Frag, Ob es, in Unfehung des Eschadifchen Lehrgebau des, nicht durch so starte Bemeife, welche sogar den fOtotycmatiföert ^©leidjgmtc&t polten, fcargtttywt fit), baß er folgende grage unm^ficfc beantworten tëttne, Râmltd), VCtnn ctnKatboU?, ober ein 3rrgl4ubi0er nur vovtety ober vitt feonftett Jalyun bâne woüen Äut&erifd? * «oangetffcfc weröen, WO, in xoae fur einer >tr $rtfU<$m tPelt fe&te er ftd> melton müffm ? 3n ten Ijtilm Ofterfeprtagen wider Den J^rn. 9ft. 6d)abe, t>en 2). «ling, unt> bit fcoc&loW. t&eol. ^acwltât *u erlang Sfanfroortet »ob P. ALOYSIO MERZ, Societatis JESU, H«» fcomftiffo tor freien tttityflofct SttigéNfâ orb, gjrebi^im 1772, augebur&unt» 3tmebtucf, im QSeriOfl top 28o(jf. JAMES WMitL . , • '3 uwvt Corfpttt^ Necejfe efl implm omnia, qua Scripta funt in Lege Moyfi, & trophetis, & tfalmis de me, £0 muj$ alles erfüllet werten, xvas x>on mir in fcen Md)tvn moyfts, uttfc in fcen Propre* ten, unö Pfalmen getrieben (lel;t. Luc. 34, v. 44, x; 31! t lfesi, was flcf> mit bem «erfprodjenen 9)iefiaë jtttragen fo((; Wae bie te, würbe »on ben ^ropfjctmfcfjon »orlâujtg angezeigt: in Propheten £f)rifto traf alfeë J&aarflein ju. würbe um jene »«JJW Beit, an jenem Orte, von jetter «Kutter, in jenen 0 m ItmfUnben gebogen, wieeé geoffenbaret warb. & futyn U naef) ber Seit baëjehige Üeben; er wirfte bie nämlichen SBtmfcertfjaten; irr fhinb bie nämficfyen Verfolgungen, biendmlicfje SOiarter aus!; er ffarb eben auf eine folcfje SBeife, wie esS in ben pfalmen unb propf)eti; fcfyen 93iicf)ern fcI)on »oclângft ift entworfen gewefen, (Sine* gieng i|t noefy ab: berjenige, welcher ber wafyre Sttrfjiaé fe»?n fott.te, ttutjjj te, natfybem er gefreute* , unb getobtet werben, wieber }um geben % % «P* 4 «M«^: felbft rebete éfterö von bief* ©adje : furt vor |mem tobe befrdftigte«; nod) einmal biefe Gewichtige Wrljeit. P aild> '« «« fem Dritten tage, wie er es ve%; fagt bat von Dem ©rate auf : er (teilte (Td) feinen Jüngern (TcL batlidj bar; er gteag mit .bnen; er rebete mit ihnen; er afi mi L tten ; er unterrichtete fte unb bieg fo lang, bië er enMid) inbenW» gen berfelben m ben $immel gefahren ift. 2Uf0 genau würbe aUeö erfWet, wag fowo^f ÜRopfetf, a(* bie "Propheten eon (Mo, „n> ^nflué von ftcf> felbft, ber SSelt geweiffaget haben. Enmk fi unb mit a(fe" 'eltct1 Offenbarungen g« 8?' Weid,c n0(? m bie 5» bringen flnb : ba* SBort S i n ^ f ^ t tf* «** in e-wtgfdt nidjt .ergeben, «toep trfftl 5at 0 5antt »«Hen, bag er nod) einmal fommen werbe, I« werbt«. «benbtgen unb bie tobten ju richten , fo wirb biefe feine two' te Slnfunft fo gewig erfolgen, fo gewig feine ©eburt, fein tob, fem Seiben, unb feine Sfuferfle&ung erfolget iff. Jpat er verfprochen Dag er big jum (Jnbe ber ®elt bei? feinen Jüngern verbleiben, tö; neu begeben, unb feine £ird)e fo befetfigen werbe, tag bie Jjjélle mtt att tbrer Slrglift wiber (Te mdjté werbe Oermten, fo wirb unb mu^ ebrtflu« fem Sßort gfeu^faUs unfehlbar halten ; er wirb feine Ätrdie memalé verlaffen. 9?un aber bat ber ©of)n ©otteé biefeé fo flar verfprochen, bag er von feiner Sluferftebung nid* befiimmter, als von biefent beftdnbigen <3ei)ftanbe gerebet bat. Ober wie hätte et ftcb betulicher etfldren fénnen, als er Matth. 24. oet'ban bat, ba er ficf) gegen feme junger alfo hat vernehmen laffen ? 34? werbe alle £ag bey eud) feyn, bi« an bae ffnbe 6er l£Mt $ft Cbrifhié alle tag bet? , unb mit feiner ßirebe, wie fanu fee um; geftürjt, unb gânjlicf) unftcf)tbar werben ? @o ift bann nicf)ts ge< wtffers, als bag jene chrifHich; apoftolifche tfirche, welche ber ©eh« ©ottrt gegiftet hat, immer bauren, unb }ti allen Betten (Tchtbar feijti Vit: iXirdje ^etr «Di. ©d)abe unterfebreibt biefe ©rtmbfd&e gain ger; 2bim ne V fr 6eftmu es forme feiner, obne wiber 'bie «er; üerfpred)ennunft ^angelium ju banblen, in einen Sweifel gejogett Chrt(liim?rtt' en* 3n femer nad) vier fahren wiber mieb gegebenen 2lnt; bauernAtnbWort erflâret er ftcf> auf ber 53. @eitered>t nad)brtieflid) ftir bie be; JmmerfK&t (tanbige 2)»;uer unb StcbrbarCett ber wahren apoflolifien tirebe« bar |cyn. cc giebt mir fo gar »ollfornmen red;t, ba ic^ jut be|*âttigtmg biefer Oea^t; S Wahrheit ben 7^tt ^lrtifel ber augéburgifcben Confegion angefft^ret babe: er gefiebt ein, bag bie Sonfegiomflen ftd) baburd) jur urn unterbrochenen iDauer unb 0if^tbar(ett ber Kirche befennen, ©inb wir nidjt febr wet^efommen, ba wit fiber biefe jwo ft wichtigen 2Babrb«fen von ber befle, alé allein bie Äatholifdje bie wahrhaft ?lpofloltfche fei): man bau«rbaft tmb ßjnn"tbm ©icbtbat fèt)n. ©ie erfennen, bag ein jeber Lutheraner wjftrrnVn. pflichtet fei),, Oiebe unb Antwort auf folaeitbe grege jtt geben, tttfm; ö^abe iki); Wenn ein 3ub, *oeib, oöet ÄatboliC,, cor brey obep fl«!)tfurbf< % 3 ftet teflMige viet bun bett fahren l>«tte wollen JLutberifdj / goangeltfcfy jDauer unb werben, wo unb bey wae für einer d?tijlltd?en (ßemeinöe 8*gr in Welt l> fttte « fW> melöen muffen, öamtt et Oen hw Äi«bc ' ««iflelifcfcen Untmidjt ^drre einholen tonnen ? €r fdjrteb fo gar cm gaiijeë , «in feine ©laufcenébruter " j» unterrichten, was fTe darauf jit antworten fjaben. SBaë bann ? (Jr fagt : wenn man einen gutljeranet fragt, wo vor itmbern feine Äirdje gewefen, unö jwar ftct?tbar gewefen fey, fofol* le er antworten, bey ben^ußiten: fragt man weiter, wo fte vet Den £ufjten gewefen, fo l)abe er wieter }u antworten, bey ben XDalbenfern, »or ten SBaltenfem aber bet? ten 5lpofMn, meiner auf taë 3>al)t 1767, Gehaltenen Jjjilarienpretigt weld)e ten Situl führet, grag : ©b öae £utbertbum «Iter, ale £utbet fey , erwieg rdj, tag fur einen ßtttberaner unö £onfefiio mjfen ntyttf ungereimter*, als tiefe Antwort fet)n fonne. 3d) (>abe bargeman, tafi tie Jpufjiten fowof)l, als tie SÖ3altènfer ganj antere teuren, atè tie gtttfjeraner, geführt ^abett: id) bradjte ten .fierm ©egner auf offenbare SÖJiterfpruc^e: id) fd,lo§ entltd), meine weife, welche id, ten fd,atifd)eu ©rfinten entgegen gefeßt, fet)en t>on JX f ®t<5lfC' ^ im M ©leid)gewtd)t Slber eben burd, tiefen Sfuëtrucf brachte idj ten ^errn .famine,- rer witer mid) in ^arnifc^: unt obfdjon er fid) vorgenommen bat nur reebt befristen jit antworten, fo fam er tod) teffentwegen au* Èem ©leidjgewidjte: erfjat feinen SlnfTant ju fagen (©.51 ) bieß fey eine fol^e Baryte auf Die Herren matbematiefer, unö ifcre geometrifefceSewetfe, über welche, wie ibn gebunfe. feine größere unb unoerfefcamtere feyn tonnte; unt er vorn, be fid? febr wunöern, wenn nid>t bit Herren OTatbematü cter fid) part an mir rächen werben. 9flfo fefjr ereifert ffcf> ti», fer gefa^ne J?err über meinen.«Muëtrucf, unt fudjet jugleid, tie fit* ren 9Jiatf)ematicfer ju meinen feinten ju machen. Allein feine 35eimV J)tmg wtrt if>m allem 5tnfeften nad, fef)l plagen; ja wenn er (£f,r(icb- fett befl|t> wirt e* ifjn »iefmefjr reuen, ta£ er mit fo öligen 5(uëtrtV efen fo voreilig um ftd) geworfen bat, 3d, meiner ©cits bin uerftebert, ta§ tc^ fernen einjigen ^at^ematirfer in ter 2Bcft $um ©eoncr b^' ben werte, fo bait fTe tie Umßânte, unt fowofjl meine, aU teé Jörn. Äammererë @nmtfa|e werten eingefe^en fjabetn - ' @fi«e 7 ®eine fo treuffe Antwort, ^rofjung, Mnb ^ujfoberuttg bewegt mid, tann, nid)t nur nid,t eine ©t)Ibe 51t wieterrufen, fontern nid,t ein« mal im geringen :u mdffigetn SDBaö icf, in meiner erflen Kete gieidifam nur im «öorbepgefien, unt auf tie SBeife einer not^wentigen ©c^lu^folge angeführt, tie^ behaupte icf) i|t rec^t auéfuf>rlid^. 3cf) fage tann : « Had) ben (Brunbfasen bee ^errn tTIagijlere unb 'Kamt Vortrug merere 6d?aöe, welche ber ^err doctor Steeling famt ber ganjen tbeologtfcfeen ^'acultat ju Erlang mit großen Jß.obeer^ej lun2- bungen untertrieben bat , ifi ee auf eine bemonflrattpe tt)eife barjutbun, öaf fie folgenbe Jrage nid?t beantworten lènnen. SRdmlid,: Wenn cor brey, ober oier bimbert 3abren, ein Äatbolif, ^ub, ?Lürt ober ^eiöe, bat« wollen £utb« tif^iSwangelif^ werben / bey wae^fur einer jld?tbaren cbrtjl* liefen ©emeinöe b«tte er fid? melOenmuffen, öafj er ben lu; tberifd? ? eoangeltfd?en Unterricht erhalten ^atte ? ®er ^err ©ci,abe antwortet jwar, tiefe Mtten fid, melten mi'tflfen bet) ben £u£iten : allein ift auf eine temonftratwe 5ßeifè tarjutbun, ta^ bet) ter l)ujjitifcf>en fld^tbaren (gemeinte tie reine apo? ftoTifcf>e Äird,e ttid)t ^abe fet)n fénnen: mafien fie,nad) ten eignen ©runt; ja|en teö ^errn ©egners!, fo(d,e 2ef,ren geführt l)at, welche falfc^, ter £el)te ebrifli, unt feine 5lpoftel ju witer ftnt; ^ebren, welche fo gar nad>tef[en ©t)(lem febdblid), ^d)fl verterblid, wären, unt ten ©runtteé ©laubentf itmfliieffen. érweife id, tie 5SJa^rf)eit tiefer ©d|e auö unwiterfprecblic^ett ©rünten, fo Wirt mir fein ^atbematicfer ten £rieg anfunten, wenn id, tie fd,atifd)e Antwort als eine aufgelegt ungereimte unt witerfprecf>ente «ngebe. Olun fage id) neuertingë : Had) bm eigenen (Srunöfa^en öe« ^errn gifler Bcl^^e fugten Me %u$ittn falfcl)e, vov betrd)rifllid)e, unb rt>ßerex>angelifcl)e leiten , tie^ erweife id, im elften l^eite, ©te fügten fogatr fd?4Micl)e, ^ocbjl verbeirbl^ c^e, unö ben (Srunfc bes (Blaubene unifiur* 3enfce Jie^tren / welkes ic^ im jwetjten 5^eile tart^un wer-- te, 5ö3ie Die Dorre/ Sdßie grnnbfaffd) jene 3(nmerfimg fet;, welcfye ber Jj?r.3\ 9tubolph be ber theo* Riesling in feiner Q3ott tint) £o6rebc naf)e bet? fem (Snbe gemacht hat, kö'fö'» wirb fid) bet) bem s33efd)(i!jje jeigen. £>em Jjrtt. doctor hat es behebet érianam" 1" : Un|et feiige £».£utbet bat feine neue £el>ce et* bie man une ftlfcbltd? befebulöiget, fonöem er bat viel fab nur bte frbanöltcb perfalfcbte apojioltfcbe £ebre wieder geret* niget, unö betgefteUet. iDtefen Bat* $u bexvetfen, bat öer ^etr Perfaffer Scbaöe aus Öen beften (Duellen feine öewetßgtvmöe gefebopfet: öte Rircbenge| öetfelbe bat babey «ine febope 23elefenl>eit, unö aufgeheiterte 23etirtbei* lungefraft, unö grunöltcbe iEtnftcbt öargelegr. 2>erfelbe bat alfo in ötefèr Bcbrift ben" liebbabem unferet epangelifd)* lutbetifrben U?abrbett einen nur,lieben iDienft geleifiet, um ftd? bureb iefung berfelben in öer Ü?abrb«it unferee (diaubene je mebt unö mebr ju gtunöen. SCßie ungereimt unö ungegritnbeteben bicfjgefd;rieben fet), werben wie gar balb fe^en fénnett. Uebrigens um fo größeres Scb bie tl)eologifd)e "gacultät bem Jj>rn. ^erfaffer gebrochen bat, tun befto herrlicher, unö wirffamer wirb ber ©ieg fet)n, wenn tcf> if)n erhalte. (£s wirb babttrd) «n bem Sage liegen, barbie allerbeften O.ueKcn ber 2ittl)erifcf>en £ird)e fal)er ba ber Jjjr. unb Äammerer ©d)abe fleh auf bas 5lnfeben eines <£hemnif$eS, eines So. ©erwarb», eines jpeilbrtiners, eincë SRicoI, JrmnmuS, eines -Bto» linättS, eines Pfeiffers, eines 3fo. ©unters, eine^Diiegers, eines 31«« «ttS, eines 5tlftebiuS bejie^t, fo habe id) ganj unb gar nichts entgegen: id) laffe «S auch gelten, was ber Jpcrr 93orrebner »orgiebt, bafj tiefe SJiänner um bas Sutberthum ftcf> jum aUermchreften »er? bfent gemacht, ës ift fo : tiefe fpifcftnbige Äépfe haben alles auSgefon* «in, was immer möglid) war einer »erjweifelten ©acbe aufzuhelfen. 5ltis biefen borgte aud) ber Jjjr, Üiagifter ©c^abe fur feinen erflen Sfjeil alle feine 523ewetfe: er jog bett ©af't, unb baé allerbe^e aus ©d)riftfMern , welche in ber lutf)erifcf>en Strebe bie a(lerberül)mte(len unb anfeljnlid)f}«i jinb: ift aber nicf)t eben bie^ fe^r »ortbeilljaft fur uns ? JDenn babe id) ben ^»rn. ©cbabe wiberlegt, werben nicht eben barum «itcf) jene wiberlegt fetjn, auffcerer ^trett tmb Slnfe^en fid) biefer bejo» <\en ^t ? SSJtan rauf alfo entwehr be^ipten, ber Jj?t\ Äammerer f)a; •i • le bas atferfd)fe(f;tef?e attS i^nen gewdfjlet, obe* iwi; 0cOmK (lanj ober (gntferntinggegen bieanbere, einer Pjröfe, Sänge, freite, trifdjer, ttnb gldd>e gegen bie anbere. 3f)re S5eweife fTnt bie allerf*reng|*en aus oöer m« «Ken : tenn will man bas nic^t jttgeben, was bie ©eometrie in ity ren £>emonflrationen behauptet, fo wirb man gejwungen fetjn Sffiiben ^Lfa fprudje ju julaffen, weiden ein gefunber 93crfianb unmöglich einen S3et)« fall geben fann. @S behauptet jum ^3et)fptele Petrus, jween halfen baben eine ganj gleite länge, anberer ©eits aber giebt er ju, einer an* tiefen fjabe 6. parifer ©d)tif), ber anbere aber 36. parifer 3cllberjei nige, welcher weis , ta^ ein einjiger folder ëd)itt) 12, 3oll in enthält, wirb alfo gleich ^n ©chlu^ machen, tiefe ©<5|e fénnen unmöglich mit einanber vereinbaret werben: benn follten beebe hälfet» eine ganj gleiche 24nge haben, wie fann einer 6. ©chuh / ber an* bete nur 36, 30H haben: 36.3oH machen nfl 3. ©chui) auS: wenn «Ifo ter antere 6. ©d)tth lang ift,fo entölt fr 72, 30II, taS ift jufl noch fo »iel: wie fönnen fte alfo einanber gleich fei?» ? Jpotte alfo 93e; truS recht, wären fte einanber ganj greich, tint ju gleitet 3"t ganj ungleich: fte wären einanber gleich, wie er behauptet, unt wären ban* «och einanber ganj ungleich / wil um 3.©chtih, ober 36.30II länger, als ter antere ift: fte hätten alfo eine ganj gleiche Sänge, unb hätten felbe nidjt, welkes witerfpredjcnt unt alfo unméglid^ ift. ©0, unt fo überjeugent gehet tie ©eometrie in tie ©ache. £>ie ©ottesgelehrtheit hat jwar ganj antere ©egenftänbe; fte tjäft fch nicht fiber tie Sänge, breite unt glâcfje ter ^érper, fontern ftbet , teffen 535ollfommenheiten, fiber tie öffenbarttng, fiber til Religion, oter «Seife ©O^? ju ehren auf: 3)ie ©egenftänte ter $h»lo* • fie unt ©eometrie fénnen tann niemal mit efnanter in einen 53erglei<§ fomraen. llnterteffen ift es boef? g« wo^l möglich, ta^ man nac^ â«tt)iffe» OflctpuOigt 1773. fö angtf id angenommenen unb anerfannten @rt!nbfä|en einen ©egner fb weit 6rit» gen fönne, baß, wenn er fld) nid)t jitm 3'el legen will , er eben fo SEBü fcerfptiiche 511 bejaen, unb ju julaffeu genéthiget fei)n würbe, wie eg bet) ben geometrifchen Q3eWeifen 511 gesehen pflegt. Jpat man einen fo weitges irad}t, fo fann man mit ©runbe ber SBafwheit fagen, ber $3eweiß f)a(te einem geometrifdjen bas ©lefchgewidjt: bie 3etfchtebenhcit ber -SRaterie be; nimmt alfo ber (étärfe bes 35cweifeg nid)t baë allergeringfle: £ie .fjaupt; fache fémmt immer aufbag fogenannte Principium Contradiftionis ober eben fowiberfe|en,o& tx über tiefe, ober über eine anbete @ad)e $ßiberfprüd)ett bet)fallen foil. 5llfo 5um Q5ct)fpie(e (idj muß mid) unflubirten $u lieb rcrfjt betitlid) erflären,) betrug giefct vor, er fet? fdjon 50, ^afjr aft; über ei; ne 3^it wirb er befragt, wie alt fein rechter, unb nod) lebenber SSatet fet); i|t giebt er jttr Antwort, biefer fein SBater habe erfl 40. ^aljr f)in; wiegt. SBirb f)ier nid>t ein jeber benfen , einmal f)at ber ®enfd) auf; gelegt bie Unwa^r^eit gerebet: benn eé äußert ftcf> in feinen Dieben ei« offenbarer SOBiberfprud) ; ift ber nod) lebend wahre Söater er ft 40. 3af)re alt, wie fann ber ©oljn, ber bod) nad) bem 2>ater ift, fdjon baä 5o)ie erreicht haben ? £er écljn wäre gemäß biefer Sfugfage 50.Sah* alt, unb wäre nidjt fo alt. ®r wäre 50. 3djt alt, wie er vorgiebt, «nb wdre nid)t fo alt, weil fein wahrer noch lebenber '.Sater nod) nicfjt mehr alg 40. 3iahr hinterlegt hat, 3Bag für ein 3ftatf)ematifet ift in (Suropa, welchem eg verfchmafjen wirb, wenn man fagt, ein fold)cr S3e; weiß ^alte einem ©eometrifdjen bag ©leidjgewidjt ? glaube feiner. derjenige nun, welchen id) benimm, Äammerec ®d)abeju ma; djen verfprodjen habe, wirb eben von biefer '&rt fetjn: tef) werbe ihn fo weit bringen, baß er entweber, wag er felbft jtigeflanben hat wieber;. rufen, ober aber ganj offenbare 5Giberfprüd)e verfd)(ingen muß, Um midj nic^t im minbeften verbäd)tig ju machen, will ich 6cm fpieleber 9Q>lathematifet alle Sßoblrebenheit »oüfommen auf bie Seite fe; |en, unb bie einfältige Wahrheit in ihrer unfd)ulbigen barflellen. 3u biefer 5(bftd)t wirb baé allerbienlichfre fetjn, wenn id) bie in betf ^)rn.®egnerö 55iid)ern jerflreute @dèe in einer üie^e fo uor bie ^ttige» lege, ba^ fte auf einen SMicf eingefehen werben fénnen. 5Ber jle liefet, unb nur eine mittelmäßige ©enftingéart fefi^et, wirb cfjne mein 3«thtm Jxii wiberfprechenbe Siefen gleich einfehen. Welche in öem etften tinö jtvcyten Werfe Öee ^errn tTT«gif!et me pS> Ä«mtn««9 0(t>aC»e enthalten fxnO, „Irao. 4. U „ 1. Ü)ie wahre Kirche ( unb wer unterfleht ftd) biefen ©af ju ben läugnen,) muß alle unb jebe £eh«n 3<£6U unb fetner SCpoflcC hi „ ne emsige aufgenommen beybeJ?alteti, unb fotcf>c rein; lauter lel)-' ^ ,, ten, unb uon alien^rrthümern bewahren. 299.im uralten2u; „ thetthum. „ II. 1>ie wahre 5vitd)e muß beflehen bis! an baé ^nbe bet „ SOSelt: hat wUfommene 9iiaë glauben bie £utf)etanet barum, weil baë wefentlid?« „ ber Kirche bie Öehte auëmadjt, »on ber fagt, Gimmel unl „ Stbe ( Matth. 24.) werben »ergehen, aber meine SSorte werben „ nicht »ergehen; banoch über bieß ber Jpgrr (Matth. 16.) verheißen „ hat, bie Pforten ber ^iölle follen fie nicht überwältigen, unb Matth. „ 28.V.20, gefagt hat: @ieh! ich bei) eud) aüe ilagc biö an ber SOBelt (£nbe, fo $weifeln fte gar nicht baran : ja bieß tfl wirflid) ihr wahret „ ©inn »on biefer @ad)e, ba fie an betn VIl.?lrtifel ber aitgöburgifchen Sonfeßion befeunett: eg müße alliett ein beilt'ge chriflliche Äirdje „ feyn unb bleiben. feiner Antwort auf öer 53. 0eite. „ III. Dbfchon bie Äirdje Shrifii »ot ßuthern mit einer große» „ Unwiffenheit, unb mit fo eielen gräulid)en ^rrthümern erfüllet war, „ fo ift eé boch weit gefehlt, baß bie ganje £ird)e baburd) wdre »erbum ,, feit worbeti: wir flnb vielmehr im (Stanbe eine ganje S3 elf e folchec " ©eelen aufjtiflellen, welche aUee bag geglaubt, unb gelehrt hai „ ben,wag bie reme, apojlolifd?e ^ir^e, unb mit folder betnad? „ guther geglaubt, unb gelehrt hat. 5ß?irf6nneu fo gar gan5e ferfebaften unb Ä6nigreid?c nennen, bet) welchen bag ßutherthnn» „ vor biefern theüren Küfljeuge ©otteg gefleefet ifl, unb erweifen, baß „ eg von ben Slpofleln an big auf unfere tage, auch fo gar ficl)tbä£* „ ltd) burch Ali? 3ahrh»«berte htnburd) ununterbrochen fortgebanret < v h«^' ^n feinem uralten iutbertbuin auf ber i.unö^.Öette. „ IV. 5Dag guthevthum ifl vor frtthero bet) ben SSalbenfem „ unb Jjmßitett gewefen. S)enn auch bitfe Ceute haben Itim anbere ßeh* „ re geglaubt «nb gelehrt, a!g bie gebre ber 5lpoftel. 3n öet , „ »»ort 51. ^UJill man fld) bie S)h'the geben , unb bie Behren bec „ 5ffialbenfer(unb^»ußifen) mit ber Cehreber Lutheraner vergleichen, „ fo fleht man fld) genéthiget, hierüber ben Slttgfptuch ju thun: bie geh« ber 5Balbenfet unb ^ußiten ift feine anbere, als bie 2eh*e betr )t gtttheraner, unb umgefe^rt: bie £e!)te ber Lutheraner ift feine anbere, i bie Sehte bet %lbenfer unb ^ußiten, fage noch mehr: wenn 58 a » mn it „ mciH bte !efjre biefer Scute oljne SSovurt^cil anfielt, fo wirb ti eittem „ faft fdjwet fatten ju fagett, ob folcfa fie, ober ei« gutfaraner gefdjri« „ Ben fabe. £)ie 8cf)r SBerfaffung fowof)l ber SGalbenfer al* „ ber ^ufjiten, Mmmt mit ber 8efae ber Sutfjeraner im großen unè I, NB, im deinen, itt Junöamtntal, tmb NB. Flebenbüigen nue „ gar ju genau überetng, fobafj jwifdjen uné, imb ifynen ein "gar 9f« „ ringer untetfdjieb ift, ^tn uralten Hütbettbum. ©,105.17fr» „ V. (ti ift allerbingö wa(,c, bafj nid/t alle unfere Sljeologi bie „ 5Salbenfer unb JFmjjiten fTir unfere ©(aubenë trüber Ratten: XDw „ faben aud) felbfl fcfan jugeftanben, bafj fle nic^r »on allen „ Srtt&umem frei) fet)n, unb nim wollen wir fogar bie , bie man „ iljnen fdjulb giebt , mit tarnen nennen, 2>ie Jpufiten fagt man fat: „ ten paptjitfc&e unb reformine ^rttfjßmer. 1. S3on ber Anrufung ' „ ber ^eiligen, 2.5330» ber @nabe, 3,Bon ber $8i:jje. 4.Bon ben» „ ©lauben. 5. Bon ben Sßeufen. 6. Bon ben ©aeramenten. 7. Bon „ ber Transfubftantiation. 8. Bon ber SDJefjè. 9. Bon bem 9>abft. „ 1 o.Bon bem 3ufianbe nad) bem Sob. 11. Bon bem 9lbla§. 12.Bon „ ber ©träfe ber £e£er. 13. Bon ber fogenannten Concomitantia int „ Slbenbmal. }\eforinirte ^rrtbumer, 1. Bon ber ©nabenwal)l. „ 2, Bon ber tinfell)eit unb ginfternif? tie ganje „ Sßelt bebetft fatten, fann man fid) nod) muntern, wenn fie baë £id)t M nicf)t ganj unb gar bitrdjftraf)let, fonbern rtodj einige $)unfelf)eit be* „ if>nen juriitf gelaffen worben ? Syrern 2id)t ift nod) einiger ©cfatten, „ unb i^em ©olbe nod) einige ©dlatfen angefangen. — £iefj 2id)t: a lein ifl för if)re blében klugen, unb 9RitBbttrft ber Damaligen £ivd)eges „ nug gewefen, bafj mehrere aber auf bie rechten 3eiten fur gittern aufs „ behalten, weldjer audj felbft nid)t auf einmal, fonbern nad) unb na$ „ auö ber ginfternifj an bas 2id)t burdjgefämpfet fat. ©. 178. — if)re „ erfannte unb befannte 5ßaf)rfaiten ftnb getvi^, unb fcf>r tnidbtig : bie „ 2Srrtl)timer aber, bie man il)nen jufe^reibt nid)t fo fe^r Fundamental. „ ©. 177. im uralten £utbertbum. „ VII. S3o« ber ÜKcfjè i(l jmar norft mit irrigen begriffe« „ eingenommen gewejen; injmifc^en fat er bod) bie grobater ®erj fat rec^t, bag bie ^ugiten m „ lefat faben: jur QSeic^t gefaren biefe 3. ©tücfebie Äeue,bie ^etcbt, , bte ©enugibuung: aber fabe es lange ntc^t fo gar grob gelefat, „ wie id), unb meine ©laubenö trüber: fte fatten ben ©faubeit „ an (Tl;rifhim jtim Örunb gelegt. ©. 28. tn öec Antwort. „ X. 3um allermenigften Id^t jT^ »on Jj>u£en verneinen, ba§ „ er Wte bie Äatfalifen bie Q3eref)tung ber ^eiligen, befonberö fcer „ Sßutter ©otteei geglaubet, gcflefa ifaen mein fjnr «Pater! foc „ gar ein , bajj alle bie ©teilen, bie (ie aus befièn ©giften angeführt " ('a6en 11111 fol^eé ju beweifen, richtig jlnb. fönnte ifaen, erfor; v beritten Jaüé, mit nod) meiern berglei^en 3eugnißen bienen. ©. „ 31, tn Oer Antwort. ®ie ju unfern 5lbfTd)ten nét^ige ©%, meiere alle aus bet Änt. , ©egnerg «uc^ern getreulich gejogen pnb, faben wir nun »or unfern %iv ßcane?' Sen. iSJ) ,d) ein Söort rebe, wirb eiuem jeben aud) Ungelefaten ju verölt fetnne gefonunen fei)n, biefer ^err fabe fic^ nid»t nur einmal ba* ««f offen* Keffer felbfl an bie ©urgel gefe|t, unb bamit ffd) auf baë t<5blid>fte oer; b«" Wit mimbet. Ober legt er niefc bttrc^ feine ginge(tânbni|en ben ©rttnb ju ^Id)en Bernunftfdjlüffen, welche eben fo bünbig, al* bie geometrifefan ftnb ? ^ wer fat eine fo fd)wad)e ^enfungöart, ba§ er nic^t einfelje, baß ge; md§ ben eon :f)in gemalten ©â|en offenbare ?ßJiberfpru^e wafa fetjn miifjten? folget baraué nidjt offenbar, ba^ bie l)ujjitifd)e ^ircbe alle «poftolifcje gefaen ganj rein betjbefalten fatte, unbnic^tganj rein be»; befalten fatte? folget ni^ba^ fie bie apoflolife^eÄird)ewâre, unb ban* noej fie jugleic^ nkf)t wäre ? ©ie fatte atte apoftolifefa fefaen ganj rei« betjbefalten, weil fte feiner %isfage nac^ bie waljre Äird)e Cbiifti ift, tveldje alle ßefaen (Efaifti unb feiner Slpoftel, obne einjtge ^luona^ me, betjbefalten muß: unb fatteftebannoebnic^t ganj rein betjbefal; «n, minier felbft befennet, bie fafitifc^e Äirdje, foitnenid)t oon a(; fre^fproc^en werben: ftt w4jte «lf« Dif waf)te apoft»; ^ 3 lifc^e 14 VSA 4- is* flfdje Kirche, unb ju gleicher 3cit to<>ve f"c nW?t* £>ic apoßolifdj« Äitcije felbft (würbe ferner» folgen) wäre alfo ganj rein , unö wdre nicht ganj rein : jte ware ganj rein , weil fse getuâf i()rer ßrigenfdjaft ganj rein fet)n mtig: «nb ware bocfy nid)t ganj rein, weit bie apoflofo fd)e »ollfommen eine mit ber f)ufjitifcf)en fepn foil, biefe le|te aber nach feinem eigenen ©ejMnbnig noch ©djlacfen unb Unratl) mit ficf> füllte y unb nod) in $>unfelf)eiten, ttnb ginffernigcn gewanbelt ifi. £)er unwiberfpred)!id;e S33frnunftfd>luß, bttrcf) weichen ber 93erftaul nid}t mtr jum «eijfall gelenfet, fonbern mit einer unüberwinblichen @c; wait bajtt gejogen wirb, giebt ftcf> nun fitr jtd) felbft. «etjfpiel, Öte wabre I rte btifjitifcbe Rircbe b«t nicbt alle unö iet»e Heb» ten Cbtijii, unö feinet 2tpo)iel rein unö lautet beybebalren, unö bewahret : alfo ijl fie Öie wabre 2\ird?e £btißi nicbr. SOßaé für einen ©a(j fann ber ^>r. ©egner »erneinen, o^ne ftd) feffcfi ju wiberfprechen ? £>en Dberfa| ? tiefer iff fein eigener (©. 299,) betr SOiitterfajj ? (Jr fefDfi machte if)n abermal: benn auf ber 174.©, erf IS ret er |Td) alfo : Wit baben aueb felbft febon sugéjlanöen, öagr öie «Sufnten unö XPalöenfer niafet?n eines britten Drté, von ber 93er; rljrung ber ÜRutter Ootteö, unb anberer Jpeiligen irrige begriffe ge? fyabt |abe. (*) 3Bie ! ift nicf)t i|t fd)on bem ©treite ein Snbe gef macfjt ? 3d) wenig|T urteile recht ernfllic^, er fénne biefem 33ewei; fe eben fo wenig, alé einem geometrifc^en ausweichen, £>ef]en linger «c^tet, wer f)dtte es ficf> eingebilbet, will ftcf> ber Jperr Äammerer noc^ «id)t gefangen geben: er fpannet alle Gräften an, biefe obfcfyon tinjer? fcre^lic^e §eflel, welche er jlc^ felbf? angeworfen fjat, ju jerreiffen : « weië noc^ ctwa6 entgegen ju fe|en, $Baé bann ?. &etnet , erwiebert er (©.31.) bat freyltd) öie tlleffcjugelaflen> ^"rdmm tr ^ 0 3 at 5U ^ofwnj cor feinet (Befangenfc^aft nod? tTJe|# ^ Uljjj» f« gelefen: aber et bat öod? öie groben (ßeöanCen öauon oer» tDor» F) ®?fae ©ueb, öarinnen er noeb Öie ^ranefubftantiation, oöer Dcrwanölung gelehrt ( weldbeö tcb trobl metfen jbU) babe er lange cor feinet <5efangenfd?afr, »nö feines Wegs, U)te tuf) babe freylict? Das ^egfeuer geglaubt, aber ba« be niebt fo grob, wie öie Ratbolifen, öapon geiebrt: öenn obfebon et wobl folebe geglaubt unö gelebtt babe, (©.29.) fo babe er öoeb nacb öer Seugniß Ätegere aÜe ^urbittett unö fuffragia fur öie 3LoÖten öabey verworfen, titz babe swat «u befien erinnert, eon bem bie Diebe war, mug man f!d> nit6t «6 bieffn Ungereimtheiten rec^t er(taunetj ?.2Bdre ber ©ad)e mit ber: gteidjen Ausflüchten, unb SHebenfprüngen abgeholfen, fénnte man nicht ^ben fo leicht auch einem geometrifchen bewerfe aueiweichen, unb feis - ten gdnjlich »ereiteln ? Ober fe|en wir, ein ®atf;ematifet babe na^ ben @runbfâ|en ber ©eometrie bargethan, bag jween ^hürme eine ganj gleiche ^en: nad) ooüenbeter JDemonflration weié i|t fei« ©egner nidjtö anberé einjuwenben : alë/*bie ftpen bocf) in beriefe unb «reite, unb fogar auch «n ber garbe ein anber ungleich 5 /iner febc ganj weif, ber anbete aber grau au«. 2Gie! würbe burc^ biefen Einwurf ber ©târfe ber erften ®emon(hration etwaä entgehen ? Sttdjt baé allergeringfie. ®ie unartige unb attffdjweifenbe Antwort jeiget vielmehr an, bag ber SEßiberfpenhige eingefaefet fetj. (Jtn ge; (fc|tet Siathematifer würbe ihm auch mit aüer ©elafienheit fagen: ^reutrb ! SSSir fprachen »on bet ^>éhe ber ^:f>ucme, unb nicht von ber ®icfe, «reite, ober garbeberfelben : ihre Sinwenbung alfo i^ bie ungereimtere oon ber SOBelt. liefen ndmlichm «efd>eib mug ich bem t^errn ©chabe ertheilen. Sr wenbet jwar ein, ^ug bag ©töKtfc, fe fflit fcv 9^ejfe getrieben werbe, eifrig b((irittm, ©et? e«: 10 * Ijat et brtttim bie ©lefft ««neint ? Jjat er barum nicht felbft tS^efie ge: (efcn ? <£r verneinte fie nirf)t: ja er laf} fo lang *ß?effe, als er fénnte, «r tafc fie fogar in 6er (^communication, ttnt> wollte fid) tiefe heilig« ,#anblung lebiglid) nicht verbieten laffen. 5DBof>tan! fo behält ja bk SDemonfiration unetacf>tet be« faf)fen ©nwurf« ifjre ganje ©tdtfe, Heber biefj befltitt tad ©ewerb, fo etwa rait ben Steffen getrieben werben f6nnte, nid)t mir Jjufj, fonbern bie ganje fatfjolifrfie £ird>«; jie brobet jenen ben 55ann an, welche ftd) fo weit »ergeben fotttwi, unb ein jeber Äatfjolif ift nad) ben 'Mbjidjten feiner .firc^e verpflichtet, alte« ©ewerb mit geifKicben fingen ju verwerfen ttnb ju verfluchen: fo balb fte ben nötigen Unterzieh jwifd)en einem anftânbigen Sti- pendio, ttnb einem ©ewerb ju maeben wiffen, wirb ibnen afleö flat werben, 5GBic fd)icf't ftd) bann tiefer ©nwttrf ju unferem ^anbel ? SEßie bie breite, jur Jg>of>e be« $burm«. Jjufj bot aber bie Q3erwank Jung be« &rob« in ben Seib (Efaifli niebt befMnbig jttgelaffen, fonbern bat mit ber Seit gelebt baf £&tiftu« in bem SSrob, ober mit bem ^Sreb 511g«.' «en fei}, gaffen wir e« itnterbejfen gelten, (obfdjon biefj , wie wir fe^ei» werben, bie grifjte galfcbbrit von ber Sßelt ift) bat barum Jjmfj ba< «Oiefjopfét fein £ebtag nur mit einem SBorte befiritten ? [Rein. 50a« benimmt alfo biefe ©nwenbung meinem SBeweife? 2Biber nicht«, gar t»id)t«, €nblid) fagen Sie, Jg»tt# babe jwar einen britten Ort, ober 6a< gegfetier jugelaf[en,aber bie Suffragia verworfen: er babe bie Of)renbeicf>t, bie'SSufjwerfe, bie ©entigtbuung, ober fogenannte Satisfaction, al« nfr tbtge ©tt'tcfe jur wahren 95ufj gefobett, babe aber ben ©tauben an Cbrifhim jugleich jum ©runbe gelegt. fomme mit ber alten ge: b«t fcarum wenn er aud) bie Suffragia verworfen ftfttf, feinen Ort ber Reinigung jttgelaffen ? Gr liejj ibn }ti: f»at er barum, weil er ben ©latiben an (£brifhtm jum ©nmbe gelegt, bie Obren* freist, bie ©attraction, ober bie Sntfjwerfe nid)t unter bie nétbige* $beile onet facramentalifcben 93ufje gerechnet ? £r reebnete fte barum ttt, wie fte felbft niebt in 5lbreöe gellen: wenn biefem alfo ifl, wi« teimet fid) bann if)« Slnmerfungju «nferem ©treit? 2Bir rebeten ja niebt »em ©tauben an e^rijlum, fonbern von ben Sailen ber SSufje, unb jwat *on jenen, weldjebie Herren ?tttberanet verwerfen, wenn man aitcb ben ©tauben an S^riflum jum ©runbe legen fotlte: wie fd)icft fieb alfo, ic$ frage fie noch einmal, i^te Antwort auf bie Umftdnbe? Sben fo, wie bi« Slmwert »on b$r «Jarbt toé guttat, ba bit SKtbe »ontofiiw lUbrw 4- ^ ^ »7 Uebrigené, werben fte bod) hoffentlich niebt gar fo entfe|{idj eitf; f4(ttg fetjn, baf* fte baf«rl;a(ten, wir Äatbolicf'en weiten bureb im; jère S3ttfhverfe/*obne ben ©lauben an ebripum jum ©runbe gelegt ju haben, bie ©erjeifjung unb ©erechtfertigung verbienen? SCBcnn fie biefeé urtheiten, fo muffen fte mir ti ju feiner Ungnabe nehmen, wen» ich fage, bafj fte bod> gar nicht« oon unferer gebre verfielen : benn ich betbeure ihnen bet? meiner ®bre, ba^ fte unfähig fep würben ein Aatfyolif ju werben, wenn fie fid) weigern foltten ben ©tauben an ehti^itm unb beffen unenbliche Q3erbienfle jum ©runbe ju legen, ®er ©taube if! nach «nf«rer eigenen £ebre ber ©runb ber (Rechtfertigung; ak le Äraft unb SDßivftmg nid)t nur ber Q3u§werfe, fonbern ber bei; (igen ©acramente felbft entfpringt von ben SQerbienften (X^rifli; bie ©nabe ber wahren ^Bufeifl auch nad) unferer 33efenntnifj ein pure« ©nabengefd)enfe: fo muffen fte glauben, wenn fie fatljolifd) ju werben gebenfen; waé flagen fie bann ? SËBenn fte etwa argwohnen biefe 5tuëles gung fet) erft von mir erbacf)t worben, fo fcf>tagen fte im Üiamen ©ottetf baö (Toncilium jtt Orient auf, unb fie werben ftnben, bafj feine Äirche mehr auf ben ©lauben, auf<£^nfium, unb beffen QSerbienfte halte, «l« eben bie Äatholifd)e, GBenben fte ftd» alfo tinf«, ober recht«, vorwert«, ober ruefwert«, fo ftnb, unb btetben fte gefangen, unb auf alten ©eiten eingefd)loffen. 3d> gab ihnen audj bisher nur barum feine anbere Antwort, bam« fte mir fo lang nicht einen iftagelbreit au«fd)weifen fönnten, bié meine JDemonftration tbeil« in ba« ^elle gefeét, tbeil« auch vollfommen gerecht; fertiget war: nad)bem bie^ nun gefdjeben ifl, fo werben fte mir nicht ver« Übeln, wenn id) i|t auch anbete galfchbeiten, welche id) bi«h«r ganj ungeahnbet lief?, tbeil« burd) bifiorifche, tbeil« fritifche, ober theolo; gifd)e ©runbe entbeefe, unb auf eine ben ?>otemifern gewöhnliche SEBeife wiberlege. ©0 foil bann J^u^ ber 8ebre von ber Iranfubflanttation, ober Wtuvügvtrt »anbtung be« <35rob« in ben Seib, unb be« SÖSein« in ba« Q5fut €h#i nicht immer beigepflichtet haben ? ©0 foil er ba« ftud), in bem er bie 95er;a<,nblo' wanbtung vertbeibigte, lang vor feiner ©efa-ngenfehaft verfertiget, nach? öegBrob» mal« aber biefe Cebre wiberrufen, unb bie ^mpanafion, ober Bereinigung mbeniLcib •be« 5eib« Cbrifli mit bent materialifd)en ^rob verfochten haben ? ©0 fyrifti fd)reibt mein Jjjerr Giegner: aber fo viel er 3Borte fchrieb, fo viele galfd)-' (onnf«< ijeiten fchrieb er. Jjjtifj fei'bfl folt bie ©ad)e etttfdjeiöetl. 3d) habe eine Auflage bei) ^anben, welche nid)t nut von ßuthera; flern gebrueft, unb verlegt worben ift, fonbern welcher fo gar bie Cob; Cferptebißt. 1722, € fi>S«> - 18 Ö * fprucfc, bie ßutfiet auf einige Briefe bed Jungen* gemalt f)at, auf bit «Jßeife einer SSorrebe einverleibet (Tnb. $er Sitel bes S3ud)é felbft über« jeuget ttné fcfan., bag baftelbe von ben allergrößten ©Einern unb QSer? ef)rern beé ^u^enë jufammen getragen fei), dé führet biefen: Joaanis Hufs , & Hieronymi Pragenfis Confefforum Chrifti Hiftoria, & monumenta. gebrucFt $u Hurenberg im 3abr 1558. ronjfo* bann tTfontanua, tint) Ulrict) tleubcr. 3« ber gortfefjung wirb ^tifs immer afé ein ^arttjrer wrgefMet, unb angepriefen : maffèn auf allen 23ldttern ber ©efcf>id)te ju lefen i|i Hiftoria fanftiffimi Mar- tyris Joann. Hufs. (ßefcbid?te bee beilig(len tTIartyrere £uß: fd)lüfliefen f)at gewig fein ÄatfjcHf nur ben atlergeringften an bem SOßerfe. Saffet uné nun ein biscfjen mit bem Jpijfjen fel6ft fprec^en, unb ifjtt befragen, was er oon ber Stanäfubßantiation, ober Verwanblung bed «Stob* in ben 2eib <£l)ri(Ti, geglaubt, unb gelefjrt l)a6e. 3)en Sractatde Sacramento corporis & fangainis Domini, ober de ceena Domini, in welchem er worfe|lid) von biefem fo großen, unb wichtigen ©efjeinwijje fjanbelt, fiabe id) wirflid) vor meinen Slugen: iit beni 2. Kapitel, auf ber 39g|len ©eite gellet Jjuj} felbft btefe grage. Quid eft credendum de hoc venerabili Sacramento ? Wae muß man »on biefem bodjwurbtgen ©acratnent glauben ? 28ie beantwor; tet er bie grage ? gu erfl überhaupt mit folgenben Sßorten: Ubi dico, quod, quidquid Chriftus JESUS per Te Apoftolis , & per ipfos, & per alios fancios Doftores tradidit, & quidquid tenet fanâa iua romana Ecclefia de hoc Sacramento venerabili, hoc firmi- ter eft credendum. jfcb antworte, baß man bacon glauben muffe, Wae Cb"(iue tbeile burcbfId?felbjK>en2ipo(leln, tbeite burd? (te, unb andere heilige iebrer uns ju glauben binterla|fen bat: unb Wae immer feine tjeilige r$mt|öbe Rfvcbe uon Mc< fem (ßebeimniße glauber, muß man fefl glauben. Sllfo Jjtuf* 3ft ifyten, mein £err hammerer! burd) biefe fo weit ausfeljenbe (Erfurt ng, fraft welcher #u(j noef) im Werfer bie römtfcfie ßitdje alé bie Gutter unb Severin aller anberen Äird>en anerfennet, nid)t fcl)on ein red>t tébtli* d)er ©treief) »erfeèet worben ? Jjtt(j wirb (Tel) aber nod) beutlicf>er fteraul- laffen :ae Sro£> inietn ^leifcb, unb £»en U>ein renranbclt er in fein Slut. Uhde Cantum fupra di- ftum approbatum ab Ecclefia, ab anno, quo csepi Cantun di- feere, cantavi in Schoiis, & in Ecclefiis : poft legi in officio, & in Midis, & pr3edicavi in fermonibus , & nunquam praedi- cavi, quod in Sacramento Altaris manet fubftantia panis mate- rialis, de quo me veritatis inimici mendaciter accul'arunt. 2)a* ber babe icb öae obige t?on Der 2\ird)e gut ciebeißene (Befang, fo balb icb fingen gelernet, fo wobl in &er Scbule, ale in ben Strebengefungen: nacbntale alepriefier babeiebe in benpriw jierlicben Cag^eiten, unb in ber tTfaflc gelefen, unb nad? bem ©inn beffelben atifb meine PreDigten eingeriebtet: ion i^rem ^eiligflen 5)tarti)rer gemacht finb, wenn (Te nod)' behaupten foütett, ^uf I)abe bie SSerwanblung üerneinef, 5H>ir wollen aber biefem iljrem tJlpcpel nod) etwaé I4ngeré' 511^0; ^g reu. Uiterius eft fciendum (alfo erflâret ftd) ber Jpisf? fol. 40, in bi'eö5e^m er li oculo tangitjr, & fraugiturmanibus, conteriturdentibus, lin- ' 3"* gua guftatur; iion h?ec ibi corpus Chrifti, vel fanguis patitur; fed fide creditur. i£e wetter ju xv (Tm, baß tn bem beili* gen Bacrament etwae anberee in bie ©inne falle, tinbeiwae anberee geglaubet werbe: bte (Behalten fallen m bie ©inne , man glaubt abet, baß unter ben (Behalten bet Âeib, unb bae 20 v Slut €b#i fey- JDaber ftcbt men bt'e (Behalten ttttt forpew iidjen Äugen : man brid?t jte mit ben Ringern: man jettfretlet fte mit ben Sabnen, bie Sunge füllet ben (BefcfcmacP: bieft tragt fid) nid?t mit Dem leib Cbtifti unb berftd)ert bid? ber <5laube. tönet l)iet nur eine ©tjtbe lutherifd) ? $BaS folget, flttn; met mit ber lutl)erifd)en Lehre nod) viel weniger uberein. Sciendum eft, quod poll verba confecrationis in ipfo Sacramento , tamdiu eft corpus & fanguis Domini, quamdiu manet fpecies panis& vini, & non feorfum corp ft. & feorfum fanguis, fed fub utraque fpecie manet Chriftus totus. ift alfo ju wiflen, baß nad) auegefpro; dienen £infeijungeworten, ber üeib unb Cae Slut Cbrifti fo lang jugegen bleiben, fo lang Die (Behalten bee Srobe unb bee tt?eine bauern: es ift aud) betreib nid)t einjel unter ben (ßeftalten bee Srobe, uod) bae Slut einjel unter ben (Behalten bee Weine/ fonbern unter einer jeöen (Bvftalt if! bèr ganje Cbriftue. Syiocf) nic^t genug: ein töbtlid)et Streich folget auf ben anbeten, Un- de corpus Chrifti eft fub fpecie panis per transfubftantiationem panis in ipfum corpus, & fanguis eft concomitanter. £>aber ift betreib Cbttfti unter ben (Beftalten bee Srobe burdj bie PertrattMimcj bee Srobe in ben £eib Cbnfti , bae Slut aber ift jugegen wegen ber PerbinSung, welcfce ba® Slut mit bem £eib bat, |Et fanguis eft fub fpecie vini per trans- fubftantiationem vini in fanguinem, & corpus eft fub eadem con- comitanter. JDae Slut <£b«fti «bet ift unter ben (ßeftalten öurd> bie XtowatlMuttg bee Werne,in bae SlutCbrifti;ber£eib £brifti aber ift jugegen wegen ber Pe einigung bee Slute mit bem leibe ^i^fuibrifti, Unde ftultiifima & turpi, fima vefania foret dicere, quod folum, quando Sacerdos elevat Sacramentum venerabile, tunc eft corpus Chrifti, & quando deponit, non eft; quam ftuititiam, ut pereepi ,quidam mihi conati funt imponere, J)aber ware weiß, was fte antworten: fte behaupten eben ©. 26. u. 27» bieß S5ud), in welchem er fo fatholifd) gelehret, habe er nicht im ßer; fer, fonbern lang vorher gefchtieben: wdre es auch fo, was hernad)? hätte ^ttß barum nicht gefcf)tieben, was er gefdjtieben hat ? Allein ©ie ha; ben auch in biefem ©ti'itfe abermal unrecht unb offenbar unrest: benit eé ift nichté gewiffers, als baß Jjniß ben tractat, in welchem er biefe fa; tholifthe SEßahtheiten befennet, unb erfläret hat, in feiner ©efangetv fthaft, alfo furj vor feinem LebenSenbe getrieben habe. Sßoher weiß ich . biefeS ? 9luS einer gefitnben Äritif, unb vorzüglich aus bem hußifchett ÖBerfe felbft. Ober jeiget nicht ber Bufammenhang offenbar an, baß ftd) £uß in biefem trattat wirflich vor bem £oncitio ju donftan^ we; gen ber Lehre vom 2lbenbmahle habe rechtfertigen motten ? 3ft ihnen aber biefe 3lnmerfung noch nicht etflecffici), fo lafjèn fte ftch belieben baJ Söuch felbft einjufehen: waö werben fte fehen ? 3u beffen ènbe (erwä; gen fte bod) ju ihrem ewigen 9?ti|en, wie wunberlid) bie ^èorftd); tigfeit ©otteâ aKeé georbnet habe, fte auf eine ganj außerorbentliche Sßeife in allen ©tuefen überjeugen ju Wnnen) jw beffen Snbe ift fit gar baé , bie 9ßod>e, ber tag angejeiget, in benen eg ju ©tatt; be fam. Scriptum eft finaliter heiffet eé bort, feriallT.poft do- minicam Oculi , anno domini 1415. bteft U?erC ift ge; enbiget worben am j£rd?tag nad? bem Sonntag ©cult im 3abr 1415. <£>«ft war aber, wie ee Weltftmbtg tft, fd>on im 3abt i4 I4- nad?er Coftan$ gePommen, unb würbe gieid) nad) feiner ^nfunBt eingeferCert. gs wirb alfo nicht vielÄopf; brechen« foften, tun ausrechnen }tt ftnnen, wann J^uß biefen tractat verfertiget unb ausgearbeitet habe. QBas hat es aber hier einer Äritif néthig ? ©as ^uth feftft verfum biget uns fogar auSbrücflid) bie 3eit, unb ben Ort feiner ©ebutt. ©leich «ufber näd)ften 42^«* ©eite ftnb folgenbe"5ßorte ju lefen. Explicit Traftatus Magiftri Joannis Hufs, de Sacramento corporis & fenguinis Chrifti, e carcere Conftantiae editus. ©as ift: ütw be bee tractate 1TJ. ^job. ^uß oon bem ©acrament bee ^.etbe unb Slute 3£fu Cbrifti, Welmen er ju ionftanj im Werfer perfertiget bat. £3, a* ^ Wit au4> Srf) fan« wit- fonft triefes jiemlich lebhaft einbitbtö, ab« bermal [ K ' tt)«f «rf)in bet nid)t, wie ich mir fte be9 einer folgen eon; lebrte ftontatton »orfMen Me : baf eine recht aufetotbetttlid)e 2lb; Winner wecf>6lung ber 3lnmuthungen in if)rer ©eele uorbet) gehen fénnenbc« werbe, laft ftdj leicht »ermüden : was fur eine aber bie Oberfjanb trogen gewinne, Dangt eon @ött ge6e,bafbie Siebe jur werben. «Sahtheit, unb eine Oelbenmiitfjige ^egierbe il>re unfterblid)e ©eele in eine Sicherheit ju fe|en, ben ©ieg ehalte: wibrigenfalls ftnb fte ein vw former, unb fur eine ganje (Ewigfeit »erlogner «Kann: in einer fal; fd)en Äircf>e ift feine Hoffnung ber ©eligfeit. «OJit ber Unwiffen^eit Knnen fte ftd) i|t nid)t tttefjv anstehen: fte ftnb überzeuget unb hanbgreifticf) überjeuget, tap fte »on ihrem gelehrten, unb frommen ©eorg grieb, bieget (wie fie ihn nennen.) recht oft, unb in ben wichtigen ©egenftânben ftnb betrogen worben: biefem ^rieben fte blinber* bingS nach / was fte in ihm lafen : auf beffen Slnfehen berufen fte fleh wohl hnnbertmal, unb eben biefer fromme «Btonn betrog fte, wie wir }u feiner Seit noch f«&en werben, wohl fmnbertmal: biefer fpiegelte ihnen üor, fet) ber Seiire »Ott ber SOSanblttng, t>on ber Gegen; wart grifft «ufer ber mieffung nicht beftânbig angehangen, er habe btefe tm Werfer wiberrufen, unb bie Ofmpanation t>ertljeibiget, abet eben biefer führte fte fo fd)4nblid) ein. Schwill glauben, baf ihr^r. SXieger btef nicht aus einer üorfä|lid)en Bosheit getfjan habe: es ift wahtfcheinlid), baf auch et »on anberen üorhergeljenben pr;teftantifchen ' Gefchtd)tfd)reibern unb Äritifern, welche bie htifitifd)e 1 heologie nach ihrer SEBillfur $ugef<$m|elt haben, hinter baS Sicht fet) geft'hret worben: Aber barans folget anbere« nid)ts, als baf bie Quellen, woraus Dtie; ger feine ©efd)id)te ber alten ttnb neuen b4l)mifd)e^trüber, unb fei; nen ©aljbunb ©otteS hergeleitet, unb gefamntclt Tjat, fef;r,tinb gar fehr »erborben ftnb»es folget, baf auch ben aHerefjtlichften proteftan; ttfehen @e|d)ichtfd)reibern, wenn fte von bem Urfpnutg unb §ortfe|ung ber d)riftlichen «Religion fchreiben, fein fefter ©laube fénne bepgemeffen werben: benn bie atlererften waren in ber Shat unreblidje Banner; was ihnen nid)t taugte, liefen fte aus, ober trugen bie ©ad>e in einer gan§ anberen ©eftalt uor: bie machfömmlinge ftnb aisbann €rbar,< imtngSwürbtg : fte werben eingeführt, ohne bafj fte es wiffen; attd) fte ftreuen aufgelegte galfdjfceiten unter baS $olf, unterbef; fen glauben fte bie 2Bafjtf)eit ju »erfünbigen : fte haben nidjt «ßjeit ©elegenheit bie allererftén Quellen einten, bafjer febrei* belt fte nach , wo* anbere vor ihnen gefdjricben; habe« fte bas Un; „ »t c 4* 33 gtücf t'i&er öerberbte jtt fommen, fo werben fte $etfünbiget ber ^alfchhfit/ weil fle ihren Söorfafjrern ju eiel geglaubt, unb auf ihre Dieb« Ikh tmb Shvltchfeit ju trief gebaut haben: fo fann bie falfd)heit aud) *on ben ehrlichften ©elehtten fortgepflanzt werben. 3fteS nicht fo, wertljeftet J^ertÄammetet! haben fte es nicht felbft er; fahren, baf es einem alfo er gehen fénne ? SBünfdjen fle i|t nicht, bafj fle bie «Sorte auf ber 2Öiften ©eite ihrer Antwort ausfragen fénnten? ^up l?at bas Such ( welcheg td) wobl merten foüe) Öartnnett er noch bie ^ranefubjlantiatton gelehret, feineewege, wie ich vorgäbe, etfi in feinem Rerfer, fonbern lange vorher gefaf)er rnttg, was bit ©latibensfä|e anbetrift, bte wahre £trd}e von allem, con gar allem Srrthum fret} fei>n: tinbjene Äird}e, meiere einen einigen fal; fdjen ©a{?, als eine ©laubenSleljre vortragt, hat baS aHerftdjerfie SOJerfmal ber galfchfjeit an ficf>; fte fann bie apoflolifc^c Äird}e weber fet}n *od) beigen. Unterbeffen weil fte fo flarf barattf bringen , bag ich fceweifen folle, bie ^ttgiten haken nicf>t nur falfcf)e, wibmvangefifdje, unb wibetj d}riflifd)e, fonbern auch fcf)«tlicf>e, verberbliche unb grunbverberbliche Üeljten geführet, fo will ich tynen gleich*» 0!^ ' n &> efem ©tücfe wiiu fahren, ©et jwtjte Sfjett ©ollte mein (Begticr recl^t ^aben, fo unltto eben forum folgen, unb befien dcfyte (Slaubenegenotlene fcbâfclicfye, unö grunfc *>erberblict)e legten gefül?ret \)&t ten. - ©ftfrw 2S (tm man ^ erinnert, welchen ber $err Jammeret flößet fein mit ©«feigen ber !)0emcnffration würbe immer nod: feft ftef;en. £8ir weiten ihm aber ,rnt lieberfluge auch in bie< fem nadjge^en, unb feinen vorigen fo allgemeinen S'afe nunmehr nach feinem Verlangen nur auf bie wichtige, t:nb prtmöperöetbi liebe ^rrthümer einfdjr^nfen ; wirb er Carum ftd) burcl;gefd)laj gen haben ? keineswegs : er bleibt öetinech immer fo gut, als jemals gefangen ; ja burch feine ©citenfprüttge, btird) feine red}t gewalt; tl;4tige 2Benbt:ngeu wirb meines Sraehteits erfi recht an bem ^a« ge liegen, mit welch unauflöglid}cu «anben er geh felbfl verbriefet habe. Caffet fel)en, ob es nid}t wahr fet}. 3ene 2\ird}e, welche lcfodWtcbe, Der i£bre Cbtifti nncb# tbeitige, unö» grunöoeröerblicbe £el>ren führt, fann aufge* legt bic Wahre 2\ird)e Chriftt nicht feyn : biefer ©a6 nun wirb hoffentlich ohne einjtge Ausnahme feine voüfcmmene Kid/tigfeit haben? Htm aber öte hu^itifche iXircfce führte fd)abtict;e, ber i£hre Cbrifii nachteilige, fa grunbuerbetbllcbe £«hten, alfo fann fie £>ie wahre &ird?e Ctjttfrt ntd}t feyn : ifi bie J?ugi'tifd;e bie wahre Kirche ^hrifli md)t, fo ifies eben fo aufgelegt, bag bie Herren 5)roteflanten, ohne fTch felffi 511 verbammen, ihre ' Äird}e bet} ber ^tigitifdjen nicht fitd}en Tonnen. ,^ch fehe freilich vor, bag mein ^r. ©cgner ohne vieles beftm ^^ ^ wen bett OJtitterfa^ verneinen, unö mit allen Gräften verneinen wer; f&abi'fchCT» be: aber gemach mfiu ^ierr! gemach • »d) habe baS Vergnügen 3h' , nen ju fagen, öaggebieg nid}t thun fénnen, ohne einen nagelneuen, «^"J 50""» unb hanbgret'flichtn SGiberipmd} julaffen ju muffen. 5Giefo? ®eil er ihr eigener ©a| ifi : bieg werben ©ie ;war wieber verneinen; vcrbcrbH# «Hein ber jwepte theil ihres uralten CutherthumS wirb balöben AnS' ^eüchrm fölag geben. , ßef^r»- (Djierptettjgt 1773, $ iS fe* 4- Jöf 5äffen fte fTcfj bann belieben in biefem bie 3o8(e ©eite attfjufdjfa? gen, ®ott befreiten fTe bas 'Pabfithum: ifl es nid)t waljr ? 3>ort ge; ben fTe fTdj bie SDlfilje jit «weifen, bag man im t nur wibere»angeltfdf)e, fonbern fo gar hM)ftfd)äb(idje f ber S'hre (Éhrifii nachteilige, ja gruntüerbcrbfiche Cefren führe: ifc es nid)t fo ? É?aë fur £ef)ren nun fefen ©ie bei) beit Äatbolifen als feiere an? Un; ter bie grunbüerberblic^en, unb allerfd)äblid)flen rennen fte bie £eljte t>ott ber tTJeffe, bie gefjre «oit ber Dereljrung b*r ITlutter re eon ber Sattefa* ction: fonnen fie eSlättgnen? eigene SEöorte ftnb biefe (©.307, 308.) U?enn boeb nur niebte inebr an ber fatbotlifeben Heb' reju tabeln ware! fie t|} aber aud? eine boebft cetbetbltcbe, unb fd?4öltd?e üebte: weil fte ^rrtbümer beget, x.bie öen (örunb Oes (Blaubent? umfiürjea 5. it. bie Verehrung ber tTJa* ria, unö meler anberer tTJittler unö iTJittlerinnen. 2. 2)ie <5enugtbuung ber Werfe fur bie ©ünfre. 3. £>ie tTJeffe unb bas tllefjopfer. SRttn gnb nid>t eben biefe gelten biejenigen, welken Jjjug bis auf feinen le|ten s2lt^emjug angefangen i|l ? 93on ber SJteffe befettnen fte es (©. 30.) in ifjret Antwort ofne jwange, »on ber Verehrung ber Ovaria (*) unb anberer ^eiligen fagen fTe fo; gar (©,31,) es feg ttnläugbar, bag Jpttg biefer jttgethan gewefen fet), unb im falle ber ütotf) fonnten fte mir mit nod) mehr ©teilen, welche tiefes beroiefen, terhülflid) fet)n, 23on ber Skidjte unb nttgtfuung flreiten fTe es wieber nicft an, fonbern fagen nur ( ©, 28.) babe bieß hiebt fo gar- grob, ab Wie wir Ratbolifcn, gelebrt. Sßas folget alfo natürlicher, als biefer ©d)lug : ergo bat bie aebte bufjinfdje Rm-be bocbfl fcba&licbe, unb grunö* oerbetblicbe £ebren gefubrt ? wirb auch nidjt fcf)wcr fetin, einen anbeten unwiberfprcchlidjen 23ernunftfd)lug aus ben fehabtfehen ©runbfâfeen wiber if)n ju geffal; ten.p SMe fatf)olifd)e Äircfe führet nad) feinem Vorgeben febaöltebe unb grunöoerberblute Sefren, weil ge bie tlleffi?, bie V»erel>rung ber Jjeiligcn , bie Satisfactionober bie ©emtgthu; ung ber Söufjwerfe für bie ©ünbe wtfeibiget; nun bie äd)te fugitifche Äirdje O 60 pflegt matt auch eine ©aDmagb ju nennen, twntt man mit i&c re< &et: unb bennocl) giebt er 70. m, ber £>trr jD. éutj) folle erjrfefèn baben, bag bie fi.nt{>eraner bie fllflri« woc^ wtft po^fr, als bie ^ot^lifw SÖ ^ ^ - - - Äircbe ttcrtheibigte bie nämliche : alfo führte fTe aud) f liebe unb ctrunöterÖerbUcbe 2el)ren. 2ßer hat ben Oberfafe gemacht, als ©ie, Äett hammerer ? SBer l)at ben ^itterfa^ gemacht, alé ^ eben ©ie, £err «SRagifler ? 28er wirb alfo ben ©chlug »erneinen fém ' tten , als ein UnfTnniger ? , . ?3on ber ^effe, unb Verehrung ber «Oluttct ©otteS , wie attch <£* anberer ^eiligen, werben fte «tcflcidu einwenben, habe id) eS frej be»«^ lieh utgefTanben : abpfTid}e ?lnt; wort aar wol)l: wir wollen bann feien , ber ©tammewater ber hu; fitifAen Mkâjt wäre nur in 2. grunböcrberbliche ^rrthümer »on ber «)jeVe, unb «Serehrung ber ^eiligen »erfallen, wie fonnen fte ten; noch ihre Kirche bet) biefer fud>en ? » bie wahre «poflohjAe Äir; ehe nicht wenigft «on allen fcbabltcben unb grunö^erberbitcben 4rtl)ümern frei) fet)« ? Ober mug eine £ivd,e etwa bujenbwetü ornnbücrbcrblicbe Sehren führen, bis man gc für eine wibetd)ti|hfd,e in halten hat? Âättealfo jjug lebtglich nichts anbereS gethan, als ba| er bie ^effe geglaubt / ge felbfi im legten Safte feines Mens nod) aelefen • hätte er nichts anbers gethan , als bag er für bie Verehrung unb Anrufung ter ^eiligen geftanben, fo fénnten ge ihren eigenen ©runbfäèen nad) «h« Kirche mit Vernunft fcf>on nicht mehr bet) ber Äufiitifd)en fud)en. ®och id) will ihnen in gar feiner ©ad)e eine Antwort fchulbig bleiben, 2BaS ift beim üon ber obigen fdabtfefen ginwentung ju galten ? 2BaS anbete bauon halten, wetg tcl) nicht: »as für eine Sßirfung ge bet) mir gemacht habe, will td) fagen: fTe machte mich eben ladjen ; unb ift es ein OBunber ? Ober wäre e« „iebt lächerlich, wenn ich fagen foUte: J,fabejwar ben Lintert fan,*»* Jr^fcen « *fb*W ^ebod) ify mf ber Cr J! d> v" f? n,!C ccr-' be «"mmm: id, fag<, j^g (j^ «pfcrcn* Backte, bw ©atmfactton , ober bie ©ennctfeuU bi rch « fiwerfe ben Bug, j M« grob lehren bann wir ÄatMiftn »„ ben lebrre • Ie& WH' «n ©unter fo wegen ber begangenen ©mibe hm ms tfwfaJN IJ* fa ©Ott eine ©attraction fdiufbi«, ,mb wenn et ein tefcohfr- ctnftlidjet few, ober werben wolle, mäf« er fid) gefallen faf; fen , bte ton bem geifdid)cn ÜJidjter »emsiger M e auferlegte , unb angenommene Ju§e ju entrichten: wir lehren, ta§ eben fcurd) tiefe« »ufrwrf m Slnfefang teé heilige« ©acramcnt«, unb feblufifr d)en ber unentlicjen Bertienfte ©jrifh, bürd) welche-unfere 5ßeife erhaben unb gf^fam beatelt werben , eine gewiffe ©atis'faction ge< fd)et)e, unb tag and) ©Ott wegen ben BetbienfTen fe-ne« ©ofcn« bef- Jcntwegen bem bleuten ©önber eine jeitlidje ©träfe naélafie'. ©• legtet unfere ßtrd)e: grabet lefjret fie einmal niebt. Sßie grob lef>rte nun eon biefer ©ad;e? Shifter gaffen unb 3Soften ©eite feine« Bud)« (in Traftatu de peenitentia pro Jacobo) gtebt er b.etem feinem junger ^acob forgenten Unterricht. Sunt autem Poemtentiae perfeéfce, ut dicunt doftores, tres partes, fcilicet contritio, Confeffio, & Satisfaftio tit voll- fommene öuße fehltest brey Sbeile in fid?; namlid? bte Keife, Me Seilte, unb Me föertugtyuimg/ oöer Doüuehtmq ber auferlegten Sufje. Secunda pars Pcenitentiae eft Confeffio quae dt coram Deo , & coram Sacerdöte peccatorum recotmi- tio 2)er jweyte £l)eil ber 23u0e ift bte Seiet) te ober betont» mß fetner tounben, welche rot (BVtt, unb bem Driejlet qe» m«d?t wirb. Bewafnen fie ftcf> boc^ mit einer red)t flarfen ©e- bulb; e« fommt immer nod) grober. Haec debet effe plana & Integra : plana, ut Sacerdos intelligat; integra , ne confitens altquod peccatum feienter. abfcondat: qui enim aMcondrt fee- lera fua, non dirigetur. £|e Setzte muß fcar , unb rnffönb* ltd? feyn, bamtt ber Priefler ben öetä)tenben ocrjtebe - fie muß ganj obet PoOjlanbig feyn, battitt von bem büjgenben feine f«ne (f^tvtre) Gunbe wifTentlid) bmterbalten werbe - benn Wer ferne feun&en retbirgt, wirb nict)t geleite; iverben Con* nen. Tertia pars posnitenti« completiv», ( ièt ntad)t eé Mb fchier gar ju grob ) eil fatisfaftio , per quam peccator debet'fa- tisfacere Deo, iibi, & proximo : Deo, humiliando fe • ftbt affligendo fe : Proximo, reddendo fibi, quae fua funt. Undè pxta hoc ponuntur tres partes fatisfaftionis : fcilicet oratio jejuni um , & eleemofyna. frit britse Ibeil, IVelc^et bie Sttl Jje ©ollfiânbig mac^t, if! bte (Bmugtyuimg, buret) we'dje ber Stmber fo wol)I (50)«, Bid), ale bem HacMfJ!, «me featwfactton leiten muf) : (ß©tt wirb er eine leiften buret) ote peröemutbjgung: buret? bte ^btobtuna, unb Ueberwmbung femer felbft: bemHa^flen burc^ bit igrffattuno beffen, woo rr ibm fc^ulötg ift. 2)at>er jeblet man bauptfaci? Ud> örey (Sattungen ber öufjwerfe: namltd? bas (Sebetb, baa Mafien, uftb bas ^ümofen. Tu ergo ( alfo ptebigte ^uf fèinem eefjvjunger) appropin- quate Quadrageüma . quae eft fpeciale tempus poenitentiae, ut vere poeniteas , dole cordialiter de peccato : noli amplius peccare: confide de Dei mifericordia: confitere peccata tua Sacerdott non tardans j ora devote & humiliter, jejuna pa- tenter, da Kleemofynam, fi potes, abundanter : re vera fi us1 ue ad mortem ibis, in aeternum non peribis. Scri- ptum in Carmsprivjo. Damit bu alfo, mein lieber lacob • bey aniubenöer oierjigt^gtgen haften, welche eme be. lonbite -öußiett tft, eme wabre £u|?e wirfefl, bereue beine Sunben oon ^erjen • funbige ntd?t mebr: pertraue auf bie Sjrmberjtgfek ©otteo : beiebee obne £erfd?ub beine 6un» ben bem Prtefter: Setbe anö4d)tig unb bemütbig: ^afle ge* bulbtg : gieb »Kmo|en, unb wenn bu fannf^, bio sum Üe« berfiuJSe. Wenn bu öieß bie an bae «nbe beineo Gebens in bao Werfe faentvir|t, Wirf} bu in igwigBeit nic^t 5u (Brun, be geben. (Begeben jur ^afienjeit, ju ber man ftd) vom ^!etjc^ejjen ju enthalten bat. (*) ® 3 SEBeffeit (*) leitiem Zractat de Ecdeü* 224. 225. c. 10. ereifert fti gor fe&r über jene, reeletie bte auferlegte 35ugemawnf nittit ftitlnffm »oBc«. 30 4- * <£Qeffcn ©pradje ift tiefe ? $>eS Rügens: bt gar fb grob, als wit Äatffolifen gelehrt haben ? Ober wenn ich beut }u tage »on ber Dhrenfceidjte, »on ber gaften, »on anbeten SBuff werfen eine Slnrebe ober Qfatedjifation bet? fatl)olifd)en 3nl)öreren madden feilte, fénnte ich "«ehr fobern, als 4>ug »°n feincm gefobert hat ? (Sollten fte mein Jpr. 9ftagifter! auf bie ©ebanfeit »erfüllen, ju unfeter Kirche ju tretten, fo barfen fte gewig nicht be; forget fetjn , bag man gröber mit ihnen, als Jpug mit feinem ^acob, umgeben werbe, deichten fte ihre ©ünben reblich, unb reumüthig einem recht georbneten getiefter; »olljiehen fte im ©eifte bet ®em«th tie ihnen auferlegte SBug ; faften fte 51t jenen Seiten , roeldje bie Stowt Sbrifti, bie beilige Kirche baut beftimmet hat; fepnvfte bereitet alles 511 glauben , was ©Ott burch ftd), ober feine Slpoftel münblid), ober fd)tiftltd) geofenbaret hat; etfènnen fle bie alljeit fid)tbate unb allgemeine £irj ehe, weld)e ber Sßcltapoftel felbft, 1. Tim. 3. bie 6aule, imö qrunöfefte bet Wabrbeit nennet, als eine t|htritglid?e ©chiebtidjs terinn in ©laubensftreitigfeiten, fo wirb auch ber grobfte Äatholif nicht mel;r »on ihnen fobem, ©ie fennen uns eben nicht, mein fch^barefter Jjert Äammerer! nod) viel weniger fennen fte unfere fiebre, unb föier tum allerwenigftenbie Sehrt beS Rügens ;bennbiefer 93?ann hatte in ber tl)at mit ber ffcoKftentiföen fd)i(t gar nichts gemein, als bag er ben ©ebraud) bepber ©eftalten, ttnb jwarerft jtt lefct, als nétbig anfah : in allen übrigen fünften,'weld)« bie Jjrn, ^roteftanten heut ju tage, bei) ben ^atholifcn a?m ten, hielt er es mit ber Äatholifchen Kirche. 3(ene Srrtljümer aber, benen er auf bas hartnâcfigfte anhieng, unb welche auch bie geuer« ffotnmert in feinem hartnäckigen Äopfe nicht »erjehren fonnten, wo« ten »on einet foldjen <£igenfd)aft, bag fte nicht nur »on uns Äath« tifchen , fonbern aud) »on bett getreu ^toteftanten felbft als recht at; ber, unb erjfefeerifch »etworfen werben muffen. (jben biefe ©ache »erbienet mtterfu djet 51t werben; id) werbe fle auch in bet neebften ÖJebe tintetfuchen, unb hanbgreifTid) jeigen, bag bie Herren ©egnet mit uns Äatholifen weit ebenber, als mit ben Jjmfjiten eine 33er: einigung treffen fénnten t benn was fte unferer Äirche auSfefcen, lehr; te jFmg fo gut, als wir: »on ber ffllefiè, »on bet Stßanblung, ©e; ^enwart ^hrifti attffer ber Biegung: »on ber Dbrenbeichte, ©atifc faction, »on Dem btitten Orte, unb Verehrung ber ^eiligen, führte 4r 31 t ug gtmj unb gar fatf»oXifcf>e ©ebanfen: übet biefe jwet) leétete 'tttefe machte £ug fd)iet nod) bie allergtöbften Stfldntngen. Um nicht ju weitlâuftig ju werben , wilf id) bie bähet gehörigen ©teilen gtégten theils nur in unferet 9Rutterfprad)e ans fugten : für bie 9?id)tigfeit ber Ueberfefjung ftehe id) »ot ber gan;en SöBelt SSürge. ^ri feinet Fidei Eiucidatione, ober Äntwicfelung fetner (filaubenebefenntniß, welche et ber gon; jen Ättd)en»erfammfung »erlegte, lieg er fleh auf ber Si#a Seite ölfo heraus: £te allgemeine £itd?e wirb baupt$d)lid? in brey jew 6u£»e« fct?teöfne 2 rd)en abgeleitet. Jn f»jc ftegettbf / ftVCitCW tbaHigte fce, unb VUfytnbt Ober SU reinigend: oierul?enbeHttd?e ttrirb alfo genannt., weit fle in öem (Drtetbree Aufenthalte bie öeligEett erwartet, in weldje fte burd? Oie (Bnabe (Bot» fiorbenen, tee f unb 23eybulfe Oer fireitenben Äitd?e eingeben muß. - - unfc bie 2>tefe (Bemeinfctaft ber ^eiligen ifi eine Ibetlnebmung an ben guten Werfen, ju welchen alle geredete (Biteber bee fltt# lieben £etbe 3'Xfu Cbrifti einen 5ufptuct) baben. - - to'Ä biefem folget nun, baß bie ^eiligen in Dem bimmltfci)en üa» ferorben« terlanbe ben 2lueerwablten tn bet ftreitenOen Rtrcbe beyfptin» lieh, gen, unö ftit ab »btem bußfertigen unb ©erbienfioollen Ze* ben erfieuesi: bie Aueerwablten, welche ftd? nod? auf bem Wege beftnben, freien burd) ibr (Bebttb, burd) tbr Mafien, Jtilmofen geben, unb anöere betlige Werfe benen, weU t£rm entfd?lafen ftnb, baß fle oon ben peinen bee ^cgfeuet'G erlediget, unb gefc^winber in ben ^tmmel übetfmst w^t^en. (*) • - 3nbiefem (Blauben nun, welchen td? oon bet ^ßemeinfc^aft bet ledigen im ^erjen bege, unb it*t bftentlid) mit bem tTJunbe beüenne, bitte td?3^6UiTJ, baß er jenen üetjeibe, qui dicunt, vel dixerunt privatim vel pub- lice , quod ego negarim Sanftorum Suffragia, & refpeftu- vi- antium, & refpeftu in gratia mortuorum, u>eld?e oon mit fa# gen, ober gefagt baben, ale b&te id) bte Suffragia, ober bae (*; Viantes juvant fuis orationibus, jejuuiis atque Eleemofynis t & aliis fanftis operibus fanétos dormientis Ëcclelise, ut a pse- nis Purgatorii eseant, & in Patria ettias colloceatw. Hufs, foli 51, 3* 4" s fcae (Sebetbfowohl fur bie lebenben, als fur bie in 6er (Bnate (Bottee serfiorbenen verneinet. 5(Ifo flaute 4'ufj ju jener Sett, $a er 9ied)cnfd)aft »on feinem ©lauben gab. Sßaren fle^r.Öegner, mit ihrem J)rn. Dvieger inbiefem © mU cbeS-fiwß fut feine geinbe, unb £8etläumber entrichtet bat, nicht and) ein/ $efd)loffen ? (Sie, uttb i(;r Jjjerr Üiieger freütcit fiel) »or, bem Xjttfiett weiß nicht n>aS fur eisten ©efaden auch nod) unter ber be ju tbun, wentt. jie »on ihmauëflreuten, er habe bas ©ebeth unb alle Suffragia fur bie m fcem britten £>rte hafftéitbe ©eelen »crworfen, uttb i|t müffetr jle wn il)m fel&fi hören, baß er eben biefe furj »or feinem Sobe als Cügtier, unb falfche 3lnfläger cmgefef;en attb ausgerufen habe, Sßieüjt teilen Jjjnrjj nod) nicht »erleibet? ^aben bieß bie bisher angeführten ©teilen mdjt jttwegenge« Iracht, ß»etr weift, ob nicht bte folgenbe ihnen alle fnft benehme, ift baö fünftige Jpußitifd) ju fepn ? „ 3d) Weiß, (£uß 'br fo beiliger $5efenuer ÖTfjvifii, biefer fo e»angelifd)e unb erfeuchtete 9ttamt fängt mieber ju lehren , unb ju prebigen an:) „ 34) lüeifj, tü te „ *£brif}ué lebtet: namltd? baß ein jebee (BUeb bem anbem „ nütjen Eonne. iDaber fytxx ben (Sichtbrüchigen "Äned?: bee ,, Hauptmannes auf beffen Pomwt gefunb gemacht, bat er „ ju bem Hauptmann, ber fur feinen 2 ed)t ein Dorvüovt „ eingelegt, gefprocben: geh hin l ee gefd?ebe bir nach bei» „ nem (Blauben. Wenn nun ( erfebreeflieber ©djluß fur @ie! mafien er »on ihrem fo werben Jpußen gemacht iff) „ nur» „ ein frommer, Werblicher ttlenfd?, Vüelcher bod> wenigfi „ {lerne Sunöen nod? auf ftd) bat, bey bem Sobne (Bow w tee einem anbern, fa ber ganjen ßreitenben Ruche öurd? t, fein anCxSchtigee Dorwort eine (Bnabe erhalten Cann, quis ftultas (werben fie boch nicht über mich, fonbern uberi^ren ©roß»ater fcéfe) quis ftultus auderet dicere , quod exiftens cum Chrifto in gloria, illud non poffet ? Etenim foretminoris potentiae & acce- ptalionis apud regem gloriae in gloria, quam fuit in miferia, dum viavitr. Wer foil ein gar fo großer Harr feyn , baß er ju fagen fleh getraue, er fonne itjt, ba er mit Cbriffo in ber Herrlichfett ffot, burd? fein Dor wort nichce rnebr auertd?* ten? hatte ja ein folcher Heiliger in feiner Herrlichkeit bey bem Ronig ber Herrlichkeit eine geringere Wacht, tmb Petmogenbeit; er wäre m feiner Herrlichkeit bey Cbrifio in einer geringeren fchfoung, als er in biefem elenben Heben geteefen t^, ba er ftd? noch auf ber Wanberfchaft befanb. I S 4- ^ ^ 33 «SJenn ihnen biefe ©teilen unb $ernuttflfd)lfiffe ben tragen nicht ganj unb gar umfehren , fo werben eë wohl feine anbete mel)r }tt ©tanbe bringen. $d) fönnte ihnen jwar nod) melben, ba^ auf bem nämlichen j-igfle« blatte mit ben allerherrlid)flen ßobfpruchen lie SOlutter ©otteë ehre, unb fie eine ^urfprecherinn, eine Äöni; jinit beS Rimmels, unb fogar, ( bod) eben in jenem gemäßigten ^.•erflanbe, wie ich e$ in meinem an ben ^errn 93laabe ftd? alles auf einmal concenmret, Wae nur immer falfd? jufammen gedoppelt, eitel, unb Äuelachenewurbig genennet werben mag : nun fo gewiß eé iff, baß es einen ^uß gegeben habe, fo gewiß ifl es aud), baß et bem ^eiligenbienfte jugethan gewefen, Sßie war es bann möglich, baß fie fld) entfdilofTen ben ^uß als ihren 23atev ju wählen ? SBollen fie bann einen abgottifdjen 9JJann unb Teufels« Klarerer jum ©tammen»ater haben ? (*) ©et) es, fagen fie mir, baß Jjmß bis auf ben le|ten 5ltfjemju<) in »ielen ©tttefen noch gar febr gepäpflelt habe, haben barum feine 5f?acf)foIger bte ^ußiten auef) fo geglaubt, unb für beflänbtg fo ge; glaubt ? ©o fragen fie mich : biefe grage aber fiel mir um fo mehr gciuj unerwartet; weil fie ihr ganjeS @t)ftem baburd) »ollfommen um; ftürjen. Ober fagen fie mir bann : 5Öo ? ^et) was für einer flchtba; ren Äirchengemeinbe war bie ganj reine apoftolifche Kirche, fo lang geprebiget, gelehret, gefd)vieben, unb gelebt hat? So hätte id) mid) «nter )cner 3cit/ bie bie S^artt)rerë »on ben fo groben ©d)lacfen wteber gereiniget haben, wo fage ich, h5t{e mi3> «"terbeffen melben muffen, um ben reinen, âanj (') Hieronymus prageufis ber Perttauftfte ^finger be« ^ufen// fang bie alleibetlijen Sitanet) tiofb ftetjtn witfltdiea 2lu«Wreti mr j er würbe etfl im 3abr 1416. &itiaerif.'f. Fleury Tom. s6, Lat. fol. 232. Aeneas Sylvins, Hift, Boliem. fol. 73. ^jietprebigt 177 a. £ 34 » -f ganj reinen apof!otifcf)en Unterricht ermattet? jti fénnett ? Sßenn bU fat^olifc^e £ird)e um felbe Beit bie ganj reine (in ber ©laubenélel); re) nicht gewefen ift, fo wirb woljl gor feine in ber SKSelt gewefen fetjn: <£f)riftuë ware alfo nid)t alle tage bet? feiner tfirdje verblieben. Sßßenn and) mit ber 3ett bie eljmalige Jpufjiten in fo vielen, unb ft wichtigen ©t ücfen von ber Cef)« ihres Oiefcrmatoré ahgewid)en finb wie fânnen fte mehr £uf?iten genennet werben ? Sßâren nicht bie geringer bes ^ufeenë entweber bie Keformatoreë if)res eigenen vor? nehmften Slpoftetë , ober bie alleruntreuefien $ttamelucfen gewefen, aid welche abermal nicf>t bet) bem geblieben wären, wad boef) biefer fo ^eilige, nnb erleuchtete Dtuftjeug ©otteé fo ffar vorgetragen, unb fogar mit feinem 23lut beftättiget l)at ? 3Bo^l unauflösliche fragen ? Uebrigen*, bafj eé bie erften, unb achten Junten auch nadj bem tobe if)reë 5lpoftelë noch in fefjr vielen ©tuefen mit ben Diomifd); Äatfjolifdjen gehalten ^aben, errettet aus ifjrer eigenen unb offentli; d)en ©laubensbefenntnifj, welche ber f)ufiitifd)e dlerttä fammt anbern anfef>nlid)(len J)u§iten ber ganjen SBelt vor Singen gelegt hat, (*) @ie i(t in ben fdjon fo oft angesogenen ^tifitifc^en SDBerfen fol 82. 6. §. 66. anzutreffen , unb lautet alfo. Wir (glauben alles, unb jebee fefi: was einem wahren Chrifien ju glauben t|i, b« fonbere aber, was in bet apofiolifd?en, atbanafianifien, unb ntcanifd?en (ßlaubenepetfaffung auegebrücFt unb einge« fchâtft ifi. Wit benennen auch bie fiebert Bactamente ber Ritche, welche ben Rechtgläubigen, als 6d?ut$»^ulfe*unb ^eilemittel finb gegeben worben: wir befennen auch, baß örey# etley Orte finb, in Ebenen bie Beelen ber ferfto'rbenen haf* ten: ale nämlich ben Gimmel, bae ^egfeuer, unb bie le. Wir verfluchen atid) einen feben, Welcher nur eine« aue biefen ^rttfeln wtberfprechen foüie; maffen et ein 3t* renbet, unb ein Äetjet ware. (**) C) 2lnmerFun^. ©4)on fn biefer Drangen (irfebr heftig auf bie Sulaffung jener 4. Slrtifei, »on brum ich in meiner erflen «Prebigt melbung fjjaf. . (**) ÄnmerFunö. 9B«e fe&r tturben fiebodjtwt tbrem gekörten unö from* men ©eorg griberitt) Sieger abermal betrogen? Sfe[(treiben ibnt auf ber i3i#n (Seite i&re« uralten Sut&erfbum« (au« beffen @alu §unb ©otte«) felgenbe« nait). «in .fejjfeuer glaubten bieétw fiten bureau« nicht: benn ob man t'hnen tco^l in ber Zeh re von bem §u|ianbe ber Seelen nßd> bem Job« einen 3rxt thum anbieten wollen : fo war bod> folder Fein anberer, m tSrnmSX» * " i—t 4- S ä is .P' . 2f|t ifi ihnen ber ©tab nirfjt nur »on bem Jpufien, fonberit fo? gat tton ber f)tißitif^en @eifllid)feit, von ben allcrerften , uße, bie leite (Delung, bie Psiefierweihe, bie i£he, at»i ber 3<>l)I ber ©acramente attëmuflerten, welche ba« ^egfeuet ober ben 0rt bet Reinigung »erldugnetcn, als ^e|et «n: wass bie üOlefle, bie QBanblung, bie ©egenwart (grifft att|et / ber 9flieffung , bie Verehrung ber Zeitigen, bie ©atisfaction unb ber? «jleicfKn betraff, rechtfertigten fte fi'd) nid)t einmal, weil fte wegen biefen ©tuefen bamale noch nid)t einmal »erbädjtig waren. unb bie eigemlidjeit ^u^iten waren alfo nichts weniger, alé £utl;erifche»angelif(h. fref) t)offe nun, ©ie werben mir ben QSorwurf nicht mehr machen, JÄJJI O ba§ ich ©t)ßem, unb aufgeführtes ßef;rgebâube in feinem QBec; ' the gelaflen, unb nid)t einmal berühret habe. Ober in wem begehet ©eg'ner« bann ihr ©tjflem ? 3n biefem, ba^ bie lutherifchevangelifche Äirche bie tfi tintet «âm(id)en ©laubensichren füf)te, welchen cor B«itcn bie ten ange; über fid> batigen finb; bejfentwegen fet) bie Irtljerif^e â'irdje ber SBefenheit nach 0{Fc9rr' fchon tor Suthcrn gewefen ; wenn alfo ein ^)eib, ober ein ^atholif »ot bret) ober öier hnnbert fahren hätte wollen gutherifchevangelifch wer; ben, fo hätte er ftd) }u ben J)u§iten fd)fagen muffen; het) biejèn wüt? be er ben nämlichen Unterricht in ber ©laubenélefjre erhalten haben, ben heut jti tage bie Lutheraner ben ihrigen ertheilen. ift ihr ©qjtem , fdnnen fte eei läugnen ? 3hr sonjf^ hat ja feine am bere ?lbfTcht, als eben biefe, von ber ich )llf* Sfrcö(t SDBas fur eines ift aber baes meinige? ein folcheé, welche« bem ihrigen fchnurgerab entgegen gefe|t ift: ich Behauptete, bafj , unb beffen ge; treue ßehrjünger folchen ©laubenélehren beijgepflidtet haben, welche »on ben gutherifchen wie tag unb 9tad)t, wie bie weife unb fdjwar« je $arbe, wie ja, unb nein unterfcf)ieben finb: waä ich behauptete erwie^ ich w* 6en ^»«hetn «nb ©driften beë ^iu^ené, aué ben ©taubenëbefenntnifsen ber J^ufiten, unb entlieh auë ihrer eigenen ©e; ftänbnifj: beffen ungeachtet, fchreiben fte in ber, wiber mid), gegebe; nen Antwort in bie CÉBelt hinein, ich habe ihr ©Aftern in feinem SOßerthe g«? laffen, unb nicht einmal berietet: Knnten pe eine gropere Ungerech; i tifis 3$ tigfeit gegen mich öttéu6en, al« e6en biefe ? befteftf bann nicht ba« fentliche eines ©laubenëfeftem« vorzüglich in ber ©lau6e»«lehre ? SKad); bem ich alfo bargethan habe, baß bie fjnßitifche Kirche ganj anbere ©taubenëlehren geführt habe, als bie Lutherifche, wie ttnnte ich biefe« thun ohne il)t ganje« ©t)ftem über einen Raufen ;u werfen ? $>urd) ihre Antwort richteten fte ba« von mir niebetgeriffene ©ebdube nicht nur nicht auf, fonbern fte gaben mir ©elegenljeit au bie Jpanb, baf; felbe bergeftalten ju &erntd)ten, baß nicht ein ©täitbthen mehr bavoit übrig blieb. ^d) erwieß, unb jwar au« ihren eigenen Büchern, baß , wenn fie bie 2öahrf)eit gefd)ti|ben hatten , bie ^ußiten wt&er« cforiflifctyen, grunöfalfcben, fcf)«öltd)en, abgdtcifcfcen, unb grunboerberbltci?en Lehren angehangen waren: id) erfüllte alfo bie 93ebingniß, welche fte (©. 21, gefe|t haben, ©ie fügen bort, wie ich fd)on angemerft habe, meine 04>lufjfolgen würben rieb* tig feyn, unb aUerbmgs tbc gattjee öyflem ju Soben Ourjen, wenn bie <>ujncen J«lel>ren geführt batten , bie ben (Brunbe bee (Blaubene betreffen : betreffen jene, »on benen ich Reibung that, etwa ben ©rtrnb beë ©lauben« nicht ? SÖSenn ©ie i|t auch ben Jjpußiten ju Lieb bie Lehre von ber Sfleffe, »on ber Verehrung ber ^eiligen, von ber CJenngthtmng , unb beit guten SSßerfen al« eine nicht viel bebeutente ©ache ausrufen wollten, fo fonnen fte i|t biefe SEBenbung nicht einmal mehr machen, maßen fte eben biefe in ihrem erften SEßerfe auf ber 307. unb 3o8ten ©eite be;t tyéchft fcbablicben, ber Grhre Chrifti nacbtbeüigen, unb grunb* »erberblicben bet)gejäl)let haben: finb etwa biefe Lehren nur grnni); verberblich, wenn fie von einem Äatholtfeti, feineSwegS aber, wemt fte von einem Jjußiten geglaubt, unb verfod)ten werben ? ©ollte ihr SBerftanb noch »icl)t überjeuget fetjn, baß ihr ©t)ftem unter über fleh geftür&et fet), fo werbe ich mir auch feine 9Jh'the mehr geben um biejj ihnen begreiflicher ju madden; benn e« ware ein flereS Seichen, baß fte einer Uebeqeugung unfähig wären. Allein id) bin verftd)ert, fie jehen bie ©tärfe ber £>emonftration fo gut, af« ich / otfr immer ein «nberer ein. ^Tcbe fleht e« aber ift mit ber Beantwortung ber Hauptfrage ? SShe VOOr bey vom , in was fur einem &trd)fptel m wftrvor ber SOBelt hätte ftcf) vor bret) ober vier hunbert fahren ein Äatho« £uthcm jjf t ober $et)b tnelben müffen, bamit er ben lutherifchevangelifchen fA?ba @lauben«untetticf)t erhalten hätte? SEßo war im vierjehenten ©eculo ber Wolt!1 9«ni l'eine apoflolifche fid)tbare, allgemeine, unb jalfo wahrhaft fath». tm * ^ 37 fatholifdje^trcfe, wenn fe bet) ben ßathofifen nicfjt géwefenift? bie ^ußiten fennen fe mich mehr anweifen, maffen ich il)-' nen auf eine recht übetjeugenbe Sßeife bargethan habe, baß fte ge; mäß ihren eigenen ©rtmbfäfjm biefe unmöglich für bie apoftolifche «nfehen fonnen 5 bie bußitifche Äird)engcmeinbe führte, wie fte ifjt nid)t mehr lättgnen fonnen, nad) ihrem ©egenwärtigen ©Aftern, faSfdje, Wtbereüangelifcbe, wiberebuftifebe, fd)ablid?e, ber Sbre dbrtfti nachteilige, unb gtunboerberblic^e iebren, wie fönnte ber heilige t:nb opoftolifd;e ©eift bet) ihr fet)n- ? lieber bieß, wenn bie h«ßiti;'che Äirche bie wahrhaft apoflolifdje ausgemacht hät; te, warum würbe Luther nicht ohne weiter« ein Jjjußtt ? (?r hätte ja anber« nid)té ju thun gehabt, a!« von ber fathofifchen Äircbe aus; jttgehen, unb ftch mit ber h«ß«tifchen, al« ber reinen unb wahrhaft apcflolifchen ju vereinigen: bieß ti>at er aber nicht: er, unb feine u arbeitet fe|ten eine net:e Confeßion auf, welche weber fatholifd), we; ber hußitifch, weber wicfleßtifch nod) walbenßfd), unb alfo in ihrer gan; jen SSerfaffung bet) feiner einjigen fichtbaren $ird)èngemeinbe vor ihm anerfannt war. Ober wa« für eine anbere ftcbtbat* ©emeinbe nennen fte nod)? vielleicht bie SOGalbenftfche? Shrem ©t)flem nad) fonnen f7e bieß niebt thun, $)enn entweber führten bie ?H?albenfer bie nämlid)ett @!auben«lehren, weld)e bie Jjwßiten führten, ober nicht ? führten fte nid)t bie nämlichen, wie fénnten fie au« ber walbenflfchen unb l)t# tifchen eine Äirche machen ? Xpätten bie Sßalbenfer reiner al« bie Jj>«; ßiten gelehrt, müßte nicht £uß von ihnen felbft, al« ein ^erberber, unb Verführer be« 93olf« angefehen werben, al« welcher von ber Wahrheit nod) weit mef)t, al« bie 5S?albenfer felbft abgewichen wä; re? ^ätte er ba« fleine Lichtlein, fo bie SCalbenfer hatten, nicht gar, unb gar au«ge[ofd)t ? ©inb fie aber wenigft in bi t wefentlichen Lehre miteinanber überein« gefotrmen, fo fénnen fte mich eben fo wenig an bie SEßalbenfer, al« an bie Hnßiten weifen. 3üo finb nun jene Länbtr, jene SKeiche, jene S56lferfd)afteu, welche vor Luthern ber lutherif^en Lehre im großen unb im Clemen angehangen ? 9Rid)t eine einjige ©tabt, nicht ein Dorf, nicht tit nen S3auerenhof fénnen ße mir namhaft ntad/en, wenn fte bie ganje djrifilid)e SEBelt but^gehen. ©ie merftenaber felbft, baß e« bet)bie; fer frage 5tun ftoefen unb erftummen fommen muffe: baher haben fte fid) fchon wieber eine Lücfe offen behalten, btird welche fte gati^' nnv«raerft entwifc^en machten. 3luf bet 5 igfl^n ©eite ihrer 5lnt* S 3 wo« 38 4h wott lagen fte fid) wirflich fo weit heraus, Wenn auch öae lüt tbertbum webet bey öen ^ufjtten / noch bey öen Waben« fern gewefen w4re, fo wate ee bod? wenigfiene bey Den Propheten, unö flpofleln gewefen, folglich öie uralte pro« pbetifcbe, unö öpoftolifche wahre fatbolifcbe Rircbe. 93iicf) beucht, fie tragen ab tiefem Einfall einganj befonbereS SBohl; gefallen: allein es ifi fehr unglücfltd) fur fte, bag fie ihn ju Rapier ge- bracht haben: SSSarum ? SSerfünbigen fie babutd) nicht ihre eigene lieber« läge ? ©eben fie baburd) nicht wcrftftftig ju vergehen, Aafj fte an Kr Beantwortung ber groge, wo War Öie lutbetifebe Kirche vov öen öeuen öee tut here in öer Welt fichtbat, unö ju« jtnöen , wirflid) verzweifelt haben ? Juerfi gaben fte vor, fte w fcet) wem, bet) was fur SSölfern ber lutherifd;e ©laube fd)on vor Su; them fet) geprebiget worben ; i|t madjen fie auf einmal einen ©prang fiber attberthalb taufenb Söhre hinüber; fte fd)lief[en baS £utbertf)um, welches erfi tm ^abte 1530, feinen eigentlichen Slnfang nahm, um mittelbar an bie Apoflel an , ohne bag fie haben jeigen f6mten,wo eö vom erflen ^ahrlmnbert bis auf baS fedyjehenbe aud) nur in einem Sanbe ber SBelt «njuttejfen gewefen fet), Sßenn ber ©ad)e mit ^interlaffung et; tteS auch anbetthalb taufenbjdbrigen 3wifcf>enraumS abgeholfen ifi, wa« ifi leichter als einen apofiolifchen ©tammenbatm «ufjufefen ? eë erlaubt einen fo entfeljlichen ©prung ju machen, werben bie Dlefor; mirten, bie 3winglianer, ©acramenttrer, 2ßibertdufer, üt aefer, Jpcrrcnl; utter unb enblichalle ©ectiret nicht eben fo fünfilicb, als ge fepn fénnen ? 3Bie leicht würbe es erfi ben 5lrianem, ben Sutt)d)ianern, Sfteftorianern unb ^elagianern fallen,ihren ©ecten ein apogoltfcbes Alter jttjueignen ?SCBaS für einen SSorjug halte babet) ihre Äirdje, ben geh nicht eine jebe ©ecte mit gleichem 'Dicdjte jtteignen fénnte ? Ratten ge enblich nicht eine recht unnü^e unb mügige Arbeit auf geh genemmen, ba ge lurch ein fehr wettfd)id)tiges Buch bie befianöige tinb ununterbrochen ne ©id)tbarfeit ihrer ^irdje ju erweifen gefucht haben ? ©ehen ge boch mein Jjerr! wie fehr ge geh eben bort vet- fchtieben haben, ba ge glaubten jutn allerfchlattefien 51t fjanbeTn, Blexen ge alfo auf ihrer Antwort , fo ig es fo viel, all fegten ge , wo öae Hutbertbum cor Jdutbern in öer Welt anzutreffen gewefen fey , Weiß ich nicht : fret)lid) wiffen ge es nicht: unb ich Segele ihnen offenherjig, bag ich ei auch nidjt wiffe; aber eben barum weig ich, weif eS jewig, bag bie Itttherifd); evang»; 4- 39 «vatigetifche Kirche ( von ber Äalvinifchen ober Ofeformirten hat man ba* nämliche ju benfen) eine falfche Kirche, unb feineswegs bie apogolifeh«/ unb wahrhaft evangelifche fet)n fénne. 2)te apo|iolifche, unö Wahn haft epangeltfche 'Äirche, welche auf öei* ^ßrunb öet atpofiel, benber unö Öae Wort (ßottee geb,$uet ifi, muß ju allen Seiten öattten, ttemimffc unö alienage bie an Öae ÖSnÖe Öer Welt fiebtbar feyn. JDie£u* therifd?eoangelifche öaurte nicht ju allen Seiten; fie war nicht alle Cage ft4)tbar in öer Welt, alfo ifi fie Öie apoflolifche, unö ituhrbaft evangelifche lUrcbe nicht. $en Öberfal^ hat ber S)r. Äammerer ©cfjabe, ber Jfjr. ÄieSling, bie hedjléb, theologifche ^acultât ju Erlang, unb enblichbie augsbttgrifchegonfegion felbffrtm ge; benben Slttifel unterfchrieben: ben Sttitterfafj erwieg ich turef) biefe ganje Siebe aus ben eigenen @runbfd|en ber £rn. ©egner auf eine ttnwiDer; fprechliche 2Geife: ber ©chlug ifi alfo in Anfehung ber gegenwärtigen Sage unb Umfiânbe, fo b'mbig unb unverneinlich als immer ein geometri; fcher fepn fann. 3ene ©prüche alfo, wir flnö auf Öen (BrunÖ öet 2(pofiel ge# bauet; wir halten une an öae reine Wort (Bottee, an öae uangelium u, f. w. fann fein «Protefiant mit Wahrheit in bem «Kunbe führen: beim hielten ge geh in ber $()at an bie apofiolifdjevangelifche Seh-' re, fo mügte vor ßuthern, unb jwar burch afle 3af)rhunbert eine gd)tba; te ©emeinbe in ber chriftlicben SKelt gewefen fetjn, welche ber ndmliche» ©laubensbefenntnig, ben ndmliehen ©laubenSlehreu bet)gepgichtet hätte, welchen nachmals im 3af)re 1530. Suther, unb bie ^onfegionigen juges than waren: nun «ber ifi biefeS offenbar falfch: benn in jenem ©inne unb Q3erfianbe, in welchem Suther unb feine Anfänger baS Evangelium ausgelegt unb geprebiget haben, würbe es in feinem einjigen Sanbe, in fei; ner einjigen ©tabt, in feiner einjigen gehtbaren kirchengemeittbe in bet ganjett ebrigliehen SÖSelt in allen ©tücfen angenommen, unb verfünbiget. ©chlüglichen ig es fonnenflar, bag ihre ©lauben^verfaffung, wenn ge in ihrem ganjen Umfang unb allen ihren ^heilen betrachtet wirb, nicht auf ehtifium, ttnb beffen SSBorte, nicht auf bie Apogel, fonbern auf baS Am- fehen SutherS, unb einiger anberer eigengnniaer Äépfe gegrünbet fei): biefe prebigten baS Evangelium, wteeinfi bie Arianer, Suttxfyaner,unö Siefiorianer in einem ganj neuen, unb juvor unerhörten SBerfianbe; g« prebigten alfo nicht baS Evangelium ber apofiolifchen gehtbaren unb im* «nerbaurenbenÄirche, fonbern ein neu erfunbenes, ein lutherifches, eilt fafvinifches, ein jwingligheS, unb eben barum ein pur menfd)(icheS y fefjlbare*, imb falbes, ^enem, welcher bas ganje ©t)ficm be* x ., • a i.. < : - • • ,' 40 4 JF,rn.3ft.tmb ßammereré ©chabeinbem Äopfe hat, werben biefe ©djlufjfolgen tyl. Ur, alé bie Sonne einleuchten. £em /perm doctor Johann ftubolpf) £ie«8ng,ber hod)löb.tbeolog.gacultâf }H (pricing if! alfo nnfere £ird)e einen fef)tgtofjeu2)anf fd)ulbig,bafj ft? feldje ©runb: $f3e eingenommen, gebilliget, unb rait vielen ßobe«erhebungen untertrieben haben, iurch me(d)e bie galfchheit ber lutf)etifcbeMngelifd)en Kirche burch folcfje SSeweife, bie ben geometrifchen baë ©leichgewicht halten, hat bargeman werben fönnen. érintimmcfr 3«tffanbe mat id) freilich uubefcbeiöen: aüein einer folchen Unbcfcbeiöcnbeit fann üb müh Befäulbigen (äffen. Uebrigen« fomne ich ihnen allein fleiner, unö fdpadjer leaner »or, fo beffen (ie ihrem freunb« wieöer auf öie Seine, wenn fle im ©tan&e pnb: Bleiben fie ben ter flina«, unb geben fie eine beftimmte, ot&entlicb«/Unö grunbltt« Unt* wort au meine fceweife, fo werbe ich fie, f«mmt öem J?m. ©d)aöe fur bie ffarfffen 33en feebter ber Uitbtrifdictt tfird)e aufrufen. SSeradtimgen unb Serfleincnmgen be« ©eanei«, finb feine ©äffen, mit rceldjen gefegte unb gelehrte ©inner ju fatnpfen pflegen. €mem isrniqen «nö eisten «Beibe, wefd)e« (ich gerne rächen möchte, unb bennoeb tbre Stäche NiAtantRl. al« mit ber 3nng« auélaffen fann, faüen auv Lit faae, wie ich fd&e bem berlinifd)en Recenfenten gefagt habe. «Hm ©toff fann e« mir nidjt fehlen: bie 21u«theilung h«ben fte fdjon gehört: öie groben wutöe mir ihre et- «ne StEcenfion, wenn id) biefe mit meinen Reben unö meine« £rn. ©egner« fönmöen unö edsreibartvergleiche,gonjpchergeben: machen jle felbft ben Vergleich: (öeanftefc&neb