Textes vielleicht auch erst aus der jiingsten Zeit 1) Wohl Schreiberversehen fiir mi-it-hu-ur. 2) Die Richtigkeit dieser meiner Vermutung wird mir nachtraglich auf meine Anfrage vou Herrn Dr. Ehklolf auf Grund der iiuBeren An-zeichen des Originals in jeder Hinsicht bestatigt. 70,5] Zum babylonischen Neujahrsfest. II. 21 sendet (ihn) seinettcegen. — (64) Klei[der und S]chuht, die man in den Ttmpel dtr Belit-Babili bringt-. Dies entspricht(T): er la fit (sie) ihr bringen. (65) daiunidafi man ihn nicht losldfit, er nicht heraus-gehen kann. — (66) Der Wagen, der zum Festhause gefahien kommt: (Das bedeutet,) sein Besitzer ist nicht darauf: ohne seinen Besitzer stiinnt er dahin. — (67) Auch die vermummtt (?) Gdttin. die aus d>r Stadt heraus wimmert(?): Das ist sein KUigeiceib. aus dir Stadt heraus u:immrrt(?) sie. — ( 68) Die sogenannte Fenstertiir: Das sind die Gutter, naehdem man ihn eingeschlossen hatte, er in das Hails eingetreten tear, man die Tiir cor ihm verriegelt hatte, (69) trie sie da Locher in die Tiir hinein bohrten, Karnpf drinnen anstellten. (70) ll>r diese Tafel z> rtriinimert Oder ins Wasser uirft, j\) auch icenn ein solchir sie zu sehen bekommt, der nichts daron icissen, den man niclds davon hbren lassen darf, (72) den mbgen As'svr, Sin, Samas, Adad und 1'star, Bel. Subu, Nergal, Istar i on yineve, (73) Istar von Arbela. Istar ion Blt-kidmuri, (74) die Gotter Hi num Is und der Erden und dii Gotter des Landts Assur insgesamt (75) mit eimrn unlosbaren widenedrtigin Fluche ver-fluehen. so da/3 er zeithbens nicht Gnade findet, (76) seinen Natnen, S'inen Sanun nuigen sie aus dem Lande entf>rnen. sein Fleisch in eincs L»w dSin dSul-pa-e -a (10) [°\A’iwu \rta d Mi-sar-ri dNusku dIstar-iAL it dNin- sar+gud (ii) [ ina i]mitti bab pa-pa-ha ina idi dAdad izzazu:u d Samas dBu-ne-ne (12) [ liber ziehen. (3) [das] goldene [.. .] des Angesichts der Antu lafit er tor den Gbttinnen, die bn Gemache. voriiberziGun. (4) [das] goldene [. . .] des Angesichts der Istar Id fit rf tor din G otter n. soviel in I bsukkinna, voriiberziehen. (5) [Enlil, -E]a, Adad, Sin. Samas, die Gutter insgesamt, Waffen, Sonven (6) [wad] H agen: von iiiren Sitzen iceg auf' linem gldnzend'n Gefdhrt(?) des Kiinigs lafit man Sie auf'brechen und (7) [na^ch dem ,.hehren Gemachc" ziehen sie hinauf, auf Anu hin richten sie sich. Enlil trill ein und (8) .... im „rechtmdfiigcn Throngemachi?)" zur Rechten Anus setzt er sich. Ea iritt ein and (9) . . . . im ,.glanzenden Throngemach^G zur Linken Anus setzt er sich. Sin, Sul-pa-e-a, (10) [^T/»u]/7a, Misarru, Nusku, Istar-vxt. und y/n-SAR-f-GUD: (11) zur Rechten am Tore der Ka-pdlc zur Seite Adads steUen sie sich auf. Samas, Bunenc, ( / er und die Jh'inde der.Anta inmitten von Beschwbrern, Siihnc-. Spendepi iestern, des .... (19) [ und] ties goldenen Spendegefiifits ergreift er; alsdann geht Antu dahin, darauf an ihrem Ptatze (20) [Im] „hehren GemacluX auf dem goldenen Sitze richtet sie ihr Gesicht nach Sonnenaufgang und setzt sich dann. (211 Die | Gbtt]innen insgesamt stellen sich auf Antu hin gerichtet auf. (22) Die [Besch]ivbrer, die Reinigungs- und Spendcpriester fallen tor ihr(T) ihre Entscheidungen. — (23) \Der Kbn'u)\ und der Tempel-Priester gehen nach dem Palast Unugat. (24) Der Tempel-Priester bringt llandicasser fiir Istar. Duranf dir Kbnig: das glanzmde G• Bi(?)-lit-E-tur-ra] (8) a dSdg- gi-pdd-dadMard[te-U]r[uk dMarate-Ean-na d Nin-sun] (9) a dSar-rat-parakki illatfk-a-m[a arki d Istar izzaza:a...J (10) illa^-ma a-na iniitti dNa-na-a izzaz-za d[..] (11) dLugal-marda dVlI-bi d Igi-du dMes-lam t[a e-a .. J] (12) dPa-sag-gd u dSu-bu-lu ina niah-ri pa-ni-su[-nu a-na . . . -5’amsi] (13) i’s-sak-kan-nu-ma ittezizu:i',u' dSts-ka-su d[....] (14) dNin-ur-bu dNin-gal dSilam-kur-ra |.....J (15) arki dNin-sl-an-na izzazaza dSin(T) [....] (16) sa bab c’s-mah ittezizu” 2,4 d.[..] (17) bi-’-u(f) sa es tnah dEstorf?) [.....] (18) rak-su ^nas-patri dJ[star(?).........] (19) ippar-su a-na [........| (20) sa pahu\rif?) . . . •] (21) bab [............I (22) . [......] (Ks fehlen bis zum Schlufi der Kolumne etica 10 Zeilen.) Koi. Ill (1) arki-’su II . . [........] (2) arki-’su IV . .] (3) arki’su II a"ie,mu-. [........J (4) arki-su kakkab narkabtu narkabat-su [.......J (5) arki-’su narkabat dNinurta narka[bat .. ...] (6) arki-’su narkabat d Samas u narkabat [<4d«d.. • •] (7) an na-a narkabdti a"‘elummani'" [....] (8) is-patpl elleti sa 1 Anuni u An-tu[m . . . .] (9) it-ti narkabat dAnum illakak pi ark[i-’su ....] (10) a dLugal-mdr-da arki-su d I Il-bi ’'/(/[ij-dfu . .. d Pa-sag-gd] (11) u dSu-bu-ld arki-su dLugal-g'ir-ra dMes-lam-t[a-e -a . .. .] 70,$] Zum babylonischen Neujahrsfest. II. 31 Belitf?)-E-tur-ra, Saggipadd[a], (29) [die Tochter] von Eruk, die Tochter ion E-anna, Einsun und Sarrat-fparakki] (30) [s/»d auf Istar g 5 muh-hi sub-ti-su ittasab^ dSd-la u d2Idrdte-dAnum (16) [ana] imitti u sumeli sa An-tum ittasabab dIstar errub-ma ina muh-hi sub-ti-su ittasabab (17) [d] Na-na-a a d Nin-si-an-na imna ii sumela sa dIstar ittasabab (18) [d] Adad errub-ma ina idi dEn-Ul a-na imitti dA-num ittasab^ (19) [d] Samas errub-ma ina idi dE-a a-na sumeli dA-num ittasabab (20) [d] Pap-sukkal ina ku-bur-ru-u bdbipa-pa-ha izzaz-za “tal-lu hurdsi sa(T) dA-num(?) (21) v-'se-el-lu-ii sadEn-lildEa An-tum dlstar dAdad u d Sama's ki-min-ma (22) |fc]i sa '‘tal-lu it-tal-du d Pap-sukkal illak^-ma ina muh-hi sub-ti-su ittasabab (23) [.]. ina [i]di izzaz-zama An gal-e su-il-la-kan a-na d Anum inassi* (24) [. . illakak] pl-ma ina sub-ti-su-nu sa de ittasabah dI-sum illakak-ma (25) [... i-«]a-[m]ar(?) sarru a-na imitti ittasabab dAIes-sag-Vnugki illak^-ma (26) [. . . . s]a dAnuni a-na sumeli itta§dbab (27) [.. .s]a ‘‘Anum ina pa-ni-su-nu i-sal-li-(28) [.... ii-[f]a-[s]a& • . . ■ (der folgende Teil der Kolumne fehlt.') 3. Die Hemerologie fur das Neujahrstest in Babylon. Bereits ZbN 149ft'. habe 1C^ eingehend ein Stuck aus den eng zusammengehorigen Texten DI 15 (IV R 40 Nr. 1), ini folgenden = A, DT 114 (= TV R 4° Nr. 2) = Bn und DT 109 (Craig, Rei. Texts I if. und Hehn, BA \ 398—400) = B2 behandelt, die in Form einer Hemerologie ein ausfiihr-liches Ritual fur die einzelnen Tage des Neujahrsfestes im Nisan enthalten. Dazu ist unterdessen als weiteres Stuck dieser Tafelserie der auBerst wichtige Text MNB 1848 (Dhorme, Rev. d’Ass. VIII 41ft'., Autographic von Thureau-Dangin) C getreten. Mit Hiilfe dieses letzteren Textes laBt sich, wie auch Dhorme selbst bis zu einem gewissen Grade schon gesehen hat, ein groBer Teil speziell des Rituals fur den 4ten und namentlich den 5ten Nisan jetzt gewinnen. Leider ist gerade fur die folgenden Tage (6ter bis ii‘" Nisan), die gewiB besonders interessant waren, weil in sie die Hbhepunkte der Neujahrsfeier Helen, bis jetzt nocb nichts von dieser alsdann auf ihrin Sitz. Sala und die Tbchter-Anus (16) setzen sich [rarJ Redden und Linken dbei aber die Bedeutung von siddu, das jedenfalls eine Kulthandlung bezeichnet. noch nicht sicher ist1; die zweite wohl das unmittelbar folgende ina subti2 pa an \k]akkab [....] „auf dem Sitze vor dem Stern [....]". Es folgt darauf: „Der Sitz, der heilige Ort, der Wohnsitz des Gottes. die Statte3 * *(?), wo der Gott Enbilulu sich niederlaBt und saffian] tdluku sa ttrah ATsfan/u] uni a[ZRiJ), niimlich Anu, Enlil, Ea, Mah (Afruru]), Ninurta, Gula, Istar 'Istar-Babili). 2) So werden u. a. II uff. auch ,,7 Schicksalsgemacher“ {VII parakke dsimati) aufgefiihrt, namlich in Nippur in Babylon, in Borsippa, in Der, in Uruk, in Akkad, in Hursagkalama. 1) Vgl. den haufigen kultischen Ausdruck siddu sadddu und dazu meine Bemerkungen zu Bit. Taf. Nr. 56, 10. In dem daselbst auch bereits erwahnten Text 82-3-23, 3 (s. fiir einige Zeilen Bezold, Cat. p. 1814) ist, nachdem vorher der Ausdruck siddi tasadad gebraucht war, weiterhin ebenfalls von ina bi-rit sid-di die Bede. Vgl. ferner noch siddi qite KTAR Nr. 132 I 17. 25 (oben Nr. 2). 2) Statt mit subtu konnte ki.ku bzw. ki.dlr auch mit dem daraus entstandenen Lehnwort kiturru umechrieben werden. Vgl. KTAR Nr. 140 Vs 15b: sarru ina muhhi ‘“.ki-tu-ri ussab. 3) Es liegt wohl das Zeichen gisgal fiir nianzazu bzw. gisyallu vor. 44 Heinrich Zimmern: [70,5 Demnacb lautet der dritte Mardukname Enbilulu1, wahrend der vorhergehende zweite abgebrochen ist. 4. „Im Schicksalsgemach“ (ma parak dsimate“r) tragt Marduk den Namen Lugal-di[m-me-i]r-[an]-ki-a „Kbnig der Gotter Himmels und der Erden“. Dieser Name ist ja auch anderweit bekannt als Bezeichnung fur den Gott, der am Neujahrsfeste im Schicksalsgemache die Geschicke be-stimmt. Vgl. Neb. II 54ff. und dazu meine Bemerkungen KAT8 402. 5. „Auf der StraBe“ (ina suqi) tragt Marduk den Namen Asari-hVdug. Es handelt sich bei der „StraBe“ jedenfalls urn die bekannte Prozessionsstrafie AiAbursdlum. 6. „Auf dem Schiffswagen“ (ina rukubi3) tragt Marduk den Namen [S]ul-ba-ab4, bezw. [S]ul-ba-u. Mit dem Scbiffswagen ist natiirlich das Schiff KU.a bei der Neujahrs-prozession Marduks gemeint. . 7. „Im Festhause“ (ina bit akiti) tragt Marduk den Namen „Gott des Gebetshauses“ (il E-ziir5 bezw. il blt-ikribi.6 *') Auch diese Bezeichnung des bit akitu als bit ikribi ist ja aus Neb. IV 7 usw. bekannt. 1) Im selben Texte III 19 wird Enbilulu, auch sonst ja ein bekannter Name Marduks, als erster der 7 Adad’s als Adnd sa Babili bezeicbnet. 2) simtu mit dem Gottesdeterminativ, ebenso in II 15, findet sich auch anderwarts so, s. Thlreau-Dangin zu Sargon, Huit. camp. 2. 3) So ist s'»»mA.u nach SAI 2380 wohl am besten zu umschreiben. 4) Mbglicherweise ist dazu zu vergleichen der hinter [Enjbilulu erscheinende, auf bab-e-sul endigende Marduknamen in der wohl zu Tafel II der Gbtterliste An = (ilu) Anum gehorigen Liste mit Marduknamen Sm. 78 usw. CT 25, 46. 5) Vgl. zur Lesung zur Delitzsch, Sum. Gloss. 227, und beachte die Schreibung E-zur-ra bei Reisneb, Sum.-bab. Hymn. Nr. VIII S. 145, Vs. 4. 6") DaB E-zur als bit ikribi „Gebetshausu und nicht, wie vielfach geschieht, als bit niqe „Opferhaus“ zu fassen ist, zeigt klar die akka- dische t'bersctzung durch bit ikribi Nabonid-Stele IX 8, ebenso in dem oben unter Nr. 3 besprochenen Texte MNB 1848 Rucks. II 18. 70, 5] ZUM BABYLONISCHEN NeUJAHRSFEST. II 45 5. Spuren von My.sterien am Mardukfeste? Wir wissen bisher noch recht wenig Tatsachliches von Mvsterien in Babylonien im engeren Sinne des Wortes, d. h. nicht bloB ,von „Geheimwissen“ im allgemeinen, als welches wohl alle Priesterweisheit mehr oder weniger in Babylonien gegolten hat, sondern in dem engeren Sinne von Mysterien, d. h- der Anteilnahme des Verehrers der Gottheit an deren mythischen Erlebnissen (dproua/a), die ihm zum Unterpfand seines eigenen Erlebens werden, so insbesondere des Mitlei-dens („Sterbens“) und Mittriumphierens („Auferstehens“) mit der Gottheit. Und doch weist insbesondere im Istar- und Tamuzkulte mancherlei darauf bin, daB auch innerbalb der babylonischen Religion solches Mysterienwesen im engeren Sinne des Wortes nicht fehlte. Ohne bier auf weiteres in dieser Hinsicht einzugehen1, mochte ich mich nur, weil viel-leicht fur Mysterien am babylonischen Neujahrsfeste in Be-tracht kommend, mit einem Texte, KTAR Nr io nebst Dupli-kat Nr. 1i, befassen, auf den Ebeling1 2 mich hingewiesen hat. Der Text gibt sich zwar im allgemeinen als Dankgebet im Munde eines durch Marduk aus schwerem Leiden Erlosten. Doch finden sich im einzfelnen darin so eigenartige Aus-drucksweisen und so merkwiirdige symbolische Handlungen und Bezugnahmen auf eine Prozession durch die verschie-denen heiligen Statten im Marduktempel Esagil, daB man in der Tat auf den Gedanken kommen konnte, es handle sich 1) Fur die groBe Ahnlichkeit mancher Erscheinungen in den babylonischen Siihhriten mit solchen in griechischen und altchristlichen Mysterien vgl. Schrank, Babyl. Siihnriten (s. Register s. v. Mysterien). 2) Im AnschluB an meinen Nachweis, daB KTAR Nr. 143 (oben Nr. 1) den dramatischen Neujahrstexten nahestehe, warf dieser in einer Zuschrift vom 12. April 1917 mir gegenuber die Frage auf, ob nicht vielleicht auch KTAR Nr. io in diesen Kreis gehore, da dieser Text offenbar eine Auferstehungsszene enthielte, deren Schauspiel in Esagila vor sich ginge. [Korrekturzusatz: Wie Landsbehgeb sah, bildet KTAR Nr. 10 u. 11 vielmehr den SchluB zu dem babyl. „Hiob“-Texte Ludlul bei nimeqi\ Darnach nun auch im folgenden allerlei zu iindern.] 46 Heinrich ZimmeRn: [70, 5 um ein Kultlied fur Mysten, die bei einer Prozessionsfeier an der Statte des Mardukheiligtums Esagil, deni „Hause des Lebens“, wie es anderwarts genannt wird, mit Hilfe des Gottes dessen teilbaftig werden sollen, was auch der Gott selbst an seinem Feste erlebt hat. Der im Anfang lOckenhafte Text beginnt damit, daB der Gerettete die einzelnen Rettungstaten Marduks an sich auf-zahlt, so Z. 2: „er hat mich ergriffen“, Z. 4: „er hat inich lebendig gemacht“, Z. ;f.: „[Da mich der Widersacher zum Flusse] Hubur1 wegschleppte, faBte mich [Marduk] bei der Hand“, Z. gf. „[Da der Feindj mich schlug, erhbhte [Marduk] mein Haupt“, Z. iif.: „Er hat zerschlagen die Faust meines Widersachers, zerschmettert hat seine Waffe Marduk.w Nach einer Liicke im Texte ist von einem „Schmaus der Bewohner Babels“ (kireti mar Babili) die Bede, dessen Zubereitung nach den noch erhaltenen Spuren im vorhergehenden geschildert gewesen sein muB. Um was fur einen Schmaus es sich aber hierbei wahrscheinlich handelte, namlich um den Leichen-schmaus fiir den (symbolisch) Begrabenen, legen die unmittel-bar folgenden Worte des Textes nahe: Stine Begriibniskammer2 hatte wan gemacht, beim Schmause [sa/fim .«ie.] Da sahen die. Babglonier. vie ers [?7m] lebendig machte, alle insgesamt priesen (seine) G-rbfie: ., Weri sprach davon, daft er seine Gottheit3 4 schauen sollte, „in wessen Sinn kam es, dap er auf seiner Stra/ie wandeln6 7 sollte? „ Wer wenn nicht Marduk hat ihn vom Tode (wieder) zum Leben gebracht', ..was fiir eine Gottin auper Erua hat ihm (wieder) seinen Odem geschenkt? 1) Dei auf dem Weg zur Unterwelt zu iiberschreiten war. 2) Dock wohl bit ki-bi-ri-su zu lesen. 3) D. h. Marduk. 4) D. h. welcher andere Gott auBer Marduk. 5) Dock wokl irgendwie amar ilutisu gemeint. 6) Gemeint ist die ProzessionsstraBe des Gottes. 7) Wortlick: sein Totaein (wieder) lebendig gemacht (mltutaiu uballit). 70,5] Zum babylonischen Nbujahrsfest. IL 47 ..Marduk vermag es, aus dem Grabe aufzuerwecken1, ..Sarpanitu ist darauf bedacht, aus der Vernichtung zu erreiten.“ Unmittelbar hierauf2 ist nun von der erstmaligen Lebens-verleihung durch Marduk bei der Menschenschbpfung am An-fang der Welt die Rede, mbglicherweise aber auch in dem Sinne, daB es sich um eine symbolische Kulthandlung als Xachbildung jener ersten Menschenschbpfung handelt: Ais die Erde hingestelit tear, die Himmel sich ausgebreitet hatten, die Sonne ergldnzte, Feuer aufleuchtete, II'asser dahinflofi, der Hind wehte, Da kniffen die (Dienerinnui) der Aruru ihre Stiicke3 ab, die Ver waiterin (?) des Lcbtnsodems. (ihre) Schritte waren gooff net. Hier ward der Text wieder liickenhaft, und es ist nur noch zu erkennen, daB weiterhiu zunachst wohl noch von dem Lebendigmachen (6u/[/n/u]) von Lebewesen ((naps]dtum) durch Marduk die Rede ist. Wo der Text von neuem ein-setzt, handelt es sich wieder um den Geretteten, der unter Gebet, Niederwerfen und Seufzen in den Tempel Esagil [ein-tritt]. In einem neuen Abschnitt riihmt nun der Gerettete wieder mit eigenen Worten, wie er, durch die verschiedenen Tore des Esagiltempels dahinschreitend, aus dem „Tode“ wieder zum „Leben“ zuriickgekehrt ist: [Der ich hi\nabgestiegen war ins Grab, bin ich wiedergekchrt zum Tor der Lcb[enden], [bn Tor] der Lebensfiille wurde ich mit Lebensfidle &esc7<[e»W], [bn T]or des groften Schutzgeistes kam [inir] mein Schutzgeist wieder nahe, [inr] Tor des Wohlbehaltenseins erblickte ich Wohlbehaltensein, im Tor des Lebens wurde mir Leben zuteil, m lor des Sonnenaufgangs wurde ich unter die Lebenden gerechnet, i____________ 1) WOrtlich: lebendig zu machen (bulluta). 2) Der Abteilungsstrich zwischen Z. 14 und 15 steht wohl an falscher Stelle, er sollte wohl eine Zeile friiher stehen. 3) Niimlich Stticke aus Tonerde; Einleitung zur Menschenschopfung aus Tonerde, wie sie ahnlich auch am Schlusse des Atrahasis-Mythus erzahlt wird. 48 Heinrich Zimmern: [70,5 im Tor der hellen Vorgeiclnn wurden meine Vorzeichen hell, im Tor der Silndenlosung wurde mein Bonn gelbst, im Tor der Mundbefragung befragte mein Mund, im Tor der Seufzerlbsung wurde mein Seufzen gelbst, im Tor der Wasserreinigung wurde ich mit Reinigungswasser be-sprengt, im Tor des Wohlbehaltenseins wurde ich zur Seite Marduks erblickt, im Tor der Fidleausschiittung war ich zu TUfien der Sarpanitu niedergelegt.1 In Gebet und Flehen seufzte ich vor ihnen, gates Raucherwerk legte ich vor ihnen nieder. Die folgenden Zeilen bis zum SchluB des Textes ent-halten noch weiterhin die Schilderung der Darbringung von Speis-, Tier- und Trankopfern von Seiten des Erlosten fur die Schutzgbtter von Esagil, und es folgt endlich noch eine (am Anfang abgebrochene) Zeile init mir nicht ganz klarer Unterschrift zum Ganzeu. Verschiedene Texte. Hier mochte ich wieder, wie friiher am SchluB meiner ersten Abhandlung zum babylonischen Neujahrsfest, in Kiirze auf eine Anzahl weiterer, zumeist gleichfalls erst neuerdings verbffentlichter Texte hinweisen, die fur das babylonische Neujahrsfest mehr oder weniger noch in Betracht kommen. a) Das Bruchstiick KTAR Nr. 106 ist, wenn auch nicht unmittelbar Duplikat, so doch nahe verwandt mit dem Gebet an Marduk bei seinem Einzug in den Tempel Esagil am Neujahrsfest (IV R 18 Nr. 2 und Weissbach, Mise. Nr. 13; in Umschrift und Ubersetzung bei Jensen, KB AI 2, 1 S. 37 ff ) Rs- 5 7 fi- fe) KTAR Nr. 104, in Umschrift2 und Ubersetzung bei Ebeling, Quellen z. Kenntn. d. bab. Rei. I (MA AG 1918, 1) 1) Doch wohl so (annasik), nicht etwa „kiisse ich die FiiBe“ (annasiq). 2) In Ebelings Umschrift ist u. a. Z. 17 statt zikaru(?) pal-ki i-da-at zu lesen: us-pal-ki-i ; Z. 27 statt pi-lik-su vielmehr pe-tas-su („ihm zu Offnen“); 2. 22 statt i-.-ni wohl Z. 11 statt pal-ti wohl bal-ti. 70,5] Zum babylonischen Neujahrsfest. II. 40 8. 73f., enthalt einen Hymnus auf Nabu, der in seinem letzten Teile in eine Schilderung des festlichen Auszugs Marduks iibergeht, der also anscheinend ein Kultlied aus der Neu-jahrsfeier darstellt. c) KTAR Nr. 125, ein sehr eigenartiges Textfragment, worin eine groBe Schar von Vbgeln, und zwar als Zugehorige bestimmter Gotter, handelnd auftreten. Da Marduk als Gotter-kbnig in dem Texte die Hauptrolle zu spielen scheint, auch Gaga (Vs. 16, Rs. 8), ferner Kingu (Vs. 10) und Tiamat (JTs. 19, Rs. 16) darin vorkommen, kbnnte man daran denken, daB es sich um eine Art Festspiel am Neujahrsfest handelte, bei dem der Weltschopfungsinythus zugrunde lage. d) Eine deutliche Bezugnahme auf die Neujahrsfeier in Babylon liegt auch vor in dem von Pinches, Proc. Soc. Bibi. Arch. 30 (1908), 80 if. unter dem Titel „The Legend of Me-rodach" verbffentlichten neubabylonischen Text. Es wird hier in Koi. D gesagt: „Die Gotter insgesamt, die Gotter von [. . . .], von Borsippa, von Kutha, von Kis, und die Gotter samtlicher Kultstadte, um „zu fassen die Hande“ des groBen Herrn Marduk, kommen nach Babylon und ziehen mit ihm zum Fest(haus) (akdu). Der Konig bringt vor ihnen eine Spende (sirqu) dar. Am 6ten (?)’ Tage bei Hellwerden kommen Anu und Enlil aus Uruk und Nippur, um „zu fassen die Hande“ Bels, nach Babylon, und ziehen mit ihm in Prozession nach dem Gebetshaus (bit ikribi bezw. E-zur). Gleich(?) ihnen kommen auch alle groBen Gotter nach Babylon. Die Gotter alle, die mit Bel nach dem Gebetshause ziehen: einem Konig, dessen Heer versammeltf?) ist, gleicht es.“ — Im selben Texte ist eingangs davon die Rede, daB Marduk dem „Gefangnis“ sich naht, worinnen die ,,gefangenen Gotter“ sich befinden — es handelt sich um das Totenreich — und im AnschluB daran von einer durch Nergal verkiindeten Drohung 1) as vielleicht mit dem Lautwert ses zu lesen (vgl. ziz als su-merische Lesung von as), falls nicht vielmehr in as eine Verlesung ftir die Ziffer VI vorliegt. Oder ist doch bei der Lesung assw stehen zu bleiben? Phil.-hiet. Klasse 1918. Bd. LXX. 5 4 50 Heinrich Zimmern: [70,5 Marduks gegeniiber Enmesara, daB desseu sieben Kinder als-bald vernichtet werden sollen, auf welche Nachricht hin Enmesara in laute Wehklage ausbricht. Auch weiterhin han-delt der leider dann zum groBen Teil nur ganz verstummelt erhaltene Text noch voir Marduk und Enmesara. Da der SchluB des Textes, wie oben dargelegt, nun aber in eine Schilderung des Neujahrsfestes in Babylon iibergeht, so liegt es nahe, auch diesen mit Enmesara und seinen Kin-dern verkniipften mythischen Vorgang kultisch im Jahres-lauf festgelegt zu denken, wobei dann auch noch allerhand astronomisch-astrologische Ausdeutungen hineinspielen werden.1 Und in der Tat begegnen wir ja auch einem „Weinen im Monat Tebet fiir Enmesara“ (bikitum sa Tebet ana d Enmesara) ZA 6, 243, 36; desgleichen Reisner, Sum.-bab. Hymn. S. 146, 35 d Enmesara isakkau bikitum) und ebenda 42 mesara ikkamii dGula iskun bikitum). So wird darum auch der Briisseler kultische Text aus Warka (Nr. 175), fiber den ich ZA 32, 63 ff. ausfiihrlich handle, worin von Enmesaras sieben Kindern eingehend die Rede ist, fiir eine bestimmte Kultfeier im .Jahre berechnet sein. Zu beachten ist dabei namentlich auch, daB in diesem Briisseler Text neben Enmesara ebenso Lugal-dul-azag eine besondere Rolle spielt, wie auch an der genannten Stelle ZA 6, 243, 36 unmittelbar vor der Feier fiir Enmesara eine solche fiir Lugal-dul-azag auf-gefiihrt wird.2 e) In King, Chronicles cone. Early Babyl. Kings linden sich mehrfach, insbesondere in dem „Religious Chronicle^ Nr. 35968, Bezugnahmen auf das babylonische Neujahrsfest. Siehe dazu K1NG, Vol. I 195 ff.; 227ff. 11 11 Fiir die A'm'/wuHH-Frage kommt iibrigens — gegen Pinches a. a. 0. und Langdon, Hist, and Rei: Texts 36 — dieser Text in keiner Weise in Betracht, da, wie Landsberger richtig gesehen hat, das angebliche wiederholte kainuinu in diesem Texte durchweg nur auf einer Ver-lesung von Pinches fiir sd beruht 2) Beachte ferner auch noch das oben 8. 9 Anm. 5 zu der Enlil-hymne mulu na-a e-lum mu-lu na-a in IV R 23 Nr. 1 Bemerkte. 70,51 Zum babylomischen Neujahrsfest. II. 51 f) Uber das bei den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 1906/07 in Assur gefundene „Neujahrsfesthaus“ (bit aklti) Sanheribs berichtet, unter Beigabe von Abbildungen, Andrae in MDOG Nr. 33 (1907) S. 24ff.: dazu Delitzsch, ebenda S. 34ff. Vgl. auch die Abb. 141 auf Blatt 53 vor S. 93 bei Andrae, Festungsbauten von Assur, Textband, und ebenda im Tafelband die Stadtplane von Assur auf Taf. I und III mit Einzeichnung des Festhauses. g) Endlich mochte ich hier, ohne mich auf die schwie-rigen topographischeu Fragen betreffs der ortlichen Fest-setzung der einzelnen Ileiligtiimer beim babylonischen Neujahrsfest, der „Schicksalskammer“ (parak slmate) im Dul-azag und dem „Gebetshaus“ (E-zur bezw. bit ikribi), auch „Fest-haus“ (bit aklti) genanut, hier einzulassen, nur auf eine ur-kundliche keilschriftliche GrundriBdarstellung zur Topographic Babyions hinweisen, die, seit langer Zeit vorliegend, jedoch, soviel ich sehe, bisher nicht die nbtige Beachtung erfahren hat, die aber wegen des darin eingezeichneten Arahtu-Kanals auch fiir das babylonische Neujahrsfest eine gewisse Bedeu-tung hat. Denn am Arahtu Kanai entlang, eventuell vielleicht auch geradezu auf diesem selbst, bewegte sich ja die feierliche Prozession mit dem „Schiffswae-zieiien, sondern eine Kulthandlung beschreiben: Lente) die mit Blut und Unrat gefarbt sind. die Berge und Lander bespritzen: das sind die Gotter, seine Vater, seine Bruder usw.? 2; Die niiherliegende Lesung ware allerdings „Lander“ >tatt „kommen heran"; s. unten in der Transcription zur Stelle und vgl die vorhergehende Anm. 3) Die Zusammenstellung der Gotter Zu, Qingu und Asakku tindet sich auch in dem Text Rm. 27; (s. Bezoi.d, Catalogue IV, p. IbOO). 4) Oder „gebunden“? S. die Transkription. 5) Der Kbnig spielt also hier und im Folgenden die Rolle Mar link’s. Somit werden die bekannten persischen Darstellungen aus Persepolis, auf denen der GroBkbnig da> sog. ..ahrimanische Tier" bekampft, here,its in Babylonien-Assyrien selbst ihr Vorbild gehabt haben. Vgl. hierzu auch die Rolle Sanherib’s in dem unten unter No. 3 besprochenen Texte. — AVer unter den „Kindern Bel's und Ka’s" zu verstehen ist, ist nicht recht klar; doch wohl die Widersacher Marduk's, obwohl der Ausdruck dafur sehr auffallig ist. 6) Wohl Name nines Werkzeugs oder einer Watfe. 7) Oder, bei der Lesung u-t/ar-ri-iu, „auf seinem Getilde" i. S. v. ..Schlachtfeld, Kampfplatz"? 8) S. die Anin. 7 unten S. 135 zum I'ranskriptionstext. Es ist recht schade, daB gerade diese Stelle, die mbglicherweise eine direkte Erwabnung des Marduk Tiamat-Kampfes enthielt, einstweilen noch unsicher bleiben muB. Sehr eigentuinlich, aber kaum anders zu fassen Zi m babylonischen Nev.iaursfest. 133 brach. Der Kbnig, der an der Stelle1 steh[t], (20) |..........| in (an) die Hand des Kbnigs gelegt ist, wiihreud ein Gesangs-priester ..Gbttin Namurritu*' ■ singt: 1 Das ist) Marduk [. . . .] (21) [der(?) mitt?)| seinen FfiBen innerhalb(?) Ea's liegt3. wiihreud der Venusstern vor ihm muste|rt(?)|.i (22) |.......| den er hiipfen liiBt: Das ist das Innere Ea's, als er iiberlegte, mit seinen Hiinden e|rgritf (?)| (23) |die . . .] .... die......lassen.5 Der Bitter, der eine sfiBe Feige in [seiner] Hand(?) (halt), (24) |der.........], der I seine Hand ergreift, ihn vor Gott eintreten liiBt, so daB er die sfiBe Feige Gott und Kbnig zeigt ..: (25) Das ist |.........den man zu Bel schickt6, der ihn....................(?), (und) den Nergal bei der Hand ergr[iff], (26) der in [Esa|gil eintrat, die Waffe seiner Hiinde Marduk, dem Kbn ig der Gfitter, u nd der Sarpan[itu] (27) | z]eigte. den sie alsdann kiiBten und segneten.7 (28) Die Kur garu-Priester, die auf dem Felde(?)H sich vergnugen, Be-lustigung m[achen], (29) | Br |andpfeile werfen, Feuerbrande |anzfinden]*'. (3ol[.....|, die einander heben, vergewaltigenf?) 1) Oder vielleicht noch besser iiKutza.ii hier mit einer speziellen Bedeutung wie ,,(Tur)pfosten“. 2) D. h einon II v minis, der mit den Worteu „Gottin Namurritu" beginnt. 3) Es liegt wohl eine Anspielung vor auf ein mit Marduk ver kniipftes Sternbild Fuhrmann?'), das in ein mit Ea verkniipftes Stern-bild (Widder?) hineinragt. 4) Vgl. hierzu meine Bemerkungen in Schkadek, Keilinscbr. 11 Alt fest. ” 420! fiber Istar als ,,die Mustermle." 5 Fraglich, oh noch zur vorhergehenden mythologischen Xus deutung gehttrend. oder zum Folgenden 6) (hier: ,,vor Bel hinstoBt" 7 Im vorstehemlen Passes 23 b 27) ist die Abtrennung z.w iseheu Kulthandlung und mythologischer Auadeutung nicht ganz sicher S') Zu tuxarii ..Niederwerfung", „Wuste" vgl. .Ienskx in Keilinscbr Bibi. \ I 1, 445. Oder liegt ein andercs tuxnru i. d. B „Sehwelle“ vor. das in K. 4-5t> 9’gl. Mkissnei;, Suppl S 11 der Autogr.) mit sippu (sibbu) zusammensteht ? 9) Vgl. hierzu auch die Stelle aus einem Onikel an Asarhaddon in 134 Heinrich Zimmern: Zl'.M BAIJYLONISl HEX NeIJAHRSFEST. 135 I......|: (31) Das si nd die [. . . . ], die gegen Bel (und) Ea Geschrei (erhoben], (32) ihren [Schreck (ensglanz gegen sie ausschfitteten |..........|, (33) ihre |........| ab- schnitten, in den Ozean | warfen]. (34) Die soraww-Ge-rate(?), die vor Istar |. . .] Konig |.......| (35) | • der Gotter . .[..........]: (36) Das sind die [Boten?] Nergal’s, die m|it............“ Es folgen nur noch 2 verstiimmelte Zeilenreste, w'ahrend die weitere Fortsetzung der Vorderseite der Tafel abgebrochen ist. Von der Riickseite sind nur die 8 letzten Zeilen, und auch diese nur in verstunimelter Gestalt, erhalten, so daB ihnen nicht viel zu entnelnnen ist (in Z. 5 ist die Rede von samme kire „Gartenkrauter“ in Z.7 von namullu-Woh). Es iolgt noch eine, gleichfalls nur teilweise erhaltene, Stichzeile fur die folgende Tafel (nibglichervveise aber auch als Tafelunter sehrift fur die vorliegende Tafel aufzufassen), worm die Worte Bel-schaft, Ea-schaft vorkommen: endlich die Tafelunterschrift. die den Text als eine Abschrift eines Exemplars aus Ninive bezeichnet, und den noch in Spuren erhaltenen Vermerk fiber die Zugehbrigkeit der Tafel zur Bibliothek Assurbanipal s, oder auch fiber den Schreiber der Tafel, bietet. (l ) |.......| AAV |..........| ■ ■ ■ |......I (2) |s« ana bu\ri(?) illakuku ina cl\i l>\uri izznzu-" dul-lu ina bu\ri ippusit\ (3) |............A)4(?) aPSl iddi-sd ana HuA-nun-na-ki ip-ki-d\u-sd\ (4) sd i-qa- du-ni H" Marduk sd-ii sd ina sihirii-su a.ia(?)|..............| (5) |......] sa-kis ki-la-te i-malt-hasu Hani abe-su aln-su su- nu ki-i is-mu-u |.....| (6) [......|. -ki-ma Hani d-na-as-sa-qu du Marduk .s/t-|d] (7) |sd duji\i-lit ina siliiri'-su inasi ma d-na-sa-qu-sd (8) sd ina. malair du Udit dlaphal'" suit ina di kinuni inaddu" (9) »[h«]J^//.-o7 i qa-nin-su duQ/nyu sd-d ki-i ina isati i-qarWiu-^d\ (10) ip'zi-qa-a Ie sd istu libbi kinuni u-sa-an-ma-ru niul-niul-li la pa du-l\e\ (ii) sd 'p'is-pat d" lid IV IV R 61, 54a 11.: kt uuiu Him suni ziqdti likillu „wie am Festtag Gottes-tag) ziehet aus, Fackeln mbge man tragon “ sd ina sa-la--su-nu maid1'1 pu-hdi-\ti] (12) Ina ma-ha-si-su-nu dan-nu i-ni-ru dame it par-sn si-bu-dl | |2 (13) i-sal-la-hu sade ikasadtd dam abe-su ahe-sit Hani (14) iluZu-u duA-sak-kit ina libbi-su-nu (15) sarru sa nr ma re' ma imdi-ln-su massu" anmeninnnif d | (10) duMardid su-tt sd imbt/i -sit ina muh-hi-su issu" mare duld'-l diiHa ina yirri u/-\ mu-u | (17) sarru sd ha-rt-d ina li-is-ni i-bat-tu-u di'Marduk sa ina d-sa*'-ri-su ca sai m‘ i\k-ma-ii\ 418) [sa]>w sii akal ka-ma-nu aimlusani/ii if-ti-sn n-sar-qa-du di'Marduk 'Inhabit sd-[w(] (19) |............| du^[-id)n uniatti^Y-su-ma is-lnr-su sarru sd ina ma-za-si'1 -«| (?o) [...............|. ina qal sarri sal mt"" (ti>ul"zammarn 1,1 Hu Xa-mur-ri-tu i-za-mur H"Marduk |. . .| (21) |..........| . sepu-su ina libbi\'iy>i H«E-a nadu" kaki,abu f)il-bad ma mahri-su i?)11 (22) |.............].. -n sa n-sar-qa-du libbi il"Ea sd-ma ki-i is-du-du ina qate-su '-|.....| 1’3) I......\l'1 PI'S b is kdt |s]d li-sa-as-kut-u-ni-ni aimlu I// m- □ sl ;7; tittav: tab-hi ina qati^H''-\sii^l\ . . . ,| (241 |.....sa qaf-su i.sabatbat lll(i !■ Doch wobl so, nicht luh 2'1 I'ehlt wohl hochstens -ni 3 Oder matati'l 4 Oder siiiulir'l'i]'! S Kanin dliiku-mu l,i oder du-ma-ki. \ ersehen fiir '^"kak-ki'l !>) Oder ()ar‘l , So bietet. wie mir King anf meine Bitte ausdnieklicli be-slatigte, tats;iehlicli das Original Aber vielleicht Verschreibung des Originals tiir tam-tim I (bier fur das noch iihnlichere tam-amat, was eine selfsame Schreibung fiir tiimat darstellen kOnnte? 8) Oder ismidu'l m \gl. Behhens, Ass.-l>al>. Briefe lit, Anm 1. lei Bezw. naru \ gl zu dieser Lesung auBer den von I iiiki.o-IHngin in tier Bcsprechung ineiner Beitrage z. bab. Rei. in Rev. crit 1901 No. is p. 301 aufgefuhrten Stellen Reisneh, llvmnen No. 56, Rev. 7172 und 83-1-18, i8(>(> Rev. t »Proc. Soc. Bibi Arch., Dez 1896, pl. IIP auch noch II R 56,3= S3’l. wo «• i» «i> ,. । i.-a-k[id] durch du sa na-a-ri (wie natiirlich staff na-a-hu zu lesen ist) glossiert wird 11) Ideogr. o i 1. 121 Vgl. fiir diese Lesung von gis-m v meinen Naehweis in Zeifschr. d Deutsch Morgonl Ges. 58 (1904Y 932 f. 13) Die Ausg. bietet se. 13G Heinrich Ztmmern: tdb-tri ana Hi u sarri u-kal-lani ..[....] (25) [............] . su-rna sd ana ibiJiel i-tar-ra-Hu-sd uniatti1 ('•!')-sii HuNergal qdt-sn is-[ba-tu~nia] (26) [ana E-sa\k-kil erub-nia kakku qdte-su a na ihiJWardiili sdr Hani u H"Xar-pa-n[i-tuHi\ 127) \ii\-kal-lim-ma d-na-as-sa-tjii-su-nta i-kar-ra-b\ n-su j (28) [umelu [kurgare sd ma (? ) tu-sa-ri i-ina-li-lu me-il-hu i-s\ak-ka-nu(?)\ (29) | l,]i-la-te i-mah-ha-su ja-ru-ra-tc . |...........| (30) [.....]. sa a-ha-mes i-nia-tdh-u-nia n-sa-as-ba-ru [.......| ('31) [....| . pl-e su-nu-nia sd ina eli H"Bel ‘,HEa ri-ig-niu . |...............| (321 [nie-l\ani-nie- su-nu ina niuh-lti-su-nu it-bu-ku i-. [............] (.33) [•••!• W~*u- nu u-bat-ti-qu a-na apse [/rfrfuj (34) ['?]«(?) sa-ra-nu sd ma pan HxJs-tar |.........] sarrn [.......] (35) [. .. -ta-mi sd Hani ?r-[............| (36) [. . . . i\hHliC>y ...\.....................] (38) [........I-pa(?) |............| (Fortsetznng abgebrochen'i Kev. (Anfang ab- 1 gebrochcn (2 ) |........| su-ba-fi |........| (3) |......| pl-su |.....| 14) |.......| . hi-su |........| (5) |..........| samnn hire tani-la- s[m.......| 16) |............] ubdnu ki pias |..........| (7) |........I ina ipfna-mal-li d-nia-ta-hu ... |...........| (8) [........) I nter der also die in Z 6 als „ I nsere Herrin" hezeichnete Got tin zu verstehen scin wird. 7) ellea doch wohl am besten als Imperativ zu tassen 8) reltu fur restu, das im Singular z. B Bitualtaf. No. 31 37 Dieses (ist es), was im Heiligtum an tier Ufermauer(?) des Flusses gesprochen wird: 0 Bel, in Nippur erblickte ich dich. ir» In Jauchzen1, als ieh dich erblickte. im Hanse Sins, des Anfuhrers, | mit |........deine Anne, mit Brod und Feinmehl deine |....|......... war voll dein SchooB2(‘?), | Hiinde, |........|..... von Schafen und jungen Stieren, |........| ... deine Gewander. -20 |........|......... Brunuen Wassers weidest du, [........| . . hat dich geboren, |........| . . seine, mogen vor dir hoch sein, [.....]........ deine............. [Dieses (ist es), was zur(?) Schw [ester ihrer Briider3 ge-25 sprochen wird: (fiir die folgenden, teilweise noch erhaltenen Zeilen 26—35 vgl. die Transkription) (SchluB der Vorderseite abgebrochen) (Anfang der Riickseite abgebrochen r0» fiir die nur teilweise erhaltenen. meist auf ,.mogen geben" endigenden ZZ. 1 —14 vgl. die Transkription 10 Bel und Belit (?), waruni | bist du4 in Babel nicht an- 15 siissig. ist | in Esagi |1 nicht aufgeschlagen dein Thron, St. I 31 vorliegt. Im Hinblick auf das an dieser Stelle begegnende restu hmla nibchte man auch das obige mala gome als 1’ennansiv oder Imperativ von multi fassen; vielleicht ist aber doch besser bei dem prapositionellen mala stehenzubleiben. D Doch wohl so, nicht etwa: im Anfang. 2) habmuja fiir habuiika. S. fiir liabunnu die beiden bei Dui.irz.scn, Ass. Handwbrterb. 267b zitierten Stellen. Ob mit Dauhes in Zeitschr. t. Assyr. X\l ii')O2'), 405 fiir liabuanu eine Bedeutung ,,Busen" au-genommen werden darf, ist mir gerade im Hinblick auf unsere Stelle doch fraglich. 31 Damit wird wohl die im \ orhergehenden genannte Istar von Babel gemeiut sein. 4> Vgl. oben S. 137 Anm. 5 zu Obv. 3. Zl M BABYLONISCHEN NeU.JAHRSFEST. 141 140 Heinrich Zimmern: nennt man dich nicht [Herr von Babjel, und heiBt. dich nicht Sarpanitu? | Desgl. und (?)| desgl.1, warum hist du in Borsippa nicht ansassig, ist [in | Ezida nicht aufgeschlagen dein Thron, 20 nennt man dich nicht Nabijanuai) 2, heiBt man dich nicht Nana, Sutitu”’? Desgl.1 in Kis und E-dubba desgl.3 4, warum Zamalmal desgl.6, heiBt man dich nicht Bau, Konigin von Kis? 25 Desgl.1 in Kutha und in E-sitlam desgl.5, warum Nergal desgl.6, Las und Mamitu desgl.7? So spielet, desgl.8! Sebald Bel im Festhaus9 im Throngemach sich niedergelassen, wird Bel entgegen dieses gesprochen: Abschrift von Babylon, gemiiB ihrem Original geschrieben und durchgesehen. Palast Assurbanipal’s, Kbnigs der Welt, Kdnigs von Assyrien, der auf Assur und Belit vertraut, (lessen Sinn auf [die Tafelschreibung (?)] gerichtet ist. Wer immer sie wegnimmt, oder |seinen Namen nebenj meinen Namen schreibt, den inogen Assur und Belit in Z[orn und Grimm zu Boden schlagenj, seinen Namen, seinen Samen [von der Erde] vertilgen! | an- mi- d (?) ] sa amduassinnu imannu \iluBel u HuBelit (?)] matidi ina E-es-mah a-mur-ku-nu-si i) D. h. Bel und Belit. 2) Ein aus Nabiu gebildetes Hypokoristikon den Nebo-Nainens. 3) Eigtl. Siitaerin, Gdttin des Landes Suti. 4) I), h. Bel und Belit, warum. 5) D. h. bist du nicht ansiissig. 6) D. h. nennt man dich nicht. 7 D. h heiBt man dich nicht. 8) D. h. spielet.

) (Jeschr. lv-akad. 7) Geschr. alpu-ninda. Die Lesung bi-i-ruin wird durch K. 152 Col. IV 23 (vgl. Delitzsch in Beitr. z. Ass. II 624 und Ass Handw. 109 unter bird) an die Hand gegeben. Phil.-hist. KI.'uho tVOB. B1 Jia- mi- tarn d el- li- e- a d ki- ma du Bel ina bit a-ki-tum ina paramahhi ‘ it-tas-bu ana tar-si duBcl an-nu-u iq-qab-bi gabrii Babili kima labirisu satir- ma harims ekallu ii'Assur-bani-aplu sarri kissati sarri matit iluAssiiri" sa a-na dtiJssun u UuBelit tak-lu a-na [dupsarru {'h]-te ba-sa a uzna-su man-nu sd i-tdb-ba-lum d \li(-it sdm-su if-t\i sumi i-sat-ta-ru duAssar u duBeht a\g gis ez zi is I is-kip-d-sd-ma | sdm-sd zcr-sd | ina mali | I i-hal-li-qn. 3. K.J350. Der Text K. 1356, in Keilschrift, Transkription und (Tber-setzung veriiftentlieht von Meissner mid Rost, Bauinschriften Sanheribs (1 893), 98fl. u S. 1 (i der Autographienjiat bisher keine sonderliche Beaehtung gefunden. Wenn ich recht selie, komnit aher dieseni Text eine liesondere Bedeutung zu fiir die nivtlio- 1) Erhalten Kl. 2) Oas aus ki und der Zitl'er 11 zusaiiiniengeset/te Dto-Zeicheu. 3 1’i.uuv's Kopie bietet il,\ aber wohl nur versehentlich. 4 Hie Kopie 1’euky's bietet hier kein inn. aber vielleicht nur in I'olge eines Versehens? 5) Geschr. tik-uah-O'. (>) Geschr. rui n. 7) Geschr. haha-maii. 8) Geschr. uab-ki k a-1*1 n<; i i; u a1- ' v-i;\ m uni ah s.ui-ihu Hl -ia. sirda-ki tdiuzu lubel tub libbi, ubil apsaua-ki pasahu suA[m] „folge ich deinen FiiBen, so sei mein Gang fest; ergreife ich deine Seile, so moge ich Frohsinn besitzen; trage ich dein .loch, so schaffe mir Erleicbterung!41 3) Auch Bezold, Catalogue I p. 274, bezeichnet den Text richtig als Inscription of Sennacherib, concerning the images of the god Assur and the Assyrian Pantheon (grouped around him?;, ftigl aber die auf einer falschen Lesung und Ubersetzung von ana libbi Tiamat xi-ti be- nicht erkannt haben, weshalb sie dann auch in der Ubersetzung der betreffenden Stellen mehrfach stark fehlgegriffen haben, in einer ganz bestimmten mythologischen Situation, niimlieh versanimelt um den Gbtterkbnig Assur und diesen unter-stiitzend, wie er die Tiamat, das personifizierte Meeres-ungeheuer, besiegt. — Ich gebe im folgenden wieder eine vollstandige Ubersetzung des Textes (mit Ausnahme des auch mir noch unverstandlichen Abschnittes Rev. 2—9), wahrend ich fiir die Transkription auf Meissner und Rost a. a. 0. 98ff. verweise und nur an den Stellen, wo ich abweiehe, dies in \nmerkungen zur Ubersetzung notiere: ,,(11 1 Ich) Sanherib, Konig von Assyrien, der anfertigte das Bild Assur's und der groBen Gotter, (2) das Neujahrs-festhaus1 der Steppe . . . ., das seit fernen 2 Tagen in Ver-gessenheit geraten war, (3) [in Folge einer Opfersch |au ’’ auf GeheiB4 des Samas und |Adad haute ich es. A/> den auBeren3 Tempel, hatte Feuer verbrannt. (4) Den Namen seines Allerheiligsten nannte ich E-dub‘- Jensen in Keilinschr. Bibi. VI 1, 420. 1) Eine Erscheinungsform des Ea. 2; Ergiinze: sa ana libbi Ti-amat, nicht bloli sa aaa liblv. Her Ausdruck ..in die Tiamat hinein“ ist gewiihlt, da bei Tiamat neben der Bedeutung als persbnliches mythologisches Wesen gleichzeitig i turner auch noch die appellativisehe Bedeutung „Meer“ nachwirkte. 3 Lies hier und weiterhin sal-ti. salt/ alal.H statt ana salti alakii iihnlich wie iesuti aloka neben ana resati alaku. Ini Schbpt’uiigscpos Enuma elis wird zwar gerade nicht so//a von deni Marduk Tiamat Kampf gebraucht, sondern Ansdriicke wie sasma und taha:ii. Doch will das natur lich nichts besagen. I’brigens wird von der dem Marduk Tiamat-Kamp! vorhergegangenen Enipbrung der Tiamat uml ihrer liotte gegen die < (otter das Wort siiliihi verwendet und dafiir in dem bei King, Seven Tablets II Pl. LXX (1 p. 213) veroffentlichten kommentarartigen Texte zum Sehopfungsmythus 554O6 etc. auf Re\ 4 auch das Wort sal-tarn 41 J), i. die auch im Enuma-elis-Epos ill 49 11. 75) besonders hervorgehohene groBe Sturmtlut-, bezw. Lichtflut-Watfe Marduk’s in seinein Kampfe mit Tiamat; vgl. zu abulnt Jensen. zuletzt in Keilinschr Bibi. VI 1, 563f. 5 ) Es ist doch wohl |.so pa-a\q-du zu ergiinzen. 6 ) Geschr. d. i Adad als o/m/w-Gott. 7 Wortl. „Zugelhalter“ mukd appall*. Vgl. zu appall ..Ziigel" Jensen in Zeitschr. f. Ass VII (1892), 219, in Keilinschr. Bild VI 1, 392 uml bei Johns, Ass. Heeds II 81 Vergl. auch mid.d »"oZr ni K 1366 Harper. Letters VI No. 633 Rev 21 s. dazu Behrens. \ss.-bab Briefc 4). 8 Das it, das in der I'ranskription ohm* Klammer und ohne Eragezeichen gegeben wird, ist nach der Autographic keineswegs sicher; \ielleicht vielmehr ein Substantiv. etwa sake „Krieger“. Assur in Schlachtreihe stehen: die Tiamat, die Geschbpfe |in ihrj, wohinein Assur. der Konig der Glitter, (12) zum Kampfe zieht, gravierte ich nach dem GeheiB des Samas und Adad auf selhigem Tore ein. (13) Die iibrigen Glitter, die zu FuB gehen, auf das GeheiB des Samas und Adad (14) auBer1 Assur die Tiamat bezwingen2, die Tiere, die Tiamat (das Meer> triigt '’, 115) |dem Tode?|4 tiber(? geben, demgemaB mit ihren FiiBen laufen5, (16) |mit| ihren | Hii |nden ("?)6...... auf das GeheiB des Samas und Adad. |wie ich es fiir i?)| Bev.) dieses |T|or(?) aufgeschrieben hatte,gr|avierte ich ein(?)7 ..........| von Silber, Gold, Kupfer ......... (2) stellte ich auf. Genite aus Silber, Gold Kupfer .... (Der folgende Passus Z. 2—9, bis zum Teilstrich, ist auch mir in der Hauptsache noch un-verstiindlich; darin ist in Z. 6f. wieder die Rede von dem „Bilde Assur's und dem Bi Ide der groBen Glitter, soviele mit ihm in die Tiamat hinein zum Kampfe ziehen") (io) Bild Assur’s, der in die Tiamat hinein zum Kampfe zieht: BildSanherib's,Konigs von Assyrien: (11 ) Sar-ur, Sar-gazs, 1 > Diese I'bersetzung des adi lit durch Meissner und Rost wird in der Tat das Richtigc tretfen 21 Audi in Enuma elis ist bekanntlich gerade kamu der technische Ausdruck fiir die Bezwingung, I’berwaltigung der Tiamat; dagegen ist ein kiuiiti „umgeben“ iiberhaupt nicht sicher naehzuweisen. 3 Oder ist zu lesen xa [m/r| Tiamat i-ba-as-sa-a „die in der Tiamat (dem Meere sind"? Jedenfalls hat das Verbuni iinissa oder ihassti, schon wegen des Auslauts -u, kaum die vorhergehenden Gotter zum Subjekt, sondern entweder amamdnu oder Tiamat. 4! Lies vielleicht \aita mu\-ta oder pum »in-t|e? S') Zum Stamm dala, Priis. iilullii „umhergehen, laufen“ vgl. u. a. bereits Delitzsch. Ass Handworterb. 722 (Naehtr. zu 213a); ferner Tai.lqvist, Maqlu 135; Jensen in Keilinschr. Bibi. VI i, 334; Johnston in .lourn. Amer Orient. Soe. \ XII ipod, 23 f ; Behiu ns. Ass-hah. Briefe 0 \nm 2; Streck in Zeitschr. f. Ass. XIX (1906), 253. m Ergiinze vielleicht \iaa ri]-it-ti'-ku-na‘l 7) Ergiinze e-sir'! Die Autographic bietet hinter astiwu noch zwei wagreehte Keile, die der Anfang des Zeicheus e sein konnteu. 8. Zwei Erscheinungsformen Ninib’s; auch 11 R 57, 50 ab ff. 148 Heinrich Zimmern: Zum babylonischen Neujahrsfest. 149 Ga-ga1, Nusku, Dajjanu2. Tishu3, Ninib der Mauer4, (12) Azag sud, Hani, Sibitti: dies (sind) die Gotter, die vor Assur ein-hergehen: 113) Belit, Seru’a. Sin. Ningal, Samas, Aja. Gani lat(?)5, (14) Anum. Anatum*’’, Adad, Sala, Ea, 1 )a(mkina|, (15) Belit-ile, Ninib: dies (sind) die Gotter, die hinter । Assur einhergehen |. Linker Seitenrand: (i) 11 >er | besiegende | Fujrstf?)7. auf Assur's Wagen postiert, (2) |Ti|amat nebst den Goschopfen Hires 1 uneven/ 4. Verschiedene Texte. I nter dieser Nummer mochte ich auf eine Anzahl weiterer Texte wenigstens kurz hinweisen, die fiir das babylonische Neujahrsfest in Betracht kommen und die, wenigstens zum teil, bisher entweder noch nicht geniigend oder iiherhaupt noch nicht dafiir berangezogen worden sind. handelt es sich natiirlich nicht etwa' um Namcn Sin s, sondein um solche Ninib’s als ''"Jlel-ali, Stadtgott, bestimmter Stiidte. 1) Bekannt als Gotterbote aus dein Schiipfungsepos Enuma el is. Vgl. auch oben S. 131 \nm 1. 2) Eine Erscheinungsform des Samas als It ich t ergot! es. 3) Eine Erscheinungsform Ninib’s. 4) Zur kosmischen Mauer vgl. .Jensen. Gilgamesch-Epos I 35. 5) Vielleicht verlesen fiir Tasmet Zeichen Bui nn<>w No. 12258;? Der Stellung nach wiirde man freilich eher Bunene erwartcn. 6) Selbstverstiindlich so, nicht Egir: auch die Autographic luotct ,ja ganz. richtig An-fitm. 71 Ergiinze vielleicht | mal\-ku statt | ana \-kit‘i Freilich legen anderc Beschreibungen von bildlichen Jhirstellungen, so K. 2674 S. A Smith, Keilschr. Asurbanip. Ill mil seinem wiederholten totuku Asiirlxmiaphi, auch die Ergiinzung zu iixu-lii recht nahe. 8 Die Ubersetzung Meissner s und Host s „lch bin, der auf dem Wagen Assur’s erobernd einherzieht, der gemacht hat das Meer usw.“ ist natiirlich unmdglich. Es erseheint mir iiherhaupt fraglich, ob die Leiden Zeilen miteinander verbnnden worden diirfen, und nicht viel-mchr eine jede fiir sich besonders zu nehmen ist. als Beischriften zu dor bildlichen Darstellung des Kiinigs Sanherib einerseits und der Tiamat andererseits. a) Eine Festliturgie fiir das Neujahrsfest, speziell ein Ritual fiir den Urigallu-Priester fiir die ersten Tage des Monats Nisan, liegt. wie bereits erkannt, in den eng zusammen-gehorigen Texten IV R 40 No. 1 u und 11'1’ too (Craig, Rei. Texts, Vol. 1 1; Hehn in Beitr. z. Ass. V 308- 400-vor. Da diese Texte, wenigstens soweit die Mehrzahl der darin enthaltenen Gebete (an Marduk und Sarpanitl in Betracht kommen, neuerdings von Heun in seinen Hvmnen und Gebeten an Marduk (Beitr. z. Ass. \ 270ft’.) unter No. XXIX u. XXV bearbeitet worden sind1), so sehe ich an dieser Stelle von einer abermaligen Wiedergabe ah: und da die mit den Gebeten verkuiipften kultischen Anweisungen vielfach nur in sehr defektem Zustande erhalten sind. so muB ich es mir auch versagen, etwa diese letzteren in extenso hier mitzuteilen. Nur der eine, relativ vollstandig erhaltene, nicht uninteressante Passus IV R 40 No. 1, Col. IV, 1 -27, worin von der An-fertigung von Zauberbildem und der Manipulation mit ibnen in jenen Nisan-Tagcn die Rede ist, sei hier in I bersetzung und Transkription mitgeteilt: „(i) |. ,| 21., Doppelstunden des Morgens2, einen Stein-schneider (2) |ruft er dabei|, Edelstein und Gold (3) |aus| dem Sehatze Marduk's zur Anfertigung von 2 Bildern (4) fih’ den oten 'Pag gibt er ihm; einen Ilolzschnitzer ruft er herbei, (5) Zedernholz und Tamariskenholz gibt er ihm; (6) einen Goldschtnied ruft er herbei, Gold gibt er ihm3 (7) Vom 3ten Tage bis zum <>ten Tage von Seiten Bid's (8) dem Stein-schneider das Schwanzstiick, dem Goldschinied das Brust-stiick, (0) dem Ilolzschnitzer das Schulterstiick, dem Weber das Rippenstiick: dieses (10) von Seiten Bel’s dem I rigallu-Priester von E ku |a|...........(1 1) fiir die Kunsthandwerker tei[lt man zu (?)]’. 1) Vgl. auch meine Ubersetzung von IV K 40 No. 1, Z. 5H in BaLyl. Il.vinnen n. Gebete (Alt Orient All S. io, 2) Es handelt sich um den Morgen des 3,i'Kclu^di))i)ni irfti (g) ana ameluaangari budn' ana ameluispari werker aus der Priesterkiiche des Bed-Tempels wahrend der Zeit ihrer Arbeit an den Bildeni. i) Noch: in seiner Linken? 8. den transkribierten TextS. 151 Anni.3. 2) Das bedeutet bier wohl soviet wie: lilBt er die Bilder un-gefesselt. Mit dem „Fesseln“ dieser Bilder, von dem in Z. 26 die Rede ist, hat es eine iihnliche Bewandtnis. wie mit dem Fesseln der sog Rachepuppen. 3) Oder statt „wenn .... eintrifft" vielmehr „in Bab[el)“? Vgl. die Bemerkung zur Stelle in der Transkription unten. 4) Zur eventuelleii Lesung als simanu s. meine Bemerkung in diesen Berichten Bd. 53 (1901), 8. 52 Anin. 4. DaB wahrscheinlich auf dieses ass. simanu „bestimmte Zeit“ (wohl von Wrz. ECi) das aram arab. -|ET, „bestimmte Zeit, Zeit“ als Lehnworter zuriickgehen und nicht auf altpers. zanan, habe ich in 8chkai>ek. Keilinschr. u Alt Test.3 650 Anna 5 ausgesprochen. 5) Geschr. zag, eventuell auch inuttu zu lesmi. elunangara ....... si hi an-na-a (10) istu pani dujiel ana ttricfalli /t-Z,7<-[n] c-| | (11) ana amelumare nm-ntan a-ini-i\n-nu-d(?)\ (12) salme su-nu-tn Vllqana la-an-su na 113' istenen sa ap'ermi a istene>l sa '*ulrini sa ri' Itarasi ili-zii-us-sii-iiii (15) s" "bll,'di(si< ana midi-lii-su-nu i-lu (16) |s]n ina qati sumeli-ai sira sa- ip'erini na-|x/| (17) [qat\aiy }-sii sa imitti ana duXabu na-si sa-nu-ii pn3| (18) [. ,| . -tim na-si qata imitti-\su ana | ( 19) | H'iX' \alni na-si sabata sama lab-sii | ma (?)| (20' [ina e-rp1 'fiigisimmari qab-li-su-nu (21) adi umi I’lkan ina biti >lHDajani 122) [sfl/mje ipattar wipassiira sa duJJajani (23) i-qar-ru-ub-sn-nn-fit umu VIkan (24) >b'X(d>u tnr-rn irrakasu-nim-ma (27) amt libbi fur ru innadu. b) IV K 18 No. 2 und BE 13420, ein llvmnus an Marduk, bestimmt fiir den 1 Hen Nisan, den letzten Tag des Neujahrs-festes, an dem Marduk nach dem „Auszuge“ wieder in seinen Tempel zuriickkehrt. S. die Bearbeitung des Textes bei Weissbach, Babyl Miscellen, No. Mil. c) IV K 18 No. 1 anscheinend ebenfalls ein fiir das Neujahrslest। bestimmter H vmnus an Marduk. S. die Bearbeitung bei Heun, Hvmnen und Gebete an Marduk (in Beitr z. Ass. V) No. Ml: wie denu vielleicht auch noch der eine mid der andere weitere der an Marduk gerichteten Hvmnen speziell der Neujahrsfestliturgie angehbren mag, ohne daB dies durch den Inhalt oder eine Beischrift. wenigstens im gegenwiirtig vorliegenden Zustande des Textes, ausdriicklieh an die Hand gegeben wiirde. 1) Hier doth wohl ilizn zu leseu. nicht etwa tnkaltu oder 2) Oder niu.i-sa statt sira sa2 3) Fiir ina qati sumeli-sit ist wohl kein Raum. I 8. zu dieser und der folgenden Ergiinzung die nahe verwandtc 8telle in DT 109 Rev. 15 (Ckaig, Rei. Texts 1 2; Heun in Beitr z. Ass. V 400): rik-su ina e-ri qisimniari i-rak-ka-as-sn-nu-tn. 5) Oder ist ina Tin-\lirki\ zu erganzen? <>) Erwiihnt daselbst in Z. 2223: |za|g-mug res satti. 152 Heinrich Zimmern: Zl .11 BAHYI.ON’ISCHEN NeV.1 AHRSFEST. 1 53 (II Der Text VA. Th. 663 Reisner, Hymnen S. 145 No. VIII’, der eine Art Festkalender fiir die einzelnen Feste des Jahres darstellt, wiirde. wenn er vollstiindig erlialten ware, mis gewiB tnanehen erwunsehten AufschluB iiber die babylo-nisehe Festordnung geben. Das erste jetzt erhaltene Stiick, das leider aber auch nur in defektem Znstande vorliegt, Obv. i —10 links, bezieht sich aut das Neujahrsfest im Nisan1), und /war begann die Beschreibung dieses Festes voraussicht-J ich bereits in der ersten, so gut wie vbllig abgebrochenen, Kolumne, so daB die jetzt noch erhaltenen Zeilen wohl nur den SchluB der Beschreibung darstellen. Sie lauten: „( 1 j | Marduk, der ,,Kbnig| Himmels und der Erde“ als seinen Nainen fiilirt, (2) |.............| groBe(?), Glanz lenkt, auf den Herrn der Herren, 13) |. | mit seinem Ilerrscher- gewand sich bekleidet. Sehreckensglanz triigt, (4) |..........j lenkt hinein nach E-sakkur-sakkur-ra,1 2, 15) (die groBen Gotten?),| die Erde und Himmel bewohnen, (61 |. . | . . . |..............| ein- treten lassen vor ihnen. (71 |am| >i iten Tage in E sakkur-sakkur die Festfeier begehen, (8).................der kluge, der .......eilte zur Braiitschaft, (9) |der seinen Thron (?)] . . . . an der Stellet?) Ann's aufschlug zur Kmiigsherrschaft, 110) .... Glitter . . weg von seinem Angesichte, eilends bringen laBt vor sich die Glitter insgesamt.“ (1) \Mtinliik sa sdr| su///b'A nini ir-mu-ii ana sarru-ii-tu (iol ... Hani........-mt istu mah-ri-su ushib-nia- tu nia-har-su Hani kalisitn. <‘) Fiir das babylonische Neujahrsfest diirfte in gewisser Weise auch in Betracht kommen die iV R i_’ in sumerischer und assyrischer Fassung verbffentlichte Weihinschrift eines Kbnigs von Babylon, der deni Gotte Bel nach einem Siege iiber die Feinde einen Prachtwagen stiftet, dazu bestinnnt, dem Gotte zu dienen bei der Falirt in den Kampf gegen die Feinde, aber auch „bei seinem holien Feste ihn zu besteigen.” Der Text stammt wieder aus der Bibliothek Assurbanipal’s. Er wurde darnaeh, wie so manche liltere babylonische Kiinigs-inschriften, in tier spiitereu assyrischen Zeit als Eiteraturstiick behandelt und ist so auch in mehreren Exemplaren vorhanden. Ha von diesem lexte memes \\ issens noch koine I bersetzuim vorliegt, gebe ich eine solclie im Folgenden: Anfang abgebroehen, begann jedenfalls mit einer hvmnischen Anrede an Bel, dem der Wagen gestiftet wird (l 2) | Eiir Bel....... zu dem] die groBen [Glitter] eintreten, ehrfurchtsvoll |sich vor ihm beugen,| 134) |...........].., auBer dem iiber alle Wohn- stiitten Entseheidung |.......| (50) |.........| der sein Kbnig turn | sehul । ? 11. seine Lebeustage verlangerte, ihn Sieg davon-tragen lieB |. . . . | (7,^’ |...| tier da wohnt in E kur. seinen Herrn, (9 10) | hat...........der |. . . . | von E-kur. der Fiirst, der wohltut dem Herzen Bels mid der Belit, der erhabene, unermiidliehe, (11 12) ]. . . d r die heiligen Stiitten] auf-zusnehen vertraut ist, <13 1 }i |..............| Bel3. Kbnig der 1) 1st vielleicht man zit-az zu lesen? 2 Hier stand moglieherweist'tier l'agenname des stiftenden Kbnigs; doch s. zu Z. 13 14 3) Es ist nicht sicher zu entscheiden, ob der hier vorliegende aut Bc1(kn-i.h. I>ez«. Ilarbe endigende Namenden Nainen des stiftenden Kbnigs selbst ent halt, oder etwa den seine.- Vaters; und war wird es sich dnbei wohl entweder um Kudur Bel oder um einen Kadasman-Bel 'Barbel aus der Kassiten-lBmistie handeln Die Eudum; in surri 15-1 Heinrich Zi.mmi.rx: vier Weltteile, der machtige Konig, Konig von Babylon, (15/16) [Konig von Akkad und Sujmer1, der Konig, dessen Werke Bel und Belit wohlgefallig sind, (17/18) uni in dem Tempel- . . . |.......| . .:! taglich, ohne Aufhoren vor Bel und Belit zu wandeln— hieran sich zu satHgen, (10'20) das Fund| ament4 seines Thrones gleich|wie Himmel und Erde zn griinden, sein Zepter auf alle Menschen zu richten, sein Land friedlicli lagern zu lassen, (21'22) seine Lente in Reieh-lichkeit und IberfluB5 zu regieren, seine Hirtenschaft liber sein Land gut zu machen: (23/24) einen gewaltigen Wagen aus nsit-Holz, von kunstvoller Arbeit..........*’ (25 26) Edel- gestein, glanzender Lasurstein, Rotstein, (//Ga-Stein, hulul-em’-Stein, wusStein.................(27/28) durch das Werk der Kunsthandwerker wie das Innere des Himmels . ,|.........| (29/30) wie der Tag erglanzte er7, wie die Neumondsichel leuchtete er |..........] (31 32) voll Jubels war er, in Er habenheit |...........| (33/34) mit fnrchtbarem [Glanz| war er angetan, mit gewaltiger Lichtfjut [bekleidet......................| (Der folgende Teil der Inschrift ist bis auf wenige Keste zerstort.) dau-ni scheint zwar dafilr zu sprechen, daB bei dem auf -Hei oder -Harbe auslautenden Namen von dem Vater des Stifters, nicht von diesem selbst die Rede ist. Andererseits scheint die nachfolgende Titulatur doch mehr darauf hinzuweisen, daB in dieser Zeile der stiftende Konig selbst gemeint ist. t) Erganze In der sumerischen Zeile scheint, nach der Ausgabe von IV R, auch das zu Sumer gehorige Determinativ fur ,,Land“ erhalten zu sein. 2) Diese Worte sind gegen l\ 1!" 12 - natiirlich erst hier einzusetzen, nicht bereits in Z. 15 16. Vgl. iibrigens fur das Folgende auch die gesonderte Veroft’entlichung des Duplikats K. 8269 bei Delitzsch, Ass. Worterb. 56 f. 3) Das hier noch erhaltene -ja-su, falls verlassig (IV If 1 bietet ganz andere Spuren), bildet vielleicht den SchluB nines Konigsnamen- wie Burnaburjas, Sagarakti-surjas, oder Bitiljasu. 4) Erganze in K. 8269 natiirlich zu is \di\ 5) Lies (>) Nach dem hier bloB noch erhaltenen Sumerischen stand hier etwa noch: nach dem Blane ... des und des Gotten verfertigt. 7) Namlich: der Wagen; so auch weiterhin ZlM r.ABYl.OXISCHEN NeUJAIIRSEEST. 155 (Rev.) (12) |......| Die Gesamtheit des Feindeslandes [........| (3/4) | Bosse, die............| wie Rohr zerknicken, bei dem Rauschen ihrer FliBe . . |............] (5'6) |...........] mit nicht rastenden Knien, die zerbrechen die nicht richtig ge-ordneten Krieger (?)x (7 8) |............ausjlbschend die Glut, ftir das Joch des Wagens passend. auf dab er lebe, hat er ge[ stiftet. | (10,11) |..........j, wenu Bel an seinem hohen Feste2, das voll Jubels ist, seinen groBen Wagen herrlieh befahrt, (9 10) |so nidge er dem Konig,...........dem Geschb]pf3 seiner Hand, das Geschick in rechter Weise be-stimmen, ein Leben in unerschopflicher Heiterkeit des Herzens zum Anteil ihm schenken, (13 14) |...............| . .1 zum Geschenk ihm schenken, eine Watfe ohne Gleichen ihn tragen lassen; (15/16) seinen Thron nidge er griinden, seinen Feind bezwingen, (17 18) sein Konigtum unter den Palastbewohnern erhohen, solange Himmel und Erde bestehen, nidge seine Dynastie dauern! (19'20) Wer aber zu bosem Zwecke Befehl erteilen wird, (21 22) das Gebilde jenes Wagens zerstdren, das rdtliche Gold, das Edelgestein seines Beschlags, soviet daran ist, (2324) abreiBen, in eigener Arbeit neu bauen und |.........| wird, (2526) jenes Wagens Standort andern mid ihn in ein tinsteres Gemacb, an einen Ort, da man niehts sieht, [stellen| wird, (2728) der Verfiuchung wegen jemand anderes ihn nelimen lassen und zu ihm sagen wird: „Ldsche die Namensinschrift aus und schreib meinen Namen darauf!": (29/30) Selbigen Mensehen, sei es ein Konig, sei es ein Lehns-fiirst, sei es ein Mensch irgend welcher Art5, (31 32) selbigen Menscheii nidge Bel, der Liinderherr, im Grimm des Zornes seines Herzens grinning anblicken, ihn, seinen Sainen, seinen SproB. (33 34) seine Familie, seine Nachkomnienschaft aus dem Munde der weitverbreiteten Mensehen ausrotten. seinen 1) Lies natiirlich: qar-da-»ii. 2) ilia iaiuni-iit siri 3) Es ist wohl \bi-11u-u\t zu erganzen 4) Erganze vielleicht \di-i» ket-ti d\a-a-na „ein gereehtes Gerichf zu richten." 3) Wortlieh: soviet (ihrer) mit Namen benannt sind. 1;)b Hei.xrh ii Zimmern: Zim bahylonisciiex Neujahrsfest. Sanien wegraft’en. einen W asserspender1 ihm nicht gewiihren; (35 36) Belit, die Fiirstin der Gotter, deren Wort bei Bel, ihrem Gemahl, Gehor tindet, nidge seine Traunigedanken bbse maclien, (37 38) tagtaglich nidge sie Schlimmes fur ihn nach E-kur, dem gliinzeiiden, hineinbringen; (39'40) Niriib, der Herr, der erstberechtigte Sohn Bel's, der Herr der Watfe, moge seine miichtige Watfe ihm nicht verleihen, am Ort des Kampfes und der Schlacht (41 42) seine Watfe zerbrechen, seine Knie lahnien, und die Knie seiner Krieger. (43 ) sein Feind moge iiber ihm stehen, (44/45) ihn, seine Familie, moge er der Hand seines Feindes iiberantworten, (4647) |..................| mdgen nach dem Land seines Feindes gefangen fortfiihren |.............. ......nicht | geandert wird auf ewig (SchhiB abgebrochen).1- Wenn es sich hier auch um einen Prachtwagen fur Bid von 1 Nippur-), der 11. a. bei dessen Hauptfeste dienen soli, handelt, mid nicht um einen solelien Bel-Marduk’s, so wird eben die Sadie wieder so liegen, daB der Schiffswagen, der carnaval Marduk's am Neujahrsfeste bereits in einem fur den Bid von Nippur typischen Prachtwagen sein Vorbild hat. Auch hier wird ja iibrigens das groBe Fest des Bel, bei dem er auf seinem Wagen tiihrt, bereits mit der Schicksalsbestimmung verkniipft. — Ferner ist auch in der Weihinschrift Assurba-nipals K. 2411 (veriiff. bei Craig, Bel. Texts I 76— 79) in Col. 1 (d. i. vielmehr Col. IV 1 12 von einem „groBen Wagen des Gbtterkbnigs, dem Gefiihrt des llerrn der Herren**’), in Verbindung mit dem Tempel Esagil die Kode. i; Bezieht sich auf die Versorgung des Toten dureh einen Nach-kommen mit Trank und SpeDe 2) DaB dieser genieinf ist, zeigt der Tempehianie Ekur. sowie die Nennung der Gidtertrias Bel, Belit, Ninib. c uarkabat ilmii sir-1 it ru l.nli bel-belt